Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Pfingstferienprogramm im Biosphärenzentrum

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt zwei Herdenschutzhunde bei einer Schafherde auf einer Weide
Herdenschutzhunde
Herdenschutzhunde

Unterwegs sein, Entdecken, Handwerken.

Die Ferien sind da, aber was tun? Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bietet für die erste Junihälfte 2022 ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt an. Es geht zur Schäferei und ihren Herdenschutzhunden, mit den Rangern in den Wald und zum Förster. Eine Papierkunstwerkstatt im Rahmen der Sonderausstellung „Antoni Gaudi – DenkMal an die Natur“ lädt zum kreativen Papierfalten ein. Kinder können mit Holz arbeiten oder Brot backen. Langeweile ist also in den Pfingstferien nicht angesagt.

 

„Wido Waldwichtel“, „Vom Korn zum Brot“, „Wer striduliert denn da?“ und „Auf Du und Du mit dem Förster“

Der Angebotsreigen beginnt mit „Wido Waldwichtel“, einer Waldentdeckertour mit Holzwerkstatt am 7. Juni 2022. Zwei Tage später am 9. Juni 2022 heißt es für Kinder und ihre Eltern: Schürze an, Hände waschen und Teig kneten. Bei der Kochwerkstatt „vom Korn zum Brot“ erlebt man nicht nur wie das Brot entstanden ist, sondern backt auch selbst leckere Fladen und Co. Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig bringt vielfältige Rezepte mit.

 

Mit den Rangern geht es an zwei Terminen auf Rangertour. Die erste Tour ist für jüngere Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Am 9. Juni 2022 entdecken sie im Naturschutzgebiet Hochwiesen Pfullinger Berg Feldgrillen und andere besondere Tiere. Am 15. Juni 2022 heißt es „Auf Du und Du mit dem Förster“. 12- bis 16-Jährige sind eingeladen mit Ranger und Förster einen Wirtschaftswald und im Vergleich eine Kernzone kennenzulernen.

 

Mit Herdenschutzhunden leben und arbeiten

Schon seit tausenden von Jahren unterstützen Hunde beim Hüten von Schafherden. Herdenschutzhunde verteidigen sie gar gegen Angreifer, indem sie jeden vertreiben, der sich unerlaubt der Herde nähert. Dies gelingt durch das gemeinsame aufwachsen der Tiere, die sich dann als eine Familie verstehen. Erlebbar wird das Zusammenleben bei der Exkursion zur Schäferei von Mackensen am 14. Juni 2022. Neben Thomas von Mackensen von der Schäferei von Mackensen sind Frank Lambrecht und Ronja Schütz, beide von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, und Adelheid Schnitzler von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb dabei. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich.

 

Sonderausstellung Antoni Gaudi – Denkmal an die Natur mit Papierfaltwerkstatt

Die Sagrada Familia, Barcelonas wohl bekanntestes Bauwerk, lebt durch das Naturspiel, mit dem Antoni Gaudi die Kirche erdachte und bauen ließ. Sein Naturverständnis wird in der neuen Sonderausstellung im Biosphärenzentrum haptisch begreifbar und mit allen Sinnen nachvollziehbar. Die Ausstellung wurde von Bildhauerin Eva Neidhard und dem ehemaligen Bauhüttenleiter der Sagrada Familie Jordi Cusso i Angles eigens für die Ausstellung im Biosphärenzentrum zusammengestellt. Sechs Künstlerinnen und Künstler ergänzen die Ausstellung mit verschiedenen Ansätzen und Medien.

 

Mit einer der Künstlerinnen, Regina Weber-Heckmann, lassen sich Papierkunstwerke falten, die Gaudis Formensprache aufnehmen. Die kreative Papierkunstwerkstatt findet am 18. Juni 2022 im Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen statt.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen. Dort findet man auch die genauen Uhrzeiten und zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb.

 

Das Team des Biosphärenzentrums freut sich darüber hinaus auf den Besuch interessierter Gäste täglich zwischen 10 und 18 Uhr, dienstags bleibt das Informationszentrum geschlossen.

 

Bildunterschrift:

Herdenschutzhunde Foto: Thomas v. Mackensen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken