Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

BiodivNetzBW

Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)

Erster fachlicher Austausch beim Demobetrieb Hofladen Melder in Graben-Neudorf

 

Lesezeit:

Teilen via:

Am vergangenen Samstag, 11. März 2023, fand in Graben-Neudorf im Demobetrieb Hofladen Melder ein Fachaustausch zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft statt. Der Betrieb Hofladen Melder ist einer von 23 Demobetrieben des landesweiten Netzwerkes zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW). 25 Berufskolleginnen und -kollegen aus dem Kreis Esslingen konnten sich hierbei mit Betriebsleiter Marcus Melder über seine bisherigen Erfahrungen mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Rahmen des BiodivNetz BW austauschen.

Bei dem Fachaustausch wurden vor allem Themen zur Umsetzbarkeit und zu ökologischen Aspekten von Biodiversitätsmaßnahmen besprochen. Nach einer Besichtigung des Hofladens Melder diskutierten die Teilnehmenden auf den Feldern und Flächen insbesondere das System „Weite Reihe im Getreide“ zur Förderung der Biodiversität. Christina Haessler vom Regierungspräsidium Karlsruhe informierte dabei über die ökologische Wertigkeit solcher Maßnahmen: Zwischen den weiten Getreidereihen können sich wildlebende Tiere besser bewegen und finden Nistplätze sowie Nahrung. In Getreidebeständen mit Teilflächen ohne Einsaat einer blühenden Untersaat, haben Ackerwildkräuter mehr Licht und weniger Konkurrenz. Darüber hinaus bieten Drilllücken vielen Tierarten ein reichhaltiges Nahrungsangebot und günstige Bedingungen zur Fortpflanzung. Das wärmere und trockenere Mikroklima trägt dazu bei, dass Jungtiere von Feldvögeln hier gute Überlebenschancen haben. Betriebsleiter Marcus Melder berichtete über seine praktischen Erfahrungen mit dem Getreideanbau in „weiter Reihe“. Im anschließenden Austausch wurden Fragen zu Bodenbearbeitung, Unkrautbekämpfung, Aussaatzeitpunkt, Saattiefe und standortspezifischen Besonderheiten thematisiert sowie Vor- und Nachteile von weiteren Maßnahmen des Feldvogelschutzes diskutiert. Abgerundet wurde der Betriebsbesuch mit der Besichtigung des mobilen Hühnerstalls sowie der Freiland-Schweinehaltung.

Hintergrundinformationen

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich aufgrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Maßnahmen zu stärken. Die Förderung und der Ausbau von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes.

Um Ansätze für die Praxis in die Fläche tragen zu können, etablieren die Regierungspräsidien derzeit ein Netzwerk von Demobetrieben, die Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt erfolgreich umsetzen. Die Demobetriebe des Netzwerkes präsentieren Beispiele für verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen. Das Netzwerk soll Landwirtinnen und Landwirten Beispiele von Maßnahmen auf unterschiedlichen Standorten und Betriebstypen aufzeigen. Durch den Austausch und den Wissenstransfer soll die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Praxis gefördert werden.

Informationen zum Netzwerk sowie eine Übersichtskarte über die teilnehmenden Demonstrationsbetriebe in Baden-Württemberg

Ansprechpartner für fachliche Fragen am Regierungspräsidium Karlsruhe in der Abteilung Landwirtschaft für das BiodivNetz BW ist Ilja Schön, ilja.schoen@rpk.bwl.de

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen