Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Nach einer Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe vom 01.12.2015, beim Verwaltungsgericht Sigmaringen die Androhung eines Zwangsgelds gegen das Land Baden-Württemberg wegen unterlassener Maßnahmen der Luftreinhaltung in Reutlingen zu beantragen

Wir arbeiten intensiv an den Maßnahmen für die 4. Fortschreibung des Reutlinger Luftreinhalteplans

Lesezeit:

Teilen via:

​Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt: „Wir befinden uns genau auf dem Weg, den uns das Verwaltungsgericht gewiesen hat: Wir  arbeiten intensiv an den Maßnahmen für die 4. Fortschreibung des Reutlinger Luftreinhalteplans. Bei uns gibt es niemanden, der nicht den Ernst der Lage hinsichtlich der Luftreinhaltung Reutlingen erkannt hätte. Deshalb haben wir nach dem Urteil auch keine Berufung eingelegt“.

Deshalb betrachtet der Tübinger Regierungspräsident eine etwaige Zwangsgeldforderung der Deutschen Umwelthilfe e. V. als nicht erforderlich und deplatziert. Sie wird durch das Regierungspräsidium Tübingen abgelehnt.

 

Für die Erforschung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Reutlingen gibt das Land Baden-Württemberg aktuell eine  sechsstellige Eurosumme aus. Die europaweite Ausschreibung des Projektes „Modellstadt Reutlingen“ ist erfolgt, die Auswahl des Auftragnehmers wird bis Anfang 2016 abgeschlossen sein.

 

Im Verwaltungsgerichtsurteil zum Luftreinhalteplan Reutlingen vom 22. Oktober 2014 wurde dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen aufgegeben, „den für Reutlingen geltenden Teilplan des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Tübingen so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des über ein Kalenderjahr gemittelten Immissionsgrenzwertes für Stickstoffdioxid (NO2) in Höhe von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) und des über den Tag gemittelten Immissionsgrenzwert für Feinstaub PM 10 von 50 µg/m³ bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr im Stadtgebiet von Reutlingen enthält“.

 

Im Jahr 2014 lagen die gemessenen Werte an der straßennahen Messstation in der Reutlinger Lederstraße bei Stickstoffdioxid bei 71 µg/m³, die Grenzwerte für Feinstaub waren im Jahr 2014 dort eingehalten. An einer Reutlinger Messstation, die exemplarisch die Luftqualität in der Stadt abseits der verkehrsreichen Straße misst (Pomologie) und die damit stellvertretend die Luftqualität in den städtischen Wohngebieten bestimmt, sind die Jahresgrenzwerte sowohl für Feinstaub als auch für Stickstoffdioxid im Kalenderjahr 2014 dagegen eingehalten gewesen.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen hat den im Jahr 2005 in Kraft getretenen Luftreinhalteplan in den Jahren 2007, 2012 und 2014 fortgeschrieben. Er enthält u. a. folgende Maßnahmen:

 

• Einrichten und Erweiterung der Umweltzone auf das gesamte Gemeindegebiet
• Umweltzone in Eningen u. A.
• Durchsetzen von drei Fahrverbotsstufen (rote, gelbe, grüne Plakette)
• Geschwindigkeitsbegrenzung an verschiedenen Stellen
• Parkleitsysteme / Parkraumbewirtschaftung
• Verkehrslenkung durch neuen Scheibengipfeltunnel
• „Ofenführerschein“ für Kleinfeuerungsanlagen
• Verbesserung des Baustellenbetriebs

 

Die u. a. dadurch erzielten Fortschritte konnten bewirken, dass die Jahresgrenzwerte für Feinstaub in Reutlingen im Jahr 2014 erstmals eingehalten wurden, jedoch ist der gesetzlich vorgeschriebene Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) bislang in der Lederstraße noch nicht einzuhalten.

 

Im Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 22. Oktober 2014 wurde das Land Baden-Württemberg verpflichtet, den Luftreinhalteplan für Reutlingen so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte enthält.

 

Dieser Aufgabe stellt sich das Regierungspräsidium mit Engagement:

 

Die Luftreinhaltung in Reutlingen wird aktuell in dem Projekt „Modellstadt Reutlingen“ auf eine neue Basis gestellt. Es werden Mittel in Höhe von voraussichtlich 250.000 € für die Ermittlung der Maßnahmen investiert. Projektpartner sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Reutlingen. Die Inhalte des Projekts sind zwischen den Partnern abgestimmt und die Ausschreibung des Projekts läuft derzeit.

 

Im Projekt werden verschiedene Szenarien erarbeitet, die zur schnellstmöglichen Einhaltung der Grenzwerte der 39. BImSchV in Reutlingen führen. Dazu werden alle Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen aller politischen Ebenen (auf lokaler, regionaler wie auch auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene) auf ihre Wirksamkeit, Machbarkeit und Verhältnismäßigkeit hin untersucht und der Zeitrahmen bis zur Einhaltung der Grenzwerte ermittelt. Die Öffentlichkeit wird intensiv am Projekt beteiligt.

 

Für die Erstellung des fachlichen Gutachtens und die Öffentlichkeitsbeteiligung sind geeignete Fachbüros zu beauftragen. Die europaweite Vergabebekanntmachung ist am 21. Oktober 2015 im Amtsblatt der Europäischen Union (http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:370745-2015:TEXT:DE:HTML) veröffentlicht worden. Das Vergabeverfahren endet voraussichtlich Ende Februar/Anfang März 2016. Mit der Auftragserteilung an den am besten geeigneten Bieter beginnt dann die fachliche Bearbeitung des Projekts.

 

Alle Resultate des Projektes fließen in die 4. Fortschreibung des Reutlinger Luftreinhalteplans ein. Kontinuierlich wird aber schon während der Projektlaufzeit geprüft, welche der im Projekt erarbeiteten Maßnahmen bereits in den Luftreinhaltplan Reutlingen aufgenommen werden können.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4