Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Martin Peters ist neuer Leiter des Referats Eichtechnischer Vollzug „Mitte“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2. Herr Tappeser gibt Herrn Peters die Hand
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts) und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts) und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2

Mit Wirkung zum 1. März 2025 wurde Martin Peters von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Referats 105.2 mit der Verantwortung für den eichtechnischen Vollzug Zentrum Mitte bestellt.

 

Mit dem Antritt von Martin Peters als neuem Leiter des eichtechnischen Vollzugsreferats für die Zentrumsregion von Baden-Württemberg, verbunden mit der Leitung des Eichamts am Dienstsitz in Fellbach, werden die Ansprüche des Eichwesens an das richtige Maß weiterhin hochgehalten.

 

Herr Peters bringt einen reichen Erfahrungsschatz im Eichwesen mit. Während seiner Anfangsjahre im Außendienst des Eichamts Fellbach und dem darauffolgenden Wechsel als Sachgebietsleiter zur Direktion in Stuttgart, konnte er sich viele Jahre mit verschiedensten, komplexen Aufgabenstellungen der Messtechnik vertraut machen. Seit Februar 2023 übernahm Herr Peters zunächst die Leitung des Eichamts in Heilbronn, um ab Dezember 2024 in der Übergangszeit die Leitung des Eichamts in Fellbach zu übernehmen. Zudem ist er als Vorsitzender der Fachgruppe Mess- und Eichtechnik in der BTBkomba, der Gewerkschaft für öffentliche Dienstleistungen Technik und Naturwissenschaft Baden-Württemberg, e.V., aktiv.

 

„Herr Peters ist dank seines umfangreichen technischen Know-Hows und seiner langjährigen und vielfältigen Erfahrung sowohl als Sachgebietsleiter in der Direktion in Stuttgart als auch in seiner bisherigen Funktion als Leiter des Eichamts in Heilbronn bestens auf seine neue Rolle als Referatsleiter des eichtechnischen Vollzugs, Zentrum Mitte, vorbereitet. Davon konnte ich mich zuletzt im Rahmen seiner Rede am neuen Dienstsitz in Fellbach persönlich überzeugen, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtseinsetzung. „Ich bin überzeugt, dass wir mit ihm Kontinuität und Qualität bei der Umsetzung unserer Ziele für die Bürgerinnen und Bürger sowie die ortsansässigen Betriebe gewährleisten werden.“ Martin Peters tritt die Nachfolge von Adrian Bacher an, der zum 1. März 2025 seine aktive Dienstzeit beendet.

 

Hintergrundinformation:

Das eichtechnische Vollzugszentrum Mitte, mit seinen Standorten Fellbach, Heilbronn und Schwäbisch Hall, ist ein Teil der Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen, dem Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW).

Das Vollzugszentrum sorgt durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes. Durch Überwachungsmaßnahmen im Markt, bei der Verwendung von Messgeräten oder durch die Kontrolle von Fertigpackungen, wird sichergestellt, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden und für Betriebe gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen.

 

Bild:

Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts), Martin Peters, Leiter des Referates 105.2, Fotografie: K-Stelle, Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt das Wasserschutzgebiet Neufrach an der L 205

    L 205 Sicherung von Wasserschutzgebieten bei Salem mittels passiver Schutzreinrichtungen - Tiefbrunnen Hardtwald und Neufrach

    | Straßen