Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in Südkorea vorgestellt

Partner-Initiative des BSG wird international als positives Beispiel für nachhaltige Regionalentwicklung agesehen

Lesezeit:

Teilen via:

Die Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wird international als positives Beispiel für eine nachhaltige Regionalentwicklung angesehen. Neben der Verwendung regionaler Produkte oder der regelmäßigen Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Zertifizierung von Einrichtungen und Betrieben nach dem Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Managment and Audit Scheme) ein wichtiges Kriterium der Initiative im Biosphärengebiet. Lucia Klein, Koordinatorin der Partner-Initiative vor Ort, berichtete über das Programm und das Umweltmanagementsystem bei einer Tagung in Südkorea.

Die Insel Jeju, auch das Hawaii Südkoreas genannt, ist die kleinste Provinz Südkoreas. Mit seinen Wäldern, den Mandarinen- und Orangenplantagen oder den Trockenflusstälern bietet die subtropische Vulkaninsel beeindruckende Naturräume. Die rund 10 Mio. Touristen, die jährlich auf die 1.850 Quadratkilometer große Insel strömen, sprechen für diesen Naturschatz. Damit die Landschaftsräume erhalten und gleichzeitig menschliches Wirtschaften ermöglicht wird, wurde 2002 auf der Insel ein Biosphärenreservat ausgewiesen.

Um das Umweltbewusstsein vor Ort zu stärken, planen Betriebe und Unternehmen auf der Insel Jeju das Umweltmanagementsystem EMAS einzuführen. Hierzu wurden Ende Oktober fünf Experten aus Deutschland, darunter auch Lucia Klein, Koordinatorin der Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, zu einer Tagung vor Ort eingeladen.

 

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb als eines der wichtigsten Instrumente der nachhaltigen Regionalentwicklung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren von Lucia Klein, dass diese Partner-Initiative seit Ende 2010 kontinuierlich auf über 100 Partner aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Natur- und Landschaftsführer, Informationszentren und -stellen, außerschulische Bildungspartner, verarbeitende Unternehmen und Ferienunterkünfte angewachsen ist. Ein wichtiger Teil dieser Partnerschaft ist die Beschäftigung mit dem Thema Umwelt über ein entsprechendes Managementsystem, wie es EMAS ist. Zur Verdeutlichung der gelebten nachhaltigen Regionalentwicklung durch die Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb lernten die Südkoreaner schwäbische Partner-Betriebe wie beispielsweise das Naturmode-Unternehmen Flomax oder die Bio-Bäckerei Scholderbeck sowie das Projekt Alblinsenschwein kennen.

 

Die Tagungsteilnehmer zeigten sich beeindruckt von dem aufgebauten Netzwerk an Partnern und deren Selbstverständnis für den Schutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Für die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist die Unterstützung der südkoreanischen Regionalentwicklungskollegen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nicht nur Hilfe über Staatsgrenzen hinweg. Auch verbindet das Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit der Insel Jeju ein ganz besonderes Ereignis: vor sechs Jahren erhielt es dort die Anerkennung durch die UNESCO – als erstes Biosphärengebiet Baden-Württembergs.

 

Bildunterschrift:
Die deutsche Reisegruppe in Südkorea (v.l.n.r.): Dr. Kwang Yong Han (Nalmannanunsup), Daniel Weiß (adelphi), Murat Elci (Hotel Ritz Carlton Berlin), Lucia Klein (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Anette Schmidt-Räntsch (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Dr. Alexander Bittner (Deutsche Bundesstiftung Umwelt).

Fotografie: Dr. Hee Jung Chang.

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen