Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Mit dem Ranger in die Zukunft

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht auf dem Bild Dietmar Enkel, Marion Leuze-Mohr, Marcel Musolf und Achim Nagel bei der Auftaktveranstaltung Verrückt auf Morgen

Regionale Auftaktveranstaltung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zur bundesweiten Initiative der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate.

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands haben unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften e.V. eine bundesweite Imagekampagne gestartet. Unter dem Motto „Verrückt auf Morgen“ soll mehr Aufmerksamkeit auf die von der UNESCO ausgezeichneten Modellregionen für nachhaltige Entwicklung gelenkt werden. Zum regionalen Auftakt am 27. April 2022 im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der bundesweit in allen Biosphärenreservaten in derselben Woche parallel durchgeführt wurde, fand ein Morgenspaziergang auf dem Breitenstein statt.

 

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Marcel Musolf, der Ersten Landesbeamtin des Landkreises Esslingen Dr. Marion Leuze-Mohr und Dietmar Enkel, Abteilungspräsident der Umweltabteilung am Regierungspräsidium Tübingen stellte Achim Nagel, Leiter des Biosphärengebiets Schwäbische Alb die verschiedenen Elemente der Kampagne „Verrückt auf Morgen“ vor. Der Slogan hat das Ziel, Menschen für Biosphärenreservate zu begeistern und die Bedeutung dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu kommunizieren.

 

Martin Gienger, Ranger im Landkreis Esslingen führte die Anwesenden im Anschluss zu einem Morgenspaziergang auf dem Breitenstein und machte an konkreten Beispielen, wie dem Thema Streuobst, die Bedeutung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb für die Region deutlich. Auf dem Weg hielt die Gruppe an drei Stationen. Für die Kampagne gewonnene Kooperationspartner hatten hier die Möglichkeit konkrete Projekte aus ihrer Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet vorzustellen. REWE Südwest ging gemeinsam mit Alexander Huber von der Edelbrennerei Huber aus Beuren auf die naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT ein. Dr. Manfred Albiez stellte für die Stadtwerke Nürtingen das Kooperationsprojekt Bienenstrom vor, welches gemeinsam mit dem Biosphärengebiet entwickelt und umgesetzt wird. Thomas Frank, Flair Hotel Vier-Jahreszeiten Bad Urach, erläuterte die Arbeit der Biosphärengastgeber und die Bedeutung der Partner-Initiative für die Region. Der Morgenspaziergang endete mit einem kleinen ALBGEMACHT-Brunch des Biosphärengastgebers Landgasthof Krone der Familie Rettenmaier aus Bissingen-Ochsenwang.

 

Ein zentrales Element der Initiative der deutschen Biosphärenreservate ist der Mitmachwettbewerb zu dem bundesweit Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Interessierten eingeladen werden, eine Projektidee für ein besseres Morgen von Mensch und Natur zu suchen. Zu gewinnen gibt es 1.000 Euro für das Projekt und eine Patenschaft in einem Partner-Biosphärenreservat zu dessen Umsetzung. In der Jury für diesen Wettbewerb sitzt unter anderem Willi Weitzel, Kopf der beliebten Fernsehserie "Willi wills wissen". Der Wettbewerb startet am 9. Mai 2022.

 

Die Kampagne wird von Mai bis November von einer Roadshow mit bundesweit über 60 Veranstaltungen begleitet. Dabei sind regionale Termine in den Schutzgebieten vorgesehen, aber auch in den großen Städten der jeweiligen Bundesländer. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird sich im Juli 2022 vor dem Landtag in Stuttgart präsentieren. Im Herbst wird eine große Abschlussveranstaltung in Berlin im Paul-Löbe-Haus am Deutschen Bundestag stattfinden.

 

In den sozialen Medien wird unter Instagram @verruecktaufmorgen

und Facebook @verruecktaufmorgen wöchentlich über Aktuelles aus der Kampagne berichtet.

 

Hintergrundinformationen:

Verrückt auf Morgen ist eine Initiative der Nationalen Naturlandschaften e.V., die in 18 deutschen Biosphärenreservaten mit einem Morgenevent in allen Schutzgebieten startet. Mit dieser Kampagne soll die Relevanz der deutschen Biosphärenreservate bekannt gemacht und ihre Mission vorangebracht werden. Mit einem Mitmachwettbewerb, einer Roadshow mit über 60 Veranstaltungen durch ganz Deutschland und vielen Online-Aktivitäten sollen die deutschen Biosphärenreservate und ihre wichtige Aufgabe ins Bewusstsein der Menschen gebracht werden.

 

Neben Plakaten und Postkarten symbolisiert ein knapp drei Meter im Durchmesser großer Ball die Erdkugel und die Bedeutung der Biosphärenreservate für ihren Erhalt. Zentrales Medium ist die Internetseite www.verrueckt-auf-morgen.de auf der alle Aktivitäten der 18 Modellregionen aktuell zusammenlaufen. Mit dem Schauspieler und Regisseur Detlev Buck konnte ein prominenter Schirmherr für die Kampagne begeistert werden.

 

Bildunterschrift:

Auftaktveranstaltung auf dem Breitenstein, v.l.n.r. Dietmar Enkel, Marion Leuze-Mohr, Marcel Musolf, Achim Nagel, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131,

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken