Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Mit dem Ranger in die Zukunft

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht auf dem Bild Dietmar Enkel, Marion Leuze-Mohr, Marcel Musolf und Achim Nagel bei der Auftaktveranstaltung Verrückt auf Morgen

Regionale Auftaktveranstaltung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zur bundesweiten Initiative der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate.

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands haben unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften e.V. eine bundesweite Imagekampagne gestartet. Unter dem Motto „Verrückt auf Morgen“ soll mehr Aufmerksamkeit auf die von der UNESCO ausgezeichneten Modellregionen für nachhaltige Entwicklung gelenkt werden. Zum regionalen Auftakt am 27. April 2022 im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der bundesweit in allen Biosphärenreservaten in derselben Woche parallel durchgeführt wurde, fand ein Morgenspaziergang auf dem Breitenstein statt.

 

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Marcel Musolf, der Ersten Landesbeamtin des Landkreises Esslingen Dr. Marion Leuze-Mohr und Dietmar Enkel, Abteilungspräsident der Umweltabteilung am Regierungspräsidium Tübingen stellte Achim Nagel, Leiter des Biosphärengebiets Schwäbische Alb die verschiedenen Elemente der Kampagne „Verrückt auf Morgen“ vor. Der Slogan hat das Ziel, Menschen für Biosphärenreservate zu begeistern und die Bedeutung dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu kommunizieren.

 

Martin Gienger, Ranger im Landkreis Esslingen führte die Anwesenden im Anschluss zu einem Morgenspaziergang auf dem Breitenstein und machte an konkreten Beispielen, wie dem Thema Streuobst, die Bedeutung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb für die Region deutlich. Auf dem Weg hielt die Gruppe an drei Stationen. Für die Kampagne gewonnene Kooperationspartner hatten hier die Möglichkeit konkrete Projekte aus ihrer Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet vorzustellen. REWE Südwest ging gemeinsam mit Alexander Huber von der Edelbrennerei Huber aus Beuren auf die naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT ein. Dr. Manfred Albiez stellte für die Stadtwerke Nürtingen das Kooperationsprojekt Bienenstrom vor, welches gemeinsam mit dem Biosphärengebiet entwickelt und umgesetzt wird. Thomas Frank, Flair Hotel Vier-Jahreszeiten Bad Urach, erläuterte die Arbeit der Biosphärengastgeber und die Bedeutung der Partner-Initiative für die Region. Der Morgenspaziergang endete mit einem kleinen ALBGEMACHT-Brunch des Biosphärengastgebers Landgasthof Krone der Familie Rettenmaier aus Bissingen-Ochsenwang.

 

Ein zentrales Element der Initiative der deutschen Biosphärenreservate ist der Mitmachwettbewerb zu dem bundesweit Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Interessierten eingeladen werden, eine Projektidee für ein besseres Morgen von Mensch und Natur zu suchen. Zu gewinnen gibt es 1.000 Euro für das Projekt und eine Patenschaft in einem Partner-Biosphärenreservat zu dessen Umsetzung. In der Jury für diesen Wettbewerb sitzt unter anderem Willi Weitzel, Kopf der beliebten Fernsehserie "Willi wills wissen". Der Wettbewerb startet am 9. Mai 2022.

 

Die Kampagne wird von Mai bis November von einer Roadshow mit bundesweit über 60 Veranstaltungen begleitet. Dabei sind regionale Termine in den Schutzgebieten vorgesehen, aber auch in den großen Städten der jeweiligen Bundesländer. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird sich im Juli 2022 vor dem Landtag in Stuttgart präsentieren. Im Herbst wird eine große Abschlussveranstaltung in Berlin im Paul-Löbe-Haus am Deutschen Bundestag stattfinden.

 

In den sozialen Medien wird unter Instagram @verruecktaufmorgen

und Facebook @verruecktaufmorgen wöchentlich über Aktuelles aus der Kampagne berichtet.

 

Hintergrundinformationen:

Verrückt auf Morgen ist eine Initiative der Nationalen Naturlandschaften e.V., die in 18 deutschen Biosphärenreservaten mit einem Morgenevent in allen Schutzgebieten startet. Mit dieser Kampagne soll die Relevanz der deutschen Biosphärenreservate bekannt gemacht und ihre Mission vorangebracht werden. Mit einem Mitmachwettbewerb, einer Roadshow mit über 60 Veranstaltungen durch ganz Deutschland und vielen Online-Aktivitäten sollen die deutschen Biosphärenreservate und ihre wichtige Aufgabe ins Bewusstsein der Menschen gebracht werden.

 

Neben Plakaten und Postkarten symbolisiert ein knapp drei Meter im Durchmesser großer Ball die Erdkugel und die Bedeutung der Biosphärenreservate für ihren Erhalt. Zentrales Medium ist die Internetseite www.verrueckt-auf-morgen.de auf der alle Aktivitäten der 18 Modellregionen aktuell zusammenlaufen. Mit dem Schauspieler und Regisseur Detlev Buck konnte ein prominenter Schirmherr für die Kampagne begeistert werden.

 

Bildunterschrift:

Auftaktveranstaltung auf dem Breitenstein, v.l.n.r. Dietmar Enkel, Marion Leuze-Mohr, Marcel Musolf, Achim Nagel, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131,

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen