Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Neubau der B 30 zwischen Friedrichshafen (B 31) und Ravensburg/Eschach

Für das Jahr 2016 sind weitere Informationsveranstaltungen geplant

Lesezeit:

Teilen via:

Für das Jahr 2016 sind weitere Informationsveranstaltungen geplant.

Das Planungsteam B 30 des Regierungspräsidiums Tübingen informierte heute (03.05.2016) Abend ausführlich über die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2015. Zudem wurde der Umgang mit den Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger zu den Trassenvarianten der B 30 neu erläutert. Unterstützt wurde das Planungsteam hierbei von seinen Gutachtern und Experten. Dem Planungsteam B 30 war es ein besonderes Anliegen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verständlich zu veranschaulichen, wie komplex die Planung der B 30 neu ist und was alles im Rahmen der Linienfindung untersucht werden muss.

In einer gemeinsamen Talkrunde wurde herausgearbeitet, welche Kriterien bei der Beurteilung verschiedener Lösungsmöglichkeiten für die B 30 neu und die Ermittlung einer Vorzugsvariante eine Rolle spielen. Dabei wurden auch die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung einbezogen. Neben dem Planungsteam beteiligten sich der Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim Prof. Dr. Frank Brettschneider, der die Bevölkerungsbefragung für das Regierungspräsidium durchführte, sowie der Direktor des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben Wilfried Franke an der Talkrunde. Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Dialog-Ständen im Gespräch mit dem Planungsteam sowie den Gutachtern und Experten vertiefend über die Themen Planungsprozess, weiteres Vorgehen und Umgang mit den Vorschlägen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sowie über die Variantenverläufe informieren.

Das Planungsteam B 30 kündigte weitere Veranstaltungen für die Öffentlichkeit in 2016 an, bei denen insbesondere die Themen Verkehr und Artenschutz im Mittelpunkt stehen werden.

Hintergrundinformation:

Mit der Veranstaltung am 3. Mai 2016 setzte das Regierungspräsidium den Beteiligungsprozess fort, der bereits im Mai 2013 mit einer Informationsveranstaltung angestoßen wurde. Alle Bürgerinnen und Bürger waren damals aufgerufen, Hinweise zur Optimierung der vorgestellten Varianten sowie alternative Vorschläge und Ideen einzubringen.

Die zahlreichen Anregungen waren für die Optimierung der Varianten sehr hilfreich. Nördlich von Meckenbeuren wurde ein weiterer möglicher Korridor entwickelt.

2015 hat das Regierungspräsidium die Bürgerinnen und Bürger erneut gebeten, Hinweise, Ideen und alternative Vorschläge in den Planungsprozess einzubringen. Daraufhin gingen ergänzende Hinweise und Ideen zu Trassenvarianten ein.

Schließlich führte das Regierungspräsidium zwischen 30. September und 1. November 2015 eine Befragung durch, um Themen und Kriterien zu erfahren, die den Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang mit der Trassen-Diskussion wichtig sind.

Nähere Informationen zur Planung der B 30 zwischen Friedrichshafen (B 31) und Ravensburg/Eschach finden sich unter https://rpt.baden-wuerttemberg.de/abt4/b30/.

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076 zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen