Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neue Wechselausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Die phantastische Welt der Federn.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt zwei Bilder mit schwarzem Hintergrund auf denen verschiedene Federn abgebildet sind
Federparade
Federparade

Phantastische Bilder aus Federn – echten und gemalten – können Besuchende ab Mittwoch, 2. April 2025, im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen bestaunen. Zu sehen sind die Werke der Künstlerin Elisabeth C. Sauber bis 15. Juni 2025 jeweils mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr.

 

Die Künstlerin Elisabeth C. Sauber aus Leinfelden-Echterdingen hat Federn und Vögel auf beeindruckende Weise in Szene gesetzt. Die Bilder geben viel Raum für Phantasie und laden ein zum genauen Hinschauen.

 

Die Faszination der Feder ist seit einigen Jahren das zentrale Malthema Elisabeth C. Saubers. Zunächst malte sie die Feder realistisch und detailgetreu, doch im Laufe ihres kreativen Prozesses entdeckte sie eine erweiterte, tiefere Sicht hinter die Feder. Der Vogel als solcher trat als wichtiger Bestandteil hinzu, wie im Bild der „Feuervogel“ zu sehen ist. Hier stellt sich die Frage: Will er sich aus dieser feurigen Feder befreien oder wird er von ihr getragen? Hält sie ihn fest oder schenkt sie ihm Freiheit?

Beim Werk „Federauge“ nimmt der Vogel hinter der Feder den Betrachter ins Visier, während im Bild „Federflug“ die Freiheit, Kraft, Leichtigkeit und Energie bei Start und Hochflug, gemalt in den verschiedenen Stationen, dargestellt ist.

 

Neben dem zentralen Ausstellungsthema der Feder werden auch weitere Themenarbeiten der Künstlerin aus anderen Bereichen gezeigt. Unter dem Titel „Collagen mit Schnecken“ gibt es eine Reihe originell arrangierter Schneckenhausbilder zu sehen. Darüber hinaus erwarten Besucherinnen und Besucher eine kleine Sammlung von Kunstdrucken historischer Dampflokomotiven.

 

Gäste des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb haben vom 2. April bis 15. Juni 2025 die Möglichkeit, neben der interaktiven Dauerausstellung zum von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zu den ausgestellten Exponaten zum Geopark Schwäbische Alb auch diese künstlerischen Eindrücke mitzunehmen. Der Besuch der Wechselausstellung ist kostenfrei.

 

Für die Verknüpfung zwischen Kunst und Natur sorgt die Biosphärengebiets-Rangerin Insa Kleinert. Sie bietet an den Sonntagen 27. April, 18. Mai und 15. Juni 2025 jeweils eine kurze, auch für Kinder geeignete Führung an und stellt die gefiederten Gesellen, die rund um das Biosphärenzentrum unterwegs sind, vor. Im Anschluss können Interessierte dann in der Ausstellung die künstlerisch in Szene gesetzten Federn und Vögel bestaunen. Beginn der 1,5 Stunden dauernden Führungen ist jeweils um 9:00 Uhr vor dem Eingang zum Biosphärenzentrum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Hintergrundinformationen:

Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Weitere Infos und Veranstaltungen unter https://www.biosphaerenzentrum-alb.de

 

Bildunterschrift:   

Federparade, Foto: Elisabeth C. Sauber

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4