Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Neue Wechselausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Die phantastische Welt der Federn.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt zwei Bilder mit schwarzem Hintergrund auf denen verschiedene Federn abgebildet sind
Federparade
Federparade

Phantastische Bilder aus Federn – echten und gemalten – können Besuchende ab Mittwoch, 2. April 2025, im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen bestaunen. Zu sehen sind die Werke der Künstlerin Elisabeth C. Sauber bis 15. Juni 2025 jeweils mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr.

 

Die Künstlerin Elisabeth C. Sauber aus Leinfelden-Echterdingen hat Federn und Vögel auf beeindruckende Weise in Szene gesetzt. Die Bilder geben viel Raum für Phantasie und laden ein zum genauen Hinschauen.

 

Die Faszination der Feder ist seit einigen Jahren das zentrale Malthema Elisabeth C. Saubers. Zunächst malte sie die Feder realistisch und detailgetreu, doch im Laufe ihres kreativen Prozesses entdeckte sie eine erweiterte, tiefere Sicht hinter die Feder. Der Vogel als solcher trat als wichtiger Bestandteil hinzu, wie im Bild der „Feuervogel“ zu sehen ist. Hier stellt sich die Frage: Will er sich aus dieser feurigen Feder befreien oder wird er von ihr getragen? Hält sie ihn fest oder schenkt sie ihm Freiheit?

Beim Werk „Federauge“ nimmt der Vogel hinter der Feder den Betrachter ins Visier, während im Bild „Federflug“ die Freiheit, Kraft, Leichtigkeit und Energie bei Start und Hochflug, gemalt in den verschiedenen Stationen, dargestellt ist.

 

Neben dem zentralen Ausstellungsthema der Feder werden auch weitere Themenarbeiten der Künstlerin aus anderen Bereichen gezeigt. Unter dem Titel „Collagen mit Schnecken“ gibt es eine Reihe originell arrangierter Schneckenhausbilder zu sehen. Darüber hinaus erwarten Besucherinnen und Besucher eine kleine Sammlung von Kunstdrucken historischer Dampflokomotiven.

 

Gäste des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb haben vom 2. April bis 15. Juni 2025 die Möglichkeit, neben der interaktiven Dauerausstellung zum von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zu den ausgestellten Exponaten zum Geopark Schwäbische Alb auch diese künstlerischen Eindrücke mitzunehmen. Der Besuch der Wechselausstellung ist kostenfrei.

 

Für die Verknüpfung zwischen Kunst und Natur sorgt die Biosphärengebiets-Rangerin Insa Kleinert. Sie bietet an den Sonntagen 27. April, 18. Mai und 15. Juni 2025 jeweils eine kurze, auch für Kinder geeignete Führung an und stellt die gefiederten Gesellen, die rund um das Biosphärenzentrum unterwegs sind, vor. Im Anschluss können Interessierte dann in der Ausstellung die künstlerisch in Szene gesetzten Federn und Vögel bestaunen. Beginn der 1,5 Stunden dauernden Führungen ist jeweils um 9:00 Uhr vor dem Eingang zum Biosphärenzentrum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Hintergrundinformationen:

Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Weitere Infos und Veranstaltungen unter https://www.biosphaerenzentrum-alb.de

 

Bildunterschrift:   

Federparade, Foto: Elisabeth C. Sauber

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen