Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Pfingstferienprogramm im Biosphärenzentrum

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt zwei Herdenschutzhunde bei einer Schafherde auf einer Weide
Herdenschutzhunde
Herdenschutzhunde

Unterwegs sein, Entdecken, Handwerken.

Die Ferien sind da, aber was tun? Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bietet für die erste Junihälfte 2022 ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt an. Es geht zur Schäferei und ihren Herdenschutzhunden, mit den Rangern in den Wald und zum Förster. Eine Papierkunstwerkstatt im Rahmen der Sonderausstellung „Antoni Gaudi – DenkMal an die Natur“ lädt zum kreativen Papierfalten ein. Kinder können mit Holz arbeiten oder Brot backen. Langeweile ist also in den Pfingstferien nicht angesagt.

 

„Wido Waldwichtel“, „Vom Korn zum Brot“, „Wer striduliert denn da?“ und „Auf Du und Du mit dem Förster“

Der Angebotsreigen beginnt mit „Wido Waldwichtel“, einer Waldentdeckertour mit Holzwerkstatt am 7. Juni 2022. Zwei Tage später am 9. Juni 2022 heißt es für Kinder und ihre Eltern: Schürze an, Hände waschen und Teig kneten. Bei der Kochwerkstatt „vom Korn zum Brot“ erlebt man nicht nur wie das Brot entstanden ist, sondern backt auch selbst leckere Fladen und Co. Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig bringt vielfältige Rezepte mit.

 

Mit den Rangern geht es an zwei Terminen auf Rangertour. Die erste Tour ist für jüngere Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Am 9. Juni 2022 entdecken sie im Naturschutzgebiet Hochwiesen Pfullinger Berg Feldgrillen und andere besondere Tiere. Am 15. Juni 2022 heißt es „Auf Du und Du mit dem Förster“. 12- bis 16-Jährige sind eingeladen mit Ranger und Förster einen Wirtschaftswald und im Vergleich eine Kernzone kennenzulernen.

 

Mit Herdenschutzhunden leben und arbeiten

Schon seit tausenden von Jahren unterstützen Hunde beim Hüten von Schafherden. Herdenschutzhunde verteidigen sie gar gegen Angreifer, indem sie jeden vertreiben, der sich unerlaubt der Herde nähert. Dies gelingt durch das gemeinsame aufwachsen der Tiere, die sich dann als eine Familie verstehen. Erlebbar wird das Zusammenleben bei der Exkursion zur Schäferei von Mackensen am 14. Juni 2022. Neben Thomas von Mackensen von der Schäferei von Mackensen sind Frank Lambrecht und Ronja Schütz, beide von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, und Adelheid Schnitzler von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb dabei. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich.

 

Sonderausstellung Antoni Gaudi – Denkmal an die Natur mit Papierfaltwerkstatt

Die Sagrada Familia, Barcelonas wohl bekanntestes Bauwerk, lebt durch das Naturspiel, mit dem Antoni Gaudi die Kirche erdachte und bauen ließ. Sein Naturverständnis wird in der neuen Sonderausstellung im Biosphärenzentrum haptisch begreifbar und mit allen Sinnen nachvollziehbar. Die Ausstellung wurde von Bildhauerin Eva Neidhard und dem ehemaligen Bauhüttenleiter der Sagrada Familie Jordi Cusso i Angles eigens für die Ausstellung im Biosphärenzentrum zusammengestellt. Sechs Künstlerinnen und Künstler ergänzen die Ausstellung mit verschiedenen Ansätzen und Medien.

 

Mit einer der Künstlerinnen, Regina Weber-Heckmann, lassen sich Papierkunstwerke falten, die Gaudis Formensprache aufnehmen. Die kreative Papierkunstwerkstatt findet am 18. Juni 2022 im Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen statt.

 

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig über www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen. Dort findet man auch die genauen Uhrzeiten und zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb.

 

Das Team des Biosphärenzentrums freut sich darüber hinaus auf den Besuch interessierter Gäste täglich zwischen 10 und 18 Uhr, dienstags bleibt das Informationszentrum geschlossen.

 

Bildunterschrift:

Herdenschutzhunde Foto: Thomas v. Mackensen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen