Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

„Mobilitätsdaten entdecken, erheben und nutzen“

Regierungspräsidium Karlsruhe lud zum Austausch über Mobilitätsdaten ein

 

Lesezeit:

Teilen via:

Verschieden große und farbige Zahnräder mit Autos, Bussen, Zügen, Fahrrädern, Menschen, greifen ineinander

Rund vierzig Personen folgten der Einladung des Regierungspräsidium Karlsruhe, das Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Verbänden und Verkehrsverbünden aus dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe am Mittwoch, 15. November 2023, in das Bürgerzentrum „Südwerk“ in der Karlsruher Südstadt zu einer Veranstaltung zum Thema „Mobilitätsdaten entdecken, erheben und nutzen“ eingeladen hatte. Die Veranstaltung fand bei den Teilnehmenden großen Anklang und es gab durchweg positive Rückmeldungen.

Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch zu Mobilitätsdaten über alle Erfahrungsebenen hinweg zu ermöglichen und auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen. Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen von Fachvorträgen zunächst Einblicke in unterschiedliche Bereiche von Mobilitätsdaten:

So stellten das Verkehrsministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das Mobilitätsdatenkonzept des Landes in Zusammenhang mit der Plattform MobiData BW vor. Danach präsentierten die Stadt Karlsruhe und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar ihre Mobilitätsdateninfrastruktur als Best-Practise-Beispiele, gefolgt von einem Impulsvortrag aus der Wissenschaft von Dr. Bastian Chlond vom Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Anschluss daran fanden Workshops statt, die einen vertieften Austausch ermöglichten. Beispielsweise wurde eruiert ob, beziehungsweise mit welchen Mobilitätsdaten Kommunen und Verkehrsverbünde bereits arbeiten, welche Herausforderungen es diesbezüglich aktuell gibt und was die nächsten Schritte sein könnten, um das Thema weiter voranzubringen.

Diskutiert wurde auch, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Regierungspräsidium, den Kommunen und der NVBW weiter ausgebaut werden könnte. Bei dem anschließenden Networking-Lunch konnten die Teilnehmenden ihre Kontakte vertiefen.

Hintergrund

Das Land Baden-Württemberg hat sich im Verkehrssektor konkrete Ziele gesetzt, die bis zum Jahr 2030 zu einer deutlichen Einsparung von CO2 führen sollen. Im Vergleich zum Jahr 1990 ist mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel eine CO2-Reduzierung von 55 Prozent erforderlich. Die Nutzung von jederzeit frei verfügbaren Mobilitätsdaten kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Zielsetzungen zu erreichen.

Mit frei verfügbaren Mobilitätsdaten können sowohl Kommunen als auch private Unternehmen, Angebote in Form von digitalen Dienstleistungen, wie beispielsweise Apps schaffen. Dadurch werden Bürgerinnen und Bürger in einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten unterstützt, indem beispielsweise der klimafreundlichste Weg von A nach B, das nächste verfügbare Car- oder Bikesharing-Fahrzeug oder der schnellste Weg zum nächsten freien Parkplatz angezeigt werden. Aber auch für das Land ist die Nutzung dieser Daten, zum Beispiel für ein effizienteres Mobilitätsmanagement beziehungsweise die Verkehrssteuerung, von großer Bedeutung.

Mobilitätsdaten sollen gebündelt und frei nutzbar zur Verfügung gestellt werden. Mit MobiData BW (www.mobidata-bw.de) hat das Land Baden-Württemberg eine Plattform geschaffen, auf der bereits heute Mobilitätsdaten aus vielen Bereichen des öffentlichen Verkehrs gesammelt und von jeder und jedem frei genutzt werden können. Ziel ist es, die Datendichte auf der Plattform weiter zu erhöhen. Hierbei spielen kommunale Mobilitätsdaten eine große Rolle.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken