Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neues Jahresprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb erschienen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt mehrere Kinder in Wanderkleidung

Ausstellung, Exkursionen und ein Vormittag rund um Bier und Schokolade.

Es ist wieder da: Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb hat ein vielfältiges Jahresprogramm aufgestellt. Die Vernissage zur Sonderausstellung „Antoni Gaudi – DenkMal an die Natur“, die Bier- und Schokoladenverkostung mit der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann und dem Lagerhaus an der Lauter, sowie die Klamottentauschparty und eine Kochwerkstatt mit Jürgen Autenrieth eröffnen den Veranstaltungsreigen.

 

Begegnungen prägen das Leben: Ein wohltuender Spaziergang in der Natur, ein gutes Gespräch mit anderen Menschen, aber auch die alltäglichen Erlebnisse bestimmen unser Denken und Handeln. Mit dem Jahresprogramm will das Biosphärenzentrum Begegnungen ermöglichen, neue Gedanken anstoßen und nachhaltiges Handeln stärken. Die Veranstaltungen nehmen Interessierte mit zu besonderen Naturschätzen, lassen Menschen mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen zu Wort kommen und bieten Raum, um Fähigkeiten miteinander zu teilen. In den nächsten Tagen werden diese Veranstaltungen angeboten:

 

Gesunde Frühlingsküche, Ernährungs- und Kochwerkstatt am Dienstag, 26. April 2022, 18:00-22:00 Uhr

Mit frischen regionalen und ökologischen Zutaten werden gemeinsam leckere und saisonorientierte Gerichte gezaubert. Zudem werden Ernährungsbasics auf wissenschaftlicher Datengrundlage thematisiert und die Frage beantwortet, was wirklich gesunde Ernährung ist. Es geht um vollwertige Ernährung und die Bedeutung von Ballaststoffen und der Darmgesundheit.

Treffpunkt: Schulküche Schillerschule Münsingen, Schillerstraße 38, 72525 Münsingen. Kosten: 20 Euro pro Person, zuzüglich Lebensmittelkosten in Höhe von 14 Euro.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen statt. Es werden Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ verwendet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Sonntag, 24. Juni 2022 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich.

 

Frühjahrsputz im Kleiderschrank, Klamottentauschparty am Freitag, 29. April 2022, 18:00-20:00 Uhr

„Tauschen statt Wegwerfen!“ ist das Motto der Klamottentauschparty seit über neun Jahren. Es geht darum den Kleiderschrank möglichst umweltschonend zu füllen. Und ganz nebenbei schont es auch den Geldbeutel. Einfach ein bis max. 15 gut erhaltene Klamotten schnappen, zum Tauschen mitbringen und neue Kleider von Anderen kostenlos mitnehmen. Da ständig was Neues reinkommt lohnt es sich da zu bleiben, etwas zu trinken und anschließend weiter zu tauschen.

Treffpunkt: Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11, 72525 Münsingen. Kosten entstehen keine. Das Tragen einer FFP2-Maske ist erforderlich. Nähere Informationen sind unter Tel. 07381/932938-31 erhältlich.

 

Bier und Schokolade, geführte Verkostung am Sonntag, 1. Mai 2022, 10:30-12:00 Uhr

Eine Verkostung der ganz besonderen Art: die kühle genussvolle Welt des Biers trifft auf zärtlich süße Schokolade. Was haben diese für Gemeinsamkeiten und worin liegen die großen Unterschiede? Dieser Morgen ist für alle passend, die die kühle oder die süße Welt genießen wollen. Gertrud Hauler, Bier-Sommelier der Berg Brauerei und Eberhard Laepple vom Lagerhaus an der Lauter führen durch die Verkostung.

Treffpunkt: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. Am Nachmittag bietet das Biosphärenzentrum zusätzlich Kaffee und Kuchen an.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Partnerbetrieben des Biosphärengebiets, der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann und dem Lagerhaus an der Lauter, statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 25. April 2022 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich.

 

Antoni Gaudi – Denkmal an die Natur, Eröffnung der Ausstellung und Rahmenprogramm am Samstag, 30. April und Sonntag, 1. Mai 2022.

Die Sagrada Familia, Barcelonas wohl bekanntestes Bauwerk, lebt durch das Naturspiel, mit dem Antoni Gaudi die Kirche erdachte und bauen ließ. Sein Naturverständnis wird in der neuen Sonderausstellung im Biosphärenzentrum haptisch begreifbar und mit allen Sinnen nachvollziehbar. Die Ausstellung wurde von Bildhauerin Eva Neidhard und dem ehemaligen Bauhüttenleiter der Sagrada Familie Jordi Cusso i Angles eigens für den Biosphärenzentrum zusammengestellt. Sechs Künstlerinnen und Künstler ergänzen die Ausstellung mit verschiedenen Ansätzen und Medien. Zur Eröffnung der Ausstellung mit den Kunstschaffenden am 30. April von 18.00-19.30 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen.

 

Am Sonntag, 1. Mai findet eine Ausstellungsführung für Jung und Alt mit Bildhauerin Eva Neidhard und eine Steinwerkstatt mit Bildhauer Christoph Mertens statt. Letztere ist für Jugendliche und Erwachsene und kostet 30 Euro pro Person, zuzüglich 20 Euro Materialkosten. Bitte robuste Kleidung mitbringen, die staubig werden darf, sowie Arbeitshandschuhe und wenn möglich eine Schutzbrille. Die Werkzeuge werden gestellt, Schutzbrillen sind in geringer Anzahl vorhanden.

Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. 

 

Löwenzahn und Löwenkraft, Frauenfrühstück am Samstag, 7. Mai 2022, 9:00-11:30 Uhr

Fast alle Menschen kennen den Löwenzahn und die Meisten sind schon auf ihn getreten. Diese löwenstarke Pflanze besitzt umfassende Heilwirkungen. Zudem lässt sie sich in der Küche schmackhaft verwenden. Ob im Kräutersalat, im Blütensirup oder gar als grüne Stengelspaghetti und süße Wurzeleiscreme. Manche dieser Leckereien können beim Vortrag von Dr. med. Marianne Ruoff und beim Frühstück probiert werden. Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Die Teilnahme am Frühstück und dem Vortrag kostet 15 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 02. Mai 2022 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich. Es werden Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ verwendet.

 

Hintergrundinformationen:

Zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb können unter www.biosphaerenzentrum-alb.de eingesehen werden.

 

Das Team des Biosphärenzentrums freut sich darüber hinaus auf den Besuch interessierter Gäste täglich zwischen 10 und 18 Uhr, dienstags bleibt das Informationszentrum geschlossen.

 

Bildunterschrift:

Symbolbild Neues Jahresprogramm, Foto: Arnulf Hettrich.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen