Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen

Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger

Michael Kittelberger wurde am 1. August 2025 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum Abteilungsleiter bestellt. Damit tritt er die Nachfolge von Rainer Hölz an, der am 31. Juli 2025 in den Ruhestand trat. Kittelberger war bislang stellvertretender Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ und gleichzeitig Leiter des Planungsreferats. Neuer stellvertretender Abteilungsleiter wird Arnold Goller. 

„Michael Kittelberger kennt die großen Infrastrukturprojekte unserer Abteilung wie kein Zweiter. Durch seine langjährige Erfahrung und sein fundiertes Fachwissen gewinnen wir einen Abteilungsleiter, der für eine zukunftsorientierte und moderne Infrastruktur steht,“ zeigt sich Regierungspräsident Klaus Tappeser überzeugt von der Personalentscheidung. 

Für die neue Aufgabe ist Kittelberger durch seinen breiten Erfahrungshorizont, den er auf unterschiedlichen Positionen in der Straßenbauverwaltung erworben hat und durch die Teilnahme am Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg besonders qualifiziert. 

Kittelberger studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst im Regierungspräsidium Karlsruhe. In seiner Laufbahn in der Straßenbauverwaltung war Kittelberger an verschiedenen Stellen tätig. Dazu zählen das ehemalige Straßenbauamt in Überlingen (von 1996 bis 2000), wo er unter anderem die Ortsumgehung Pfullendorf plante und als Projektleiter den Bau der Ortsumgehung Überlingen betreute, sowie das für Verkehr zuständige Ministerium (von 2009 bis 2014), wo er als stellvertretender Referatsleiter unter anderem für die Steuerung und Koordinierung von Bundesfernstraßenprojekten verantwortlich war.

Im Regierungspräsidium Tübingen war Kittelberger bereits mit verschiedenen Aufgaben betraut. Im Steuerungsreferat war er als Referent und im Referat „Planung“ als stellvertretender Referatsleiter tätig. Es folgten die Leitung des Referates „Ingenieurbau, Erhaltung“ und ab 2017 bis zuletzt die Leitung des Referats Planung.

Arnold Goller übernimmt die Aufgabe des stellvertretenden Abteilungsleiters. Neben seiner Funktion als stellvertretender Abteilungsleiter bleibt er gleichzeitig Leiter des Referats Steuerung und Baufinanzen. Goller ist seit 2002 Teil der Landesverwaltung Baden-Württembergs. Er verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz, den er sich an mehreren Stationen im Regierungspräsidium, im Straßenbauamt und im Baureferat in Reutlingen, sowie im Verkehrsministerium aneignen konnte. 

Hintergrundinformationen 

Die Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen plant und koordiniert Straßenbau- und Radwegprojekte in einem Netz von über 3.400 km Bundes- und Landesstraßen und setzt Vorhaben baulich um. Hinzu kommt der jeweilige Grunderwerb. Die finanziellen Mittel von Bund und Land steuert die Abteilung jedes Jahr auf eine Vielzahl von Erhaltungsmaßnahmen und Vorhaben des Aus-, Neu- und Umbaus. Planung, Bau und Erhaltung von Bundesstraßen und den dazugehörigen Radwegen erfolgt in Auftragsverwaltung für den Bund. Die Erhaltung und Instandsetzung der über 1.600 Brücken, der Tunnel und weiteren Ingenieurbauwerken sind ebenfalls wesentliche aktuelle und zukünftige Aufgaben.

Im Aufgabenfeld der Mobilitätsentwicklung und Förderung berät und fördert die Abteilung kommunale Baulastträger bei der Umsetzung eigener Straßeninfrastruktur, Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sowie im öffentlichen Personennahverkehr. Dabei spielen verkehrsträgerübergreifende Aspekte eine wichtige Rolle, ganz im Sinne einer Integrierten und zukunftsorientierten Mobilität. 

Im Verkehrsbereich übernimmt die Abteilung außerdem Aufgaben wie die Genehmigung von Buslinien in kreisüberschreitenden Verkehrsverbünden, die Bearbeitung von Ausnahmen und Widersprüchen im Kraftfahrzeugzulassungsrecht sowie im Straßenverkehrsrecht. Zudem werden die Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte koordiniert und Stellungnahmen zu Lärmaktions- und Luftreinhalteplänen erstellt. Darüber hinaus berät und beaufsichtigt sie die unteren Straßenverkehrsbehörden.

In der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen sind rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.

Weitergehende Informationen finden Sie unter Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen - Regierungspräsidium Tübingen

Bildunterschrift

Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4