Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Straßen

Neuer Anschluss der Rengoldshauser Straße an die B 31 bei Überlingen-Altbirnau offiziell freigegeben

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Gruppe von Honoratioren steht entlang eines Bandes und schneidet dieses durch
Banddurchschnitt zur Freigabe des Anschlusses der Rengoldshauser Straße
Banddurchschnitt zur Freigabe des Anschlusses der Rengoldshauser Straße

Mit der feierlichen Verkehrsfreigabe durch Regierungspräsident Klaus Tappeser, Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler und die örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten wurde am Dienstag, 20. Mai 2025, der Anschluss der Rengoldshauser Straße an die B 31 bei Überlingen-Altbirnau nach dreieinhalbjähriger Bauzeit offiziell in Betrieb genommen.

 

Die neuen Anschlüsse an die B 31 sowie die neu errichtete Brücke über die Rengoldshauser Straße werden die Ortsdurchfahrt von Nußdorf entlasten und den Verkehrsfluss auf der B 31 verbessern.

 

„Die B 31 ist die zentrale Verkehrsachse entlang des Bodensees,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Mit der Erneuerung und Verbeiterung der Brücke über die Rengoldshauser Straße werten wir diese bedeutende Verbindung auf, was nicht nur für die Menschen in Überlingen, sondern für die ganze Region hohe Bedeutung hat. Die neue Brücke entspricht modernen Standards und wird für viele Jahrzehnte wertvolle Dienste leisten.“ 

 

Oberbürgermeister Jan Zeitler ergänzte: „Die neuen Anschlüsse entlasten Nußdorf von starkem Durchgangsverkehr und bedeuten damit einen wertvollen Zugewinn an Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass diese wichtige Maßnahme nun trotz aller Widrigkeiten abgeschlossen werden konnte. Die Bewältigung der Schwierigkeiten nach den Starkregenereignissen im letzten Jahr zeigt exemplarisch, wie gut die Zusammenarbeit aller Beteiligten funktioniert hat.“

Verlauf der Arbeiten

2018 wurde der Planfeststellungsbeschluss für die Maßnahme erlassen. In der Planung wurden die Arbeiten in zwei Bauabschnitte geteilt, da während der für 2020 geplanten Landesgartenschau keine Arbeiten stattfinden sollten.

Die erste Bauphase startete im Mai 2019 und endete im April 2020 vor dem eigentlich vorgesehenen Landesgartenschaubeginn. In dieser Bauphase wurden die Rengoldshauser Straße, die Kreisverkehre sowie die Anschlüsse an die B 31 hergestellt, wobei manche Abschnitte mit Blick auf den zweiten Bauabschnitt nur provisorisch umgesetzt wurden.

 

Durch die coronabedingte Verschiebung der Landesgartenschau verzögerte sich auch der Start der zweiten Bauphase. Weitere Herausforderungen ergaben sich durch die Preissteigerungen infolge des Ukrainekriegs. Dadurch konnten die Arbeiten erst im November 2022 wiederaufgenommen werden.

 

Im April 2023 wurde zur Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der B 31 eine provisorische Umfahrung in Betrieb genommen. Anschließend begann der Ersatzneubau der Brücke, die um einen Beschleunigungsfahrstreifen in Fahrtrichtung Friedrichshafen ergänzt wurde.

 

Herausfordernd waren auch die intensiven Regenfälle im Juni 2024. Durch diese drohte eine Böschung an der B 31 auf die Behelfsumfahrung abzurutschen. In mehreren Nachtschichten konnte die Böschung wieder stabilisiert werden, sodass die neue Brücke am 11. Oktober 2024 dem Verkehr übergeben werden konnte. Anschließend wurde die provisorische Umfahrung zurückgebaut sowie die Rengoldshauser Straße mit Geh- und Radwegen wiederhergestellt.

 

Im Nachgang werden noch die Lärmschutzwand bei Nußdorf errichtet und naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen abgeschlossen.

 

Kosten

Der Anschluss ist eine Gemeinschaftsmaßnahme des Bundes und der Stadt Überlingen. Das Regierungspräsidium Tübingen als Straßenbauverwaltung des Bundes übernahm die Federführung. Von den Gesamtkosten von 21,2 Millionen Euro wurden 9,8 Millionen Euro durch die Bundesrepublik Deutschland getragen, 11,4 Millionen Euro durch die Stadt Überlingen. Der Kostenanteil der Stadt wurde vom Land Baden-Württemberg mit 4,7 Millionen Euro gefördert.

 

Bildbeschreibung

Banddurchschnitt zur Freigabe des Anschlusses der Rengoldshauser Straße an die B 31 bei Überlingen-Altbirnau, Personen von links nach rechts:

Erster Polizeihauptkommissar Andreas Rieß (Polizeirevier Überlingen), Klaus Nußbaum (Projektleiter des Regierungspräsidiums Tübingen im Ruhestand), Erster Landesbeamter Christoph Keckeisen, Martin Hahn MdL, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Oberbürgermeister Jan Zeitler, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Überlingen Sabine Becker, Helmut Köberlein (Abteilungsleitung Tiefbau der Stadt Überlingen), Matthias Colberg (aktueller Projektleiter des Regierungspräsidiums Tübingen).

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen