Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Neue Anzeigetafel am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach

RP Tübingen hat hat eine neue digitale Tafel zur Anzeige des Wasserpegelstandes installiert

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen hat unterhalb des Eingangs zur Wimsener Höhle an der Pegelanlage Wimsen/Zwiefalter Ach eine neue digitale Tafel zur Anzeige des Wasserpegelstandes und der Abflussmenge installiert.

„Pegelanlagen sind für den Hochwasserschutz unverzichtbar“, so der Leiter der Umweltabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen, Dietmar Enkel. Der Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach liefere wichtige Daten zur Vorhersage von Hochwasser.

 

Die durchschnittliche Abflussgeschwindigkeit der Zwiefalter Ach beträgt 588 Liter pro Sekunde. Bei Hochwasser fördert die Quelle allerdings in nur einer Sekunde bis zu 6.200 Liter – also mehr als das Zehnfache –, was einer Wassermenge von circa 25 Badewannen entspricht. Daraus können im Verlauf der Zwiefalter Ach Überschwemmungen und Hochwasserschäden resultieren. Eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung gelingt in solchen Fällen desto besser,  je mehr Messdaten  zur Verfügung stehen.

 

Alle 15 Minuten sendet die Pegelanlage Fließgeschwindigkeit, Pegelstand und meteorologische Daten an den Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen und an die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Diese werten die Daten aus und registrieren kurzfristige Spitzen und langfristige Veränderungen.

 

Darüber hinaus sind die Pegeldaten für den vorbeugenden Hochwasserschutz unverzichtbar. Auf ihrer Grundlage können hydraulische Berechnungen im Rahmen wasserwirtschaftlicher und sonstiger Planungen angestellt werden. Beispiele hierfür sind die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten oder die Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen und Brücken.

 

Das Besondere am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach ist, dass dort die Fließgeschwindigkeit mit einem modernen Ultraschall-Abflussmesssystem anhand des Laufzeitunterschiedes von Ultraschalltönen gemessen und über den Wasserstand errechnet wird.

 

Weitere Informationen wie Lageberichte, aktuelle Daten und Hochwasserprognosen zu wichtigen Pegeln finden sich Im Internet unter www.hvz.baden-wuerttemberg.de.


Hintergrundinformation:
Die Zwiefalter Ach entspringt in der Wimsener Höhle. Diese wird daher auch als Achursprung bezeichnet. Bei dem Wasser der Quelle handelt es sich um Regenwasser, das auf der Schwäbischen Alb versickert und in Klüften und Höhlen bis zur Quelle fließt. Aus diesem Grund hängt die Schüttung der Quelle stark von den Niederschlagsverhältnissen ab.

 

Neben dem Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach betreibt der Landesbetrieb Gewässer im Regierungsbezirk Tübingen noch weitere 82 Pegelanlagen, die den Wasserstand laufend aufzeichnen und automatisch per Datenfernübertragung übermitteln.

 

Am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach wird der Wasserstand kontinuierlich mittels eines Schwimmers und zusätzlich mit einem Radar gemessen. Der Abfluss wird normalerweise über die sogenannte Abflusskurve ermittelt. Diese gibt den Zusammenhang zwischen Wasserstand und Abfluss an einem bestimmten Pegel wieder. Am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach lässt sich ein solcher Bezug aber nicht eindeutig herstellen. Der Abfluss wird zu sehr von der Stauhaltung der unterliegenden Wehranlage gestört.

 

Neben dem Hochwasserschutz dienen die Pegeldaten auch dazu, Wasserentnahmen oder Einleitungen aus Kläranlagen und deren Auswirkungen auf die Gewässer bei Niedrigwasserperioden beurteilen zu können.

 

Weiteres Anwendungsgebiet ist die Erforschung langfristiger Entwicklungen im Niederschlags-Abfluss-Verhalten, um Erkenntnisse zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft zu gewinnen.


Bildunterschrift:
Neue Anzeigetafel am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen