Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neue Leiter im Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle im Foyer der Regierungspräsidiums Tübingen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle

Adrian Bacher übernimmt den Staffelstab von Erich Mainz, Steffen Kircher folgt Adrian Bacher nach

Regierungspräsident Klaus Tappeser führt Adrian Bacher als neuen Leiter des Referats „Eichtechnischer Vollzug – Mitte“ und damit auch als Leiter des Eichamtes Fellbach in sein Amt ein. Steffen Kircher verantwortet zukünftig das bisher von Bacher geführte Referat „Metrologie und Eichtechnik“.

Adrian Bacher ist ab 1. Dezember 2020 der neue Leiter des Eichtechnischen Vollzugsreferates des Regierungspräsidiums Tübingen und Leiter des Eichamtes Fellbach. „Für die Führung des Eichamtes haben wir mit Adrian Bacher einen hochqualifizierten und erfahrenen Kollegen gewinnen können. Er hat sich durch die Wahrnehmung vielfältiger Funktionen im Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg ein umfangreiches Detailwissen und Führungsqualitäten erworben,“ so ist Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtsübergabe überzeugt von der Wahl Bachers.

Als erfahrener „Eicher“ und langjährige Führungskraft kennt Bacher die Abteilung des Regierungspräsidiums und damit den Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen mit all seinen Abläufen und Themen außerordentlich gut. Der 59-Jährige war zuletzt Leiter des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ und tritt nun die Nachfolge von Erich Mainz an, der nach über zehn Jahren in dieser Funktion zum 31. November 2020 in den Ruhestand geht.

Adrian Bacher hat 1989, nach dem Maschinenbaustudium in Aalen, beim Eichamt Fellbach die Ausbildung zum Eichbeamten begonnen. Mit seinem Wechsel als Sachgebietsleiter zum Hauptsitz des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen in Stuttgart-Wangen im Jahr 1992 wurden von ihm verschiedene eichtechnische Aufgabengebiete betreut. Von 2007 bis 2010 leitete Adrian Bacher bereits einmal das Eichamt in Fellbach um im Oktober 2010 die Leitung des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ zu übernehmen.

Als Nachfolger von Adrian Bacher wurde der 48-Jährige Steffen Kircher von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum Leiter des Referates „Metrologie und Eichtechnik“ berufen. Kircher begann 2003 nach seinem Studium der Physikalischen Technik seine Ausbildung ebenfalls im Eichamt Fellbach und wechselte im Jahr 2007 zur Direktion nach Stuttgart-Wangen, wo er schwerpunktmäßig als Qualitätsmanagementbeauftragter und Auditor im In- und Ausland eingesetzt war.

Seit dem Jahr 2013 übernahm er als stellvertretender Referatsleiter in verschiedenen Referaten des Landesbetriebs zusätzlich Führungsaufgaben. „Steffen Kircher bietet mit seinem bisherigen Werdegang die Gewähr für einen weitgehend reibungslosen Übergang in der Leitung des Referates“, so Klaus Tappeser. „Ich wünsche beiden alles Gute in ihrer neuen Funktion und immer ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen“.

Hintergrundinformation:
Die Abteilung Eich- und Beschusswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg, sorgt für das richtige Maß und Gewicht, für richtiges Messen im Land und für Sicherheit in der Waffen- und Munitionstechnik sowie bei sicherheitstechnischen Materialien. Damit leistet die Abteilung einen aktiven Beitrag zum fairen Wettbewerb im Handel und stärkt das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Unternehmen und der Behörden, dass in Baden-Württemberg Maße und Gewichte stimmen und Messgeräte korrekt arbeiten

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen besteht aus der Direktion in Stuttgart und den Eichämtern mit Außenstellen, die zur effizienten Aufgabenerfüllung in der Fläche über ganz Baden-Württemberg verteilt sind, sowie dem Beschussamt in Ulm. Der Landesbetrieb zählt rund 225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zum Referat „Eichtechnischer Vollzug“ gehören neben dem Standort in Fellbach auch die Betriebsstellen in Heilbronn und Schwäbisch Hall mit insgesamt 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Eichamt Fellbach ist das größte Eichamt in Baden-Württemberg. Es ist zuständig für die Stadt Stuttgart und die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen und Ludwigsburg sowie für den Rems-Murr-Kreis und betreut damit ein Viertel der Bevölkerung von Baden-Württemberg. Seine derzeit 40 Beschäftigten eichen Messgeräte, überwachen das richtige Messen und kontrollieren die Füllmenge von Fertigpackungen. Eine der Schwerpunktsaufgaben des Eichamts ist die Eichung von Messgeräten zur Überwachung des Straßenverkehrs wie zum Beispiel Geschwindigkeitsmessgeräte der Polizei.

Bildunterschrift:
V.l.n.r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Steffen Kircher, Adrian Bacher und Abteilungsleiter Uwe Alle; Foto: Regierungspräsidium Tübingen

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4