Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Naturschutzorientierte Regionalmarke expandiert

Lesezeit:

Teilen via:

Verschiedene Albgemacht-Produkte auf einem Tisch (Apfelsaft, Marmelade, Jogurt)
Albgemacht-Produkte
Albgemacht-Produkte

ALBGEMACHT mit neuen Produkten

Passend zur spürbar gestiegenen Nachfrage regionaler Produkte in Corona-Zeiten hat die ALBGEMACHT-Produktfamilie in 2020 Zuwachs bekommen. So können Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort auch beim Kauf und Verzehr von Schweinfleischprodukten, Apfelsaftschorle, cremigem Naturjoghurt und Bio-Honig einen Beitrag für den Naturschutz leisten.

Hersteller, die ihre regionalen Produkte hauptsächlich auf großen Märkten und Festen verkaufen oder diese über Hotels und Restaurants anbieten sind derzeit durch die Einschränkungen der letzten Monate geschwächt. Andere Produzenten, die im Handel mit großen Marken konkurrieren oder auch in kleinen regionalen Märkten und Geschäften ihre Ware anbieten, konnten in den letzten Monaten gestiegene Verkaufszahlen verzeichnen.

Julian Schmid, Hofmolkerei Schmid und Vorsitzender des Albgemacht e.V. nennt einen ganz wesentlichen Grund dafür: „Bei einer plötzlich steigenden Nachfrage, wie wir sie in vielen Bereichen zu Beginn des Jahres erlebt haben, bieten regionale Produkte den Vorteil, dass sie schnell verfügbar sind und keine langen Lieferketten den Nachschub verzögern.“ Zudem ist die Wertschätzung für regional produzierte Lebensmittel gestiegen. „Durch vermehrte Ausflüge in die Region scheinen sich viele Bürgerinnen und Bürger auch intensiver mit den dort produzierten Lebensmitteln beschäftigt zu haben. Der Wunsch einer intakten Landschaft und Natur ist mit dem gesteigerten Interesse an der eigenen Gesundheit gewachsen“, fasst Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb seine Beobachtungen zusammen.
Eine vielseitige Produktpalette bietet die naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT. 2020 sind mit Schweinefleischprodukte der Metzgerei Oskar Zeeb, Apfelschore von Streuobstwiesen der Edelbrennerei Huber, Naturjoghurt der Hofmolkerei Schmid sowie Bio-Honig von Axel Sonnemann vier neue Produkte hinzukommen.

Alle neuen ALBGEMACHT-Produkte gibt es ab sofort im Handel bei den teilnehmenden REWE-Filialen im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb, anderen ALBGEMACHT-Produzenten bzw. weiteren Verkaufsstellen. Johanna von Mackensen von der Schäferei Kräuterlamm, die schon an der Gründung von ALBGEMACHT mitgewirkt hat, fasst die positive Entwicklung zusammen: „Wir freuen uns sehr, dass die Arbeit aller Mitwirkenden der Marke ALBGEMACHT Wertschätzung findet, die Produkte gut bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen und wir laufend neue Anfragen interessierter Produzenten bekommen.“

Hintergrundinformationen:
ALBGEMACHT ist die in 2017 gestartete, stetig wachsende Regionalmarke für landwirtschaftliche Produkte des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und seit Ende 2018 im Verkauf. Beim Kauf von inzwischen 19 Produkten von 14 regionalen Erzeugern bzw. Verarbeitern bei zahlreichen regionalen Märkten werden direkt Maßnahmen für biologische Vielfalt auf den Wiesen und Äckern, sowie Tierwohl in natürlicher Verarbeitung mit Verzicht auf Gentechnik, mit Fairness und Transparenz gefördert. Der Verein Albgemacht e.V. hat sich von Beginn an das Ziel gesetzt, Lebensmittel auf den Markt zu bringen, die „mehr als nur regional“ sind. Anhand regelmäßiger externer Kontrollen der gemeinsam erarbeiteten Kriterien tragen die Produkte unmittelbar dazu bei, Streuobstwiesen und Wacholderheiden zu schützen und sorgen für mehr blühende Wiesen und artenreiche Äcker. Der Verein wächst stetig und ist offen für weitere Landwirte, Produzenten, Verarbeiter und Vermarkter. Weitere Informationen sind unter www.albgemacht.de zu finden.

ALBGEMACHT Produktpalette – Stand November 2020

  • Frischmilch 1 Ltr., 3,8 %
  • Naturjoghurt cremig gerührt 500 g., 3,8 %
  • Rindermaultaschen mit Dinkelteig
  • Schweinefleisch und Schweinefleischprodukte
  • Dinkelmehle
  • Dinkelbackmischung
  • Streuobst Apfelsaft 1 Ltr. und Streuobst Apfelsaftschorle 0,5 Ltr.
  • Bio-Weißwein-Cuvée und Bio-Rotwein-Cuvée trocken
  • Cuvée Jura Weißwein trocken, Bio-Standard und Cuvée Jura Rotwein trocken, Bio-Standard
  • Demeter Lammsalami und Demeter Lammschinken
  • "Albkräuter Käse"
  • Naturjoghurt stichfest im 500g Glas
  • Kartoffeln, 3 verschieden Sorten
  • Bio-Honig
  • Dinkel-Backwaren z.B. Brot, Dinkel-Kartoffel Brot, Brezeln und Wecken


Bildunterschrift:
Neue ALBGEMACHT-Produkte 2020, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4