Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

AGLR: Mit den Abgeordneten im Gespräch

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf die virtuelle AGLR-Sitzung - RP Tappeser im Vordergrund
Virtuelle AGLR-Sitzung
Virtuelle AGLR-Sitzung
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungspräsidentin Dr. Gabriele Reiser im Sitzungsraum des RP bei virtueller AGLR-Sitzung
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungspräsidentin Dr. Gabriele Reiser
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungspräsidentin Dr. Gabriele Reiser

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum tauschte sich digital mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtags von Baden- Württemberg zu aktuellen Themen aus

In der Regel tagt die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee. Auf ein persönliches Treffen musste in diesem Jahr pandemiebedingt verzichtet werden. Stattdessen fand das Gespräch digital statt. Regierungspräsident Klaus Tappeser, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ist, freute sich über das große Interesse der Abgeordneten am gemeinsamen Austausch. Mehr als 25 Abgeordnete über die Parteigrenzen hinweg nahmen am Gespräch teil. „Dies zeigt einmal mehr die Bedeutung der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Diskutiert wurde über aktuelle Themen aber auch über „Dauerbrenner“ wie die Finanzierung einer umweltfreundlichen Verkehrswende, welches von Wilfried Franke, Direktor des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben, beleuchtet wurde. Gesundheitsminister Manne Lucha informierte ausführlich über den aktuellen Sachstand der Covid-19 Pandemie.

 

Einen Ausblick auf die Europäische Förderpolitik 2021-2027 gab Nobert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Agrarausschusses.

 

Dr. Burkhard Schall, Leiter des Referats Naturschutz und Landschaftspflege griff in seinem Statement das neue Biodiversitätsstärkungsgesetz auf und ging auf Fragen rund um das Thema „Stärkung des landesweiten Biotopverbundes“ ein.

 

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum pflegt seit vielen Jahren das Gespräch mit den Abgeordneten, um die Politikerinnen und Politiker für Anliegen des ländlichen Raums zu sensibilisieren und um Unterstützung zu werben. „In diesem Jahr ist die Bewältigung der Covid-19 Pandemie unbestreitbar die drängendste Herausforderung“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Daneben ist es uns aber genauso wichtig, aktuelle Themen wie die Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds, europäische Fördermöglichkeiten oder das Thema nachhaltige Mobilität vorzustellen und Ideen zur Umsetzung zu diskutieren.“

 

Hintergrundinformation:

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen sieht sich als eine Interessengemeinschaft, die sich für die positive Entwicklung des Raumes Südwürttemberg als Wirtschafts- und Lebensraum einsetzt.

Mit ihren Aktivitäten und ihrer Öffentlichkeitsarbeit will die Arbeitsgemeinschaft dazu beitragen, auf spezifische strukturelle Probleme im Regierungsbezirk und insbesondere in seinen ländlichen Räumen hinzuweisen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit allen Institutionen und Organisationen, die in diesem Bereich Verantwortung tragen, angestrebt.

 

Bildunterschrift:

Regierungspräsident Klaus Tappeser in der Online-Konferenz mit den Abgeordneten, Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4