Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen des Biosphärengebiets

Bauhöfen, Stadtgärtnereien und Straßenmeistereien kommt eine wichtige Rolle zu

Lesezeit:

Teilen via:

Bauhöfen, Stadtgärtnereien und Straßenmeistereien kommt bei der Pflege der Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine wichtige Rolle zu. Das Fachseminar „Nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen“ am Dienstag, 19. April 2016, verdeutlichte anhand von Praxisbeispielen die Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Artenvielfalt und vermittelte ökologisches wie ökonomisches Hintergrundwissen.

 

Straßenränder, Wegböschungen, kreis- und gemeindeeigene Grundstücke leisten je nach Pflegeintensität einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Attraktivität der Landschaft. Damit dies im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gelingt, hat die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein Fortbildungsseminar zum Thema „Nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und Gemeinden veranstaltet.

 

Münsingens Stadtbaumeister Alfred Schnürch begrüßte die rund 40 Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer am Dienstag, 19. April 2016, im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und hob die besondere Verantwortung der Kommunen für die biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb hervor. Für die Stadt Münsingen ist ein nachhaltiger Umgang mit den städtischen Grünflächen nicht nur aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Mit jährlich rund 200.000 Euro Ausgaben für die Pflege der Flächen spielt auch der ökonomische Aspekt eine große Rolle.

 

Im Vordergrund der Vorträge am Vormittag stand die fachgerechte Pflege von Hecken. Diesen kommt als „Leitlinien“ der Alblandschaft eine ökologisch wichtige Brückenfunktion zwischen Wald, Feld und den Siedlungen zu. Bastian M. Rochner vom Landschaftserhaltungsverband im Landkreis Reutlingen e.V. ging in seinem Vortrag auf die in der Praxis zentralen Fragen zur Verjüngung, zur richtigen Schnittmethode und zur Verwendung des Schnittmaterials ein. Als gutes Beispiel stellte der Landschaftsarchitekt ein Gesamtpflegekonzept für die Gemeindehecken in Pfronstetten-Aichelau vor. Dort konnte die naturschutzfachgerechte Heckenpflege alleine über den Erlös der dabei anfallenden Hackschnitzel realisiert werden.

 

Albrecht Schützinger vom Landratsamt Esslingen und Hans-Peter Seitz vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis erläuterten wie Großbäume und Grünflächen in den Städten und Gemeinden nachhaltig gepflegt werden. Gerade bei älteren Bäumen muss der Spagat zwischen der Verkehrssicherheit und dem Erhalt von Alt- und Totholz als Lebensraum für zahlreiche Tierarten gelingen.

 

„Nachhaltiges Grünflächenmanagement in den Städten und Gemeinden auf der Alb kommt den Bürgerinnen und Bürgern wie auch den Touristen zugute“, so Fritz-Gerhard Link von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. „Durch eine naturnahe Pflege der öffentlichen Grünflächen innerorts und in der freien Landschaft entlang der Straßen und Fließgewässer kann ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet werden“, wie Dr. Rüdiger Jooß von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb erklärte. Schließlich sei der abwechslungsreiche Charakter der Alblandschaft auch durch die pflegende Hand des Menschen entstanden.

 

Auf einer Exkursion am Nachmittag wurden die Inhalte des Vormittags anhand von Praxisbeispielen zur Hecken- und Großbaumpflege verdeutlicht und intensiv diskutiert.


Bildunterschrift:
Albrecht Schützinger vom Landratsamt Esslingen zeigt wie naturverträgliche Großbaumpflege aussehen kann; Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen