Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Neue Anzeigetafel am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach

RP Tübingen hat hat eine neue digitale Tafel zur Anzeige des Wasserpegelstandes installiert

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen hat unterhalb des Eingangs zur Wimsener Höhle an der Pegelanlage Wimsen/Zwiefalter Ach eine neue digitale Tafel zur Anzeige des Wasserpegelstandes und der Abflussmenge installiert.

„Pegelanlagen sind für den Hochwasserschutz unverzichtbar“, so der Leiter der Umweltabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen, Dietmar Enkel. Der Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach liefere wichtige Daten zur Vorhersage von Hochwasser.

 

Die durchschnittliche Abflussgeschwindigkeit der Zwiefalter Ach beträgt 588 Liter pro Sekunde. Bei Hochwasser fördert die Quelle allerdings in nur einer Sekunde bis zu 6.200 Liter – also mehr als das Zehnfache –, was einer Wassermenge von circa 25 Badewannen entspricht. Daraus können im Verlauf der Zwiefalter Ach Überschwemmungen und Hochwasserschäden resultieren. Eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung gelingt in solchen Fällen desto besser,  je mehr Messdaten  zur Verfügung stehen.

 

Alle 15 Minuten sendet die Pegelanlage Fließgeschwindigkeit, Pegelstand und meteorologische Daten an den Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen und an die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Diese werten die Daten aus und registrieren kurzfristige Spitzen und langfristige Veränderungen.

 

Darüber hinaus sind die Pegeldaten für den vorbeugenden Hochwasserschutz unverzichtbar. Auf ihrer Grundlage können hydraulische Berechnungen im Rahmen wasserwirtschaftlicher und sonstiger Planungen angestellt werden. Beispiele hierfür sind die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten oder die Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen und Brücken.

 

Das Besondere am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach ist, dass dort die Fließgeschwindigkeit mit einem modernen Ultraschall-Abflussmesssystem anhand des Laufzeitunterschiedes von Ultraschalltönen gemessen und über den Wasserstand errechnet wird.

 

Weitere Informationen wie Lageberichte, aktuelle Daten und Hochwasserprognosen zu wichtigen Pegeln finden sich Im Internet unter www.hvz.baden-wuerttemberg.de.


Hintergrundinformation:
Die Zwiefalter Ach entspringt in der Wimsener Höhle. Diese wird daher auch als Achursprung bezeichnet. Bei dem Wasser der Quelle handelt es sich um Regenwasser, das auf der Schwäbischen Alb versickert und in Klüften und Höhlen bis zur Quelle fließt. Aus diesem Grund hängt die Schüttung der Quelle stark von den Niederschlagsverhältnissen ab.

 

Neben dem Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach betreibt der Landesbetrieb Gewässer im Regierungsbezirk Tübingen noch weitere 82 Pegelanlagen, die den Wasserstand laufend aufzeichnen und automatisch per Datenfernübertragung übermitteln.

 

Am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach wird der Wasserstand kontinuierlich mittels eines Schwimmers und zusätzlich mit einem Radar gemessen. Der Abfluss wird normalerweise über die sogenannte Abflusskurve ermittelt. Diese gibt den Zusammenhang zwischen Wasserstand und Abfluss an einem bestimmten Pegel wieder. Am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach lässt sich ein solcher Bezug aber nicht eindeutig herstellen. Der Abfluss wird zu sehr von der Stauhaltung der unterliegenden Wehranlage gestört.

 

Neben dem Hochwasserschutz dienen die Pegeldaten auch dazu, Wasserentnahmen oder Einleitungen aus Kläranlagen und deren Auswirkungen auf die Gewässer bei Niedrigwasserperioden beurteilen zu können.

 

Weiteres Anwendungsgebiet ist die Erforschung langfristiger Entwicklungen im Niederschlags-Abfluss-Verhalten, um Erkenntnisse zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft zu gewinnen.


Bildunterschrift:
Neue Anzeigetafel am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4