Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neue Leiter im Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle im Foyer der Regierungspräsidiums Tübingen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle

Adrian Bacher übernimmt den Staffelstab von Erich Mainz, Steffen Kircher folgt Adrian Bacher nach

Regierungspräsident Klaus Tappeser führt Adrian Bacher als neuen Leiter des Referats „Eichtechnischer Vollzug – Mitte“ und damit auch als Leiter des Eichamtes Fellbach in sein Amt ein. Steffen Kircher verantwortet zukünftig das bisher von Bacher geführte Referat „Metrologie und Eichtechnik“.

Adrian Bacher ist ab 1. Dezember 2020 der neue Leiter des Eichtechnischen Vollzugsreferates des Regierungspräsidiums Tübingen und Leiter des Eichamtes Fellbach. „Für die Führung des Eichamtes haben wir mit Adrian Bacher einen hochqualifizierten und erfahrenen Kollegen gewinnen können. Er hat sich durch die Wahrnehmung vielfältiger Funktionen im Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg ein umfangreiches Detailwissen und Führungsqualitäten erworben,“ so ist Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtsübergabe überzeugt von der Wahl Bachers.

Als erfahrener „Eicher“ und langjährige Führungskraft kennt Bacher die Abteilung des Regierungspräsidiums und damit den Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen mit all seinen Abläufen und Themen außerordentlich gut. Der 59-Jährige war zuletzt Leiter des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ und tritt nun die Nachfolge von Erich Mainz an, der nach über zehn Jahren in dieser Funktion zum 31. November 2020 in den Ruhestand geht.

Adrian Bacher hat 1989, nach dem Maschinenbaustudium in Aalen, beim Eichamt Fellbach die Ausbildung zum Eichbeamten begonnen. Mit seinem Wechsel als Sachgebietsleiter zum Hauptsitz des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen in Stuttgart-Wangen im Jahr 1992 wurden von ihm verschiedene eichtechnische Aufgabengebiete betreut. Von 2007 bis 2010 leitete Adrian Bacher bereits einmal das Eichamt in Fellbach um im Oktober 2010 die Leitung des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ zu übernehmen.

Als Nachfolger von Adrian Bacher wurde der 48-Jährige Steffen Kircher von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum Leiter des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ berufen. Kircher begann 2003 nach seinem Studium der Physikalischen Technik seine Ausbildung ebenfalls im Eichamt Fellbach und wechselte im Jahr 2007 zur Direktion nach Stuttgart-Wangen, wo er schwerpunktmäßig als Qualitätsmanagementbeauftragter und Auditor im In- und Ausland eingesetzt war.

Seit dem Jahr 2013 übernahm er als stellvertretender Referatsleiter in verschiedenen Referaten des Landesbetriebs zusätzlich Führungsaufgaben. „Steffen Kircher bietet mit seinem bisherigen Werdegang die Gewähr für einen weitgehend reibungslosen Übergang in der Leitung des Referates“, so Klaus Tappeser. „Ich wünsche beiden alles Gute in ihrer neuen Funktion und immer ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen“.

Hintergrundinformation:
Die Abteilung Eich- und Beschusswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg, sorgt für das richtige Maß und Gewicht, für richtiges Messen im Land und für Sicherheit in der Waffen- und Munitionstechnik sowie bei sicherheitstechnischen Materialien. Damit leistet die Abteilung einen aktiven Beitrag zum fairen Wettbewerb im Handel und stärkt das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Unternehmen und der Behörden, dass in Baden-Württemberg Maße und Gewichte stimmen und Messgeräte korrekt arbeiten

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen besteht aus der Direktion in Stuttgart und den Eichämtern mit Außenstellen, die zur effizienten Aufgabenerfüllung in der Fläche über ganz Baden-Württemberg verteilt sind, sowie dem Beschussamt in Ulm. Der Landesbetrieb zählt rund 225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zum Referat „Eichtechnischer Vollzug“ gehören neben dem Standort in Fellbach auch die Betriebsstellen in Heilbronn und Schwäbisch Hall mit insgesamt 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Eichamt Fellbach ist das größte Eichamt in Baden-Württemberg. Es ist zuständig für die Stadt Stuttgart und die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen und Ludwigsburg sowie für den Rems-Murr-Kreis und betreut damit ein Viertel der Bevölkerung von Baden-Württemberg. Seine derzeit 40 Beschäftigten eichen Messgeräte, überwachen das richtige Messen und kontrollieren die Füllmenge von Fertigpackungen. Eine der Schwerpunktsaufgaben des Eichamts ist die Eichung von Messgeräten zur Überwachung des Straßenverkehrs wie zum Beispiel Geschwindigkeitsmessgeräte der Polizei.

Bildunterschrift:
V.l.n.r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle; Foto: Regierungspräsidium Tübingen

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken