Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Natura 2000 gemeinsam umsetzen

Das Regierungspräsidium Tübingen lädt Landnutzer, Eigentümer und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein

Lesezeit:

Teilen via:

​Öffentliche Auslegung des Managementplans vom 4. April bis 2. Mai 2016

 

Das Regierungspräsidium Tübingen lädt Landnutzer, Eigentümer und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich über die Ergebnisse des Managementplans für die Natura 2000-Gebiete 8021-311 „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und 7921-401 „Baggerseen Krauchenwies/ Zielfingen“ zu informieren. Dabei werden auch die Fördermöglichkeiten für eine extensive Bewirtschaftung im Rahmen der Agrarumweltprogramme angesprochen. Die Veranstaltung findet statt

 

 

am Mittwoch, 6. April 2016, ab 19:30 Uhr

im Foyer der Göge-Halle, Schulstraße 10, 88367 Hohentengen.

 

 

Zu den Gebieten „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und „Baggerseen Krauchenwies/Zielfingen“:


Die beiden Gebiete sind auf Grundlage der Vogelschutzrichtlinie (Vogelschutzgebiet, 750 ha) und aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH Gebiete, 546 ha) in das Natura 2000 Netz aufgenommen worden. Sie liegen im Landkreis Sigmaringen bei Krauchenwies, Hohentengen und Pfullendorf (zur Abgrenzung siehe Übersichtskarte in der Anlage). Ihre Bedeutung für das europaweite Schutzgebietsnetz liegt im Vorkommen von Resten der ehemaligen Moorlandschaft mit charakteristischer Vegetation wie Übergangs- und Schwingrasenmoore und vereinzelten kalkreichen Niedermooren und Pfeifengraswiesen, die durch Nutzung der Moorstandorte entstanden. Diese Lebensräume sind besonders artenreich und bieten Lebensraum für speziell angepasste Arten der Feuchtwiesen. Die Baggerseen Krauchenwies haben als Rastplatz für Zugvögel und als Brutplatz seltener Vogelarten europaweite Bedeutung. Regelmäßiger Gast ist bspw. die Große Rohrdommel, zu den gefährdeten Brutvögeln zählt die Flussseeschwalbe.

 

Zum Verfahren der Managementplanerstellung:


Seit Anfang 2014 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen der Natura 2000-Managementplan für die Natura 2000-Gebiete 8021-311 „Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf“ und 7921-401 „Baggerseen Krauchenwies/ Zielfingen“ erarbeitet.

 

In dem Managementplan werden für die relevanten Lebensraumtypen, FFH-Arten und Vogelarten die Bestände dargestellt und bewertet. Auf dieser Grundlage werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele sowie Maßnahmen formuliert. Im November 2015 wurde der erste Entwurf in einem Beirat, dem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener von der Planung berührter Institutionen angehören, diskutiert. Mit der öffentlichen Auslegung des Plans erhalten nun alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Stellungnahme. Nach der öffentlichen Auslegung und Bearbeitung der Stellungnahmen soll der Managementplan bis zum Sommer 2016 fertig gestellt werden.

 

Der Managementplan liegt vom 4. April bis zum 2. Mai 2016 öffentlich aus und kann beim Landratsamt Sigmaringen, der Gemeindeverwaltung Krauchenwies und der Stadt Pfullendorf eingesehen werden.


Zusätzlich kann der Plan im Internet unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44495/ heruntergeladen werden.

 

Bis zum 17. Mai 2016 besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Planentwurf abzugeben. Diese sind an das Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 56 – Naturschutz und Landschaftspflege, z. Hd. Herrn Jürgen Jebram, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen oder per E-Mail an juergen.jebram@rpt.bwl.de zu richten.

 

Die Adressen zur Auslegung im Überblick:


Landratsamt Sigmaringen,
Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, Raum 605, Sekretariat,
Fachbereich Landwirtschaft, Winterlinger Straße 9, 72488 Sigmaringen-Laiz, EG, Zimmer 003, Verwaltungssekretariat

 

Gemeinde Krauchenwies, Hausener Straße 1, 72505 Krauchenwies, I. Stock, Zimmer 15

 

Stadt Pfullendorf, Tiefbauamt, Kirchplatz 5, 88630 Pfullendorf, EG, Zimmer 01

 

Hintergrundinformation zu Natura 2000:
Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz zur Sicherung der Biodiversität in Europa. Es umfasst europaweit bedeutende Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensräume. Rechtliche Grundlagen sind die Vogelschutzrichtlinie von 1979 und die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie (Fauna = Tiere, Flora = Pflanzen, Habitat = Lebensraum) von 1992.

Für jedes Natura 2000-Gebiet wird in Baden-Württemberg ein Managementplan erstellt. Bei der Umsetzung dieser Pläne sind Eigentümer und Landbewirtschafter als Partner gefragt. Dazu stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter:

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/
Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf / Baggerseen Krauchenwies/Zielfingen

 

Näheres zu den Gebieten entnehmen Sie bitte der Karte in der Anlage.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner,
Pressereferent, Telefon: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung

 

Karte

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4