Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Netzwerk Biosphärenschulen wächst

Lesezeit:

Teilen via:

Waldtag der GS Schmiechen - das Bild zeigt mehrer Kinder im Wald, die Baumarbeiten verrichten
Waldtag der GS Schmiechen
Waldtag der GS Schmiechen

Drei weitere Grundschulen und sechs weiterführende Schulen machen sich auf den Weg zur Biosphärenschule.

Ende dieses Jahres startete die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine Initiative, um das Netzwerk der Biosphärenschulen zu verstetigen und zu erweitern. Neun Schulen haben sich zum Ziel gesetzt, ebenfalls als Biosphärenschule ausgezeichnet zu werden. Erstmals sind sechs Schulen der Sekundarstufe mit dabei.

 

Anfang Dezember fand die Auftaktveranstaltung für die Initiative der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb „Verstetigung und Erweiterung des Netzwerks Biosphärenschulen“ statt. Für das Projektmanagement konnte das Team der Arbeitsgemeinschaft “BNE macht Schule“ unter der Leitung von Angelika Jany gewonnen werden. Seitens der Geschäftsstelle ist die Projektleiterin Petra Dippold zuversichtlich, das bereits bewährte Konzept der Biosphärenschulen nun auf weiterführende Schulen zu übertragen.

 

An der Online-Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Schule am Sellenberg in Westerheim, der Grundschule in Bissingen an der Teck, der Münsterschule Zwiefalten, der Gemeinschaftsschule Schillerschule in Münsingen, der Michel-Buck-Werkrealschule in Ehingen, der Karl-Erhard-Scheufelen Realschule in Lenningen-Oberlenningen, des Gymnasiums Münsingen, des Graf-Eberhard-Gymnasiums in Bad Urach sowie des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Seyboldschule in Metzingen teil. Die Teilnehmenden erhielten verschiedene Impulse rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Michael Hägele, Fachreferent für Geographie und Geologie beim Regierungspräsidium Tübingen holte den Begriff der Nachhaltigkeit in Erinnerung und übertrug das Konzept auf den schulischen Kontext. Hägele sieht es als zentralen Punkt der im baden-württembergischen Bildungsplan verankerten Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung „die Zusammenhänge darzustellen und zu erkennen.“

 

Jochen Rominger, zuständig für die Bildungsarbeit im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, erläuterte das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie diese in Form von Bildungsangeboten für verschiedene Zielgruppen im Biosphärengebiet umgesetzt wird. Andreas Schäfer vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung zeigte Möglichkeiten für die Schulen auf, sich noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

 

Die Schulen sind bereits im Netzwerk Biosphärenschulen angekommen und arbeiten motiviert und engagiert an ihren Konzepten und neuen Unterrichtsmodulen. In den Workshops an den Schulen entstand eine Vielzahl an kreativen Ideen und Visionen, wie Biosphärenschule im Schulcurriculum, aber auch konkret im Schulalltag umgesetzt und gelebt werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Entdecken, Verstehen und Gestalten von Natur- und Kulturräumen, wie beispielsweise die Bewirtschaftung von eigenen Streuobstwiesen, Schulgärten oder die Pflege von Wachholderheiden. Bei einigen Schulen kristallisierte sich Ernährung und Konsum als ein hochaktuelles und brennendes Thema heraus. Vor allem von den Schülerinnen und Schülern wurde der Wunsch formuliert, regionales und gesünderes Essen in den Schulmensen und Schülercafés anzubieten. Der Einbezug von Schülerinnen und Schülern bei der Ideensammlung und Priorisierung von Themen für die Erstellung der Unterrichtsmodule war ein wichtiges Plus. Auch die Schülermitverwaltungen möchten eine zentrale Rolle bei der Information der Schülerschaft und der Entwicklung von Ideen für die Biosphärenschule spielen. Der nächste, wichtige Schritt für die neuen Schulen wird sein, aus der Vielfalt an Themen und Ideen auszuwählen und ein Unterrichtsmodul zu auszuarbeiten.

 

Alle Beteiligten sind sich sicher, dass das Netzwerk der Biosphärenschulen zukünftig eine große Rolle im Austausch von Ideen und Projekten spielen kann. Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag auf dem weiteren Weg zu einer nachhaltigen Zukunft im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hintergrundinformationen:

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterstützt die Schulen intensiv auf ihrem Weg zur Biosphärenschule. So steht seit einem Jahr ein Team aus Rangerinnen und Rangern zur Verfügung, das praxisnahe Lerngänge und Exkursionen anbietet. Zudem können die Schulen auf die pädagogische Arbeit im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb zurückgreifen, ebenso wie auf die Möglichkeiten des Biosphärenmobils.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken