Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

BiodivNetzBW

Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)

Erster fachlicher Austausch beim Demobetrieb Hofladen Melder in Graben-Neudorf

 

Lesezeit:

Teilen via:

Am vergangenen Samstag, 11. März 2023, fand in Graben-Neudorf im Demobetrieb Hofladen Melder ein Fachaustausch zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft statt. Der Betrieb Hofladen Melder ist einer von 23 Demobetrieben des landesweiten Netzwerkes zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW). 25 Berufskolleginnen und -kollegen aus dem Kreis Esslingen konnten sich hierbei mit Betriebsleiter Marcus Melder über seine bisherigen Erfahrungen mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Rahmen des BiodivNetz BW austauschen.

Bei dem Fachaustausch wurden vor allem Themen zur Umsetzbarkeit und zu ökologischen Aspekten von Biodiversitätsmaßnahmen besprochen. Nach einer Besichtigung des Hofladens Melder diskutierten die Teilnehmenden auf den Feldern und Flächen insbesondere das System „Weite Reihe im Getreide“ zur Förderung der Biodiversität. Christina Haessler vom Regierungspräsidium Karlsruhe informierte dabei über die ökologische Wertigkeit solcher Maßnahmen: Zwischen den weiten Getreidereihen können sich wildlebende Tiere besser bewegen und finden Nistplätze sowie Nahrung. In Getreidebeständen mit Teilflächen ohne Einsaat einer blühenden Untersaat, haben Ackerwildkräuter mehr Licht und weniger Konkurrenz. Darüber hinaus bieten Drilllücken vielen Tierarten ein reichhaltiges Nahrungsangebot und günstige Bedingungen zur Fortpflanzung. Das wärmere und trockenere Mikroklima trägt dazu bei, dass Jungtiere von Feldvögeln hier gute Überlebenschancen haben. Betriebsleiter Marcus Melder berichtete über seine praktischen Erfahrungen mit dem Getreideanbau in „weiter Reihe“. Im anschließenden Austausch wurden Fragen zu Bodenbearbeitung, Unkrautbekämpfung, Aussaatzeitpunkt, Saattiefe und standortspezifischen Besonderheiten thematisiert sowie Vor- und Nachteile von weiteren Maßnahmen des Feldvogelschutzes diskutiert. Abgerundet wurde der Betriebsbesuch mit der Besichtigung des mobilen Hühnerstalls sowie der Freiland-Schweinehaltung.

Hintergrundinformationen

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich aufgrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Maßnahmen zu stärken. Die Förderung und der Ausbau von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes.

Um Ansätze für die Praxis in die Fläche tragen zu können, etablieren die Regierungspräsidien derzeit ein Netzwerk von Demobetrieben, die Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt erfolgreich umsetzen. Die Demobetriebe des Netzwerkes präsentieren Beispiele für verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen. Das Netzwerk soll Landwirtinnen und Landwirten Beispiele von Maßnahmen auf unterschiedlichen Standorten und Betriebstypen aufzeigen. Durch den Austausch und den Wissenstransfer soll die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Praxis gefördert werden.

Informationen zum Netzwerk sowie eine Übersichtskarte über die teilnehmenden Demonstrationsbetriebe in Baden-Württemberg

Ansprechpartner für fachliche Fragen am Regierungspräsidium Karlsruhe in der Abteilung Landwirtschaft für das BiodivNetz BW ist Ilja Schön, ilja.schoen@rpk.bwl.de

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken