Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Naturschutzorientierte Regionalmarke expandiert

Lesezeit:

Teilen via:

Verschiedene Albgemacht-Produkte auf einem Tisch (Apfelsaft, Marmelade, Jogurt)
Albgemacht-Produkte
Albgemacht-Produkte

ALBGEMACHT mit neuen Produkten

Passend zur spürbar gestiegenen Nachfrage regionaler Produkte in Corona-Zeiten hat die ALBGEMACHT-Produktfamilie in 2020 Zuwachs bekommen. So können Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort auch beim Kauf und Verzehr von Schweinfleischprodukten, Apfelsaftschorle, cremigem Naturjoghurt und Bio-Honig einen Beitrag für den Naturschutz leisten.

Hersteller, die ihre regionalen Produkte hauptsächlich auf großen Märkten und Festen verkaufen oder diese über Hotels und Restaurants anbieten sind derzeit durch die Einschränkungen der letzten Monate geschwächt. Andere Produzenten, die im Handel mit großen Marken konkurrieren oder auch in kleinen regionalen Märkten und Geschäften ihre Ware anbieten, konnten in den letzten Monaten gestiegene Verkaufszahlen verzeichnen.

Julian Schmid, Hofmolkerei Schmid und Vorsitzender des Albgemacht e.V. nennt einen ganz wesentlichen Grund dafür: „Bei einer plötzlich steigenden Nachfrage, wie wir sie in vielen Bereichen zu Beginn des Jahres erlebt haben, bieten regionale Produkte den Vorteil, dass sie schnell verfügbar sind und keine langen Lieferketten den Nachschub verzögern.“ Zudem ist die Wertschätzung für regional produzierte Lebensmittel gestiegen. „Durch vermehrte Ausflüge in die Region scheinen sich viele Bürgerinnen und Bürger auch intensiver mit den dort produzierten Lebensmitteln beschäftigt zu haben. Der Wunsch einer intakten Landschaft und Natur ist mit dem gesteigerten Interesse an der eigenen Gesundheit gewachsen“, fasst Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb seine Beobachtungen zusammen.
Eine vielseitige Produktpalette bietet die naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT. 2020 sind mit Schweinefleischprodukte der Metzgerei Oskar Zeeb, Apfelschore von Streuobstwiesen der Edelbrennerei Huber, Naturjoghurt der Hofmolkerei Schmid sowie Bio-Honig von Axel Sonnemann vier neue Produkte hinzukommen.

Alle neuen ALBGEMACHT-Produkte gibt es ab sofort im Handel bei den teilnehmenden REWE-Filialen im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb, anderen ALBGEMACHT-Produzenten bzw. weiteren Verkaufsstellen. Johanna von Mackensen von der Schäferei Kräuterlamm, die schon an der Gründung von ALBGEMACHT mitgewirkt hat, fasst die positive Entwicklung zusammen: „Wir freuen uns sehr, dass die Arbeit aller Mitwirkenden der Marke ALBGEMACHT Wertschätzung findet, die Produkte gut bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen und wir laufend neue Anfragen interessierter Produzenten bekommen.“

Hintergrundinformationen:
ALBGEMACHT ist die in 2017 gestartete, stetig wachsende Regionalmarke für landwirtschaftliche Produkte des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und seit Ende 2018 im Verkauf. Beim Kauf von inzwischen 19 Produkten von 14 regionalen Erzeugern bzw. Verarbeitern bei zahlreichen regionalen Märkten werden direkt Maßnahmen für biologische Vielfalt auf den Wiesen und Äckern, sowie Tierwohl in natürlicher Verarbeitung mit Verzicht auf Gentechnik, mit Fairness und Transparenz gefördert. Der Verein Albgemacht e.V. hat sich von Beginn an das Ziel gesetzt, Lebensmittel auf den Markt zu bringen, die „mehr als nur regional“ sind. Anhand regelmäßiger externer Kontrollen der gemeinsam erarbeiteten Kriterien tragen die Produkte unmittelbar dazu bei, Streuobstwiesen und Wacholderheiden zu schützen und sorgen für mehr blühende Wiesen und artenreiche Äcker. Der Verein wächst stetig und ist offen für weitere Landwirte, Produzenten, Verarbeiter und Vermarkter. Weitere Informationen sind unter www.albgemacht.de zu finden.

ALBGEMACHT Produktpalette – Stand November 2020

  • Frischmilch 1 Ltr., 3,8 %
  • Naturjoghurt cremig gerührt 500 g., 3,8 %
  • Rindermaultaschen mit Dinkelteig
  • Schweinefleisch und Schweinefleischprodukte
  • Dinkelmehle
  • Dinkelbackmischung
  • Streuobst Apfelsaft 1 Ltr. und Streuobst Apfelsaftschorle 0,5 Ltr.
  • Bio-Weißwein-Cuvée und Bio-Rotwein-Cuvée trocken
  • Cuvée Jura Weißwein trocken, Bio-Standard und Cuvée Jura Rotwein trocken, Bio-Standard
  • Demeter Lammsalami und Demeter Lammschinken
  • "Albkräuter Käse"
  • Naturjoghurt stichfest im 500g Glas
  • Kartoffeln, 3 verschieden Sorten
  • Bio-Honig
  • Dinkel-Backwaren z.B. Brot, Dinkel-Kartoffel Brot, Brezeln und Wecken


Bildunterschrift:
Neue ALBGEMACHT-Produkte 2020, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken