Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 4

Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger

Michael Kittelberger wurde am 1. August 2025 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum Abteilungsleiter bestellt. Damit tritt er die Nachfolge von Rainer Hölz an, der am 31. Juli 2025 in den Ruhestand trat. Kittelberger war bislang stellvertretender Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ und gleichzeitig Leiter des Planungsreferats. Neuer stellvertretender Abteilungsleiter wird Arnold Goller. 

„Michael Kittelberger kennt die großen Infrastrukturprojekte unserer Abteilung wie kein Zweiter. Durch seine langjährige Erfahrung und sein fundiertes Fachwissen gewinnen wir einen Abteilungsleiter, der für eine zukunftsorientierte und moderne Infrastruktur steht,“ zeigt sich Regierungspräsident Klaus Tappeser überzeugt von der Personalentscheidung. 

Für die neue Aufgabe ist Kittelberger durch seinen breiten Erfahrungshorizont, den er auf unterschiedlichen Positionen in der Straßenbauverwaltung erworben hat und durch die Teilnahme am Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg besonders qualifiziert. 

Kittelberger studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst im Regierungspräsidium Karlsruhe. In seiner Laufbahn in der Straßenbauverwaltung war Kittelberger an verschiedenen Stellen tätig. Dazu zählen das ehemalige Straßenbauamt in Überlingen (von 1996 bis 2000), wo er unter anderem die Ortsumgehung Pfullendorf plante und als Projektleiter den Bau der Ortsumgehung Überlingen betreute, sowie das für Verkehr zuständige Ministerium (von 2009 bis 2014), wo er als stellvertretender Referatsleiter unter anderem für die Steuerung und Koordinierung von Bundesfernstraßenprojekten verantwortlich war.

Im Regierungspräsidium Tübingen war Kittelberger bereits mit verschiedenen Aufgaben betraut. Im Steuerungsreferat war er als Referent und im Referat „Planung“ als stellvertretender Referatsleiter tätig. Es folgten die Leitung des Referates „Ingenieurbau, Erhaltung“ und ab 2017 bis zuletzt die Leitung des Referats Planung.

Arnold Goller übernimmt die Aufgabe des stellvertretenden Abteilungsleiters. Neben seiner Funktion als stellvertretender Abteilungsleiter bleibt er gleichzeitig Leiter des Referats Steuerung und Baufinanzen. Goller ist seit 2002 Teil der Landesverwaltung Baden-Württembergs. Er verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz, den er sich an mehreren Stationen im Regierungspräsidium, im Straßenbauamt und im Baureferat in Reutlingen, sowie im Verkehrsministerium aneignen konnte. 

Hintergrundinformationen 

Die Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen plant und koordiniert Straßenbau- und Radwegprojekte in einem Netz von über 3.400 km Bundes- und Landesstraßen und setzt Vorhaben baulich um. Hinzu kommt der jeweilige Grunderwerb. Die finanziellen Mittel von Bund und Land steuert die Abteilung jedes Jahr auf eine Vielzahl von Erhaltungsmaßnahmen und Vorhaben des Aus-, Neu- und Umbaus. Planung, Bau und Erhaltung von Bundesstraßen und den dazugehörigen Radwegen erfolgt in Auftragsverwaltung für den Bund. Die Erhaltung und Instandsetzung der über 1.600 Brücken, der Tunnel und weiteren Ingenieurbauwerken sind ebenfalls wesentliche aktuelle und zukünftige Aufgaben.

Im Aufgabenfeld der Mobilitätsentwicklung und Förderung berät und fördert die Abteilung kommunale Baulastträger bei der Umsetzung eigener Straßeninfrastruktur, Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sowie im öffentlichen Personennahverkehr. Dabei spielen verkehrsträgerübergreifende Aspekte eine wichtige Rolle, ganz im Sinne einer Integrierten und zukunftsorientierten Mobilität. 

Im Verkehrsbereich übernimmt die Abteilung außerdem Aufgaben wie die Genehmigung von Buslinien in kreisüberschreitenden Verkehrsverbünden, die Bearbeitung von Ausnahmen und Widersprüchen im Kraftfahrzeugzulassungsrecht sowie im Straßenverkehrsrecht. Zudem werden die Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte koordiniert und Stellungnahmen zu Lärmaktions- und Luftreinhalteplänen erstellt. Darüber hinaus berät und beaufsichtigt sie die unteren Straßenverkehrsbehörden.

In der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen sind rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.

Weitergehende Informationen finden Sie unter Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen - Regierungspräsidium Tübingen

Bildunterschrift

Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen