Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Natura 2000 gemeinsam umsetzen

Das Regierungspräsidium Tübingen lädt Landnutzer, Eigentümer und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein

Lesezeit:

Teilen via:

​Öffentliche Auslegung des Managementplans vom 4. April bis 2. Mai 2016

Das Regierungspräsidium Tübingen lädt Landnutzer, Eigentümer und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich über die Ergebnisse des Managementplans für die Natura 2000-Gebiete 8021-311 „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und 7921-401 „Baggerseen Krauchenwies/ Zielfingen“ zu informieren. Dabei werden auch die Fördermöglichkeiten für eine extensive Bewirtschaftung im Rahmen der Agrarumweltprogramme angesprochen. Die Veranstaltung findet statt

am Mittwoch, 6. April 2016, ab 19:30 Uhr

im Foyer der Göge-Halle, Schulstraße 10, 88367 Hohentengen.

Zu den Gebieten „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und „Baggerseen Krauchenwies/Zielfingen“:

Die beiden Gebiete sind auf Grundlage der Vogelschutzrichtlinie (Vogelschutzgebiet, 750 ha) und aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH Gebiete, 546 ha) in das Natura 2000 Netz aufgenommen worden. Sie liegen im Landkreis Sigmaringen bei Krauchenwies, Hohentengen und Pfullendorf (zur Abgrenzung siehe Übersichtskarte in der Anlage). Ihre Bedeutung für das europaweite Schutzgebietsnetz liegt im Vorkommen von Resten der ehemaligen Moorlandschaft mit charakteristischer Vegetation wie Übergangs- und Schwingrasenmoore und vereinzelten kalkreichen Niedermooren und Pfeifengraswiesen, die durch Nutzung der Moorstandorte entstanden. Diese Lebensräume sind besonders artenreich und bieten Lebensraum für speziell angepasste Arten der Feuchtwiesen. Die Baggerseen Krauchenwies haben als Rastplatz für Zugvögel und als Brutplatz seltener Vogelarten europaweite Bedeutung. Regelmäßiger Gast ist bspw. die Große Rohrdommel, zu den gefährdeten Brutvögeln zählt die Flussseeschwalbe.

Zum Verfahren der Managementplanerstellung:

Seit Anfang 2014 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen der Natura 2000-Managementplan für die Natura 2000-Gebiete 8021-311 „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und 7921-401 „Baggerseen Krauchenwies/ Zielfingen“ erarbeitet.

In dem Managementplan werden für die relevanten Lebensraumtypen, FFH-Arten und Vogelarten die Bestände dargestellt und bewertet. Auf dieser Grundlage werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele sowie Maßnahmen formuliert. Im November 2015 wurde der erste Entwurf in einem Beirat, dem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener von der Planung berührter Institutionen angehören, diskutiert. Mit der öffentlichen Auslegung des Plans erhalten nun alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Stellungnahme. Nach der öffentlichen Auslegung und Bearbeitung der Stellungnahmen soll der Managementplan bis zum Sommer 2016 fertig gestellt werden.

Der Managementplan liegt vom 4. April bis zum 2. Mai 2016 öffentlich aus und kann beim Landratsamt Sigmaringen, der Gemeindeverwaltung Krauchenwies und der Stadt Pfullendorf eingesehen werden.
Zusätzlich kann der Plan im Internet unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44495/ heruntergeladen werden.

Bis zum 17. Mai 2016 besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Planentwurf abzugeben. Diese sind an das Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege, z. Hd. Herrn Jürgen Jebram, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen oder per E-Mail an juergen.jebram@rpt.bwl.de zu richten.

Die Adressen zur Auslegung im Überblick:

Landratsamt Sigmaringen,
Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, Raum 605, Sekretariat,
Fachbereich Landwirtschaft, Winterlinger Straße 9, 72488 Sigmaringen-Laiz, EG, Zimmer 003, Verwaltungssekretariat

Gemeinde Krauchenwies, Hausener Straße 1, 72505 Krauchenwies, I. Stock, Zimmer 15

Stadt Pfullendorf, Tiefbauamt, Kirchplatz 5, 88630 Pfullendorf, EG, Zimmer 01

Hintergrundinformation zu Natura 2000:
Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz zur Sicherung der Biodiversität in Europa. Es umfasst europaweit bedeutende Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensräume. Rechtliche Grundlagen sind die Vogelschutzrichtlinie von 1979 und die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie (Fauna = Tiere, Flora = Pflanzen, Habitat = Lebensraum) von 1992.

Für jedes Natura 2000-Gebiet wird in Baden-Württemberg ein Managementplan erstellt. Bei der Umsetzung dieser Pläne sind Eigentümer und Landbewirtschafter als Partner gefragt. Dazu stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter:

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/
Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf / Baggerseen Krauchenwies/Zielfingen

 

Näheres zu den Gebieten entnehmen Sie bitte der Karte in der Anlage.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner,
Pressereferent, Telefon: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung

 

Karte

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen