Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

„Mobilitätsdaten entdecken, erheben und nutzen“

Regierungspräsidium Karlsruhe lud zum Austausch über Mobilitätsdaten ein

 

Lesezeit:

Teilen via:

Verschieden große und farbige Zahnräder mit Autos, Bussen, Zügen, Fahrrädern, Menschen, greifen ineinander

Rund vierzig Personen folgten der Einladung des Regierungspräsidium Karlsruhe, das Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Verbänden und Verkehrsverbünden aus dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe am Mittwoch, 15. November 2023, in das Bürgerzentrum „Südwerk“ in der Karlsruher Südstadt zu einer Veranstaltung zum Thema „Mobilitätsdaten entdecken, erheben und nutzen“ eingeladen hatte. Die Veranstaltung fand bei den Teilnehmenden großen Anklang und es gab durchweg positive Rückmeldungen.

Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch zu Mobilitätsdaten über alle Erfahrungsebenen hinweg zu ermöglichen und auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen. Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen von Fachvorträgen zunächst Einblicke in unterschiedliche Bereiche von Mobilitätsdaten:

So stellten das Verkehrsministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das Mobilitätsdatenkonzept des Landes in Zusammenhang mit der Plattform MobiData BW vor. Danach präsentierten die Stadt Karlsruhe und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar ihre Mobilitätsdateninfrastruktur als Best-Practise-Beispiele, gefolgt von einem Impulsvortrag aus der Wissenschaft von Dr. Bastian Chlond vom Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Anschluss daran fanden Workshops statt, die einen vertieften Austausch ermöglichten. Beispielsweise wurde eruiert ob, beziehungsweise mit welchen Mobilitätsdaten Kommunen und Verkehrsverbünde bereits arbeiten, welche Herausforderungen es diesbezüglich aktuell gibt und was die nächsten Schritte sein könnten, um das Thema weiter voranzubringen.

Diskutiert wurde auch, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Regierungspräsidium, den Kommunen und der NVBW weiter ausgebaut werden könnte. Bei dem anschließenden Networking-Lunch konnten die Teilnehmenden ihre Kontakte vertiefen.

Hintergrund

Das Land Baden-Württemberg hat sich im Verkehrssektor konkrete Ziele gesetzt, die bis zum Jahr 2030 zu einer deutlichen Einsparung von CO2 führen sollen. Im Vergleich zum Jahr 1990 ist mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel eine CO2-Reduzierung von 55 Prozent erforderlich. Die Nutzung von jederzeit frei verfügbaren Mobilitätsdaten kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Zielsetzungen zu erreichen.

Mit frei verfügbaren Mobilitätsdaten können sowohl Kommunen als auch private Unternehmen, Angebote in Form von digitalen Dienstleistungen, wie beispielsweise Apps schaffen. Dadurch werden Bürgerinnen und Bürger in einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten unterstützt, indem beispielsweise der klimafreundlichste Weg von A nach B, das nächste verfügbare Car- oder Bikesharing-Fahrzeug oder der schnellste Weg zum nächsten freien Parkplatz angezeigt werden. Aber auch für das Land ist die Nutzung dieser Daten, zum Beispiel für ein effizienteres Mobilitätsmanagement beziehungsweise die Verkehrssteuerung, von großer Bedeutung.

Mobilitätsdaten sollen gebündelt und frei nutzbar zur Verfügung gestellt werden. Mit MobiData BW (www.mobidata-bw.de) hat das Land Baden-Württemberg eine Plattform geschaffen, auf der bereits heute Mobilitätsdaten aus vielen Bereichen des öffentlichen Verkehrs gesammelt und von jeder und jedem frei genutzt werden können. Ziel ist es, die Datendichte auf der Plattform weiter zu erhöhen. Hierbei spielen kommunale Mobilitätsdaten eine große Rolle.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen