Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neue „Umweltpraktikantin“ für das Biosphärengebiet

Nadine Pluquette absolviert ein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt, wie Patrick Eschle Nadine Pluquette einen schwarzen Rucksack überreicht; daneben steht Volker Häring
Rucksackübergabe Umweltpraktikum
Rucksackübergabe Umweltpraktikum

Studierenden einen Einblick in mögliche zukünftige Berufsfelder zu geben, ist ein wichtiges Ziel des „Umweltpraktikums“ der Commerzbank. Nadine Pluquette darf als neue Praktikantin drei Monate lang die Aufgaben und Arbeitsabläufe in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb genauer kennenlernen. Bei einem Vororttermin im Wolfstal bei Lauterach erhielt sie jetzt vom Sponsor einen prall gefüllten Rucksack zur Unterstützung bei der Arbeit.

 

Mit dem Projekt „Umweltpraktikum“ fördert die Commerzbank junge Menschen, ihr praktisches Semester in einem Nationalpark, Biosphärenreservat oder Naturpark zu absolvieren. Neben der Übernahme der Unterkunftskosten wird auch ein Taschengeld für die Praktikantinnen und Praktikanten gezahlt. Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist seit 2009 als Praktikumsstelle mit dabei und gibt Studierenden Einblicke in die Arbeit des von der UNESCO ausgezeichneten Großschutzgebietes.

 

Nadine Pluquette studiert Landschaftsökologie und Naturschutz im Bachelor an der Universität Greifswald. Ein Schwerpunkt ihres Praktikums liegt im Bereich des Besucher-Monitorings im Biosphärengebiet. Hier werden mittels automatisierter Zählgeräte an mehreren Standorten im Biosphärengebiet Anzahl und Richtung vorbeikommender Wanderer und Radfahrer in stündlichen Intervallen erfasst. Die Informationen über die Anzahl und das räumliche und zeitliche Bewegungsverhalten der Gäste ist notwendig für die Erstellung und Anpassung von Besucherlenkungskonzeptionen und Marketingmaßnahmen und bei weiteren ökologischen, ökonomischen und sozialen Fragestellungen. Das Besucher-Monitoring wird aktuell im Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgebaut. Nadine Pluquette übernimmt während ihres Praktikums die Betreuung von vier Zählgeräten und unterstützt bei der Installation von vier weiteren Zählgeräten. Eines davon soll im Wolfstal bei Lauterach installiert werden.

 

Die Praktikantin unterstützt zudem im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung, der Partner-Initiative, des nachhaltigen Tourismus und bei der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die regionalen Akteurinnen und Akteure des Biosphärengebiets. Zudem erhält sie einen Einblick in alle weiteren Handlungsfelder der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets. „Das Biosphärengebiet beschäftigt sich mit den verschiedensten Aspekten der nachhaltigen Entwicklung und es ist spannend, das hier alles miteinander vernetzt zu sehen“, fasst Nadine Pluquette ihre bisherigen Erfahrungen zusammen.

 

Neben den neuen Eindrücken, verschiedenen Projekten und Aufgaben spielt für sie auch das Kennenlernen der Region und der Akteurinnen und Akteure eine große Rolle bei der täglichen Arbeit. „Das Praktikum bietet mir die Chance einen für mich ganz neuen Naturraum zu erleben und mit vielen Menschen im Biosphärengebiet in Kontakt zu kommen.“

 

„Das Umweltpraktikum bietet jungen Menschen eine tolle Gelegenheit spannende Arbeitsfelder kennenzulernen und dabei zahlreiche Erfahrungen zu sammeln, die für die spätere Berufswahl sehr wertvoll sind. Eine der wichtigsten Aufgaben zur Sicherung unserer Zukunft ist der Schutz der Natur. Wir fühlen uns als Commerzbank dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet,“ erklärt Patrick Eschle von der Commerzbank Reutlingen.

 

Volker Häring, Betreuer der Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb warb in diesem Zusammenhang für das „Umweltpraktikum“ 2023: „Ab November können sich interessierte Studierende für ein Praktikum 2023 bewerben und wir freuen uns, wenn uns wieder zahlreiche Bewerbungen erreichen.“ 

 

Hintergrundinformation:

Mehr als 1.800 Studierende konnten bisher das praktische Semester in einem Nationalpark, Biosphärenreservat oder Naturpark verbringen. Zum Praktikum gehört auch ein Einführungsseminar aller ausgewählten „Umweltpraktikanten“. Um für die Aufgaben im Praktikum gut vorbereitet zu sein, werden dort Themenbereiche wie Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet.

 

Unterstützt wird das „Umweltpraktikum“ von der Commerzbank bereits seit 1990. Dabei stellt die Bank jährlich rund 60 Praktikantinnen und Praktikanten in mehreren Schutzgebieten deutschlandweit finanzielle Unterstützung für eine Unterkunft zur Verfügung und zahlt ein Taschengeld.

 

Bildunterschrift:

Nadine Pluquette, Patrick Eschle und Volker Häring (v. l. n. r.) bei der Rucksackübergabe im Wolfstal bei Lauterach; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Frau Karin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen