Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Martin Peters ist neuer Leiter des Referats Eichtechnischer Vollzug „Mitte“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2. Herr Tappeser gibt Herrn Peters die Hand
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts) und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts) und Martin Peters, Leiter des Referates 105.2

Mit Wirkung zum 1. März 2025 wurde Martin Peters von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Referats 105.2 mit der Verantwortung für den eichtechnischen Vollzug Zentrum Mitte bestellt.

 

Mit dem Antritt von Martin Peters als neuem Leiter des eichtechnischen Vollzugsreferats für die Zentrumsregion von Baden-Württemberg, verbunden mit der Leitung des Eichamts am Dienstsitz in Fellbach, werden die Ansprüche des Eichwesens an das richtige Maß weiterhin hochgehalten.

 

Herr Peters bringt einen reichen Erfahrungsschatz im Eichwesen mit. Während seiner Anfangsjahre im Außendienst des Eichamts Fellbach und dem darauffolgenden Wechsel als Sachgebietsleiter zur Direktion in Stuttgart, konnte er sich viele Jahre mit verschiedensten, komplexen Aufgabenstellungen der Messtechnik vertraut machen. Seit Februar 2023 übernahm Herr Peters zunächst die Leitung des Eichamts in Heilbronn, um ab Dezember 2024 in der Übergangszeit die Leitung des Eichamts in Fellbach zu übernehmen. Zudem ist er als Vorsitzender der Fachgruppe Mess- und Eichtechnik in der BTBkomba, der Gewerkschaft für öffentliche Dienstleistungen Technik und Naturwissenschaft Baden-Württemberg, e.V., aktiv.

 

„Herr Peters ist dank seines umfangreichen technischen Know-Hows und seiner langjährigen und vielfältigen Erfahrung sowohl als Sachgebietsleiter in der Direktion in Stuttgart als auch in seiner bisherigen Funktion als Leiter des Eichamts in Heilbronn bestens auf seine neue Rolle als Referatsleiter des eichtechnischen Vollzugs, Zentrum Mitte, vorbereitet. Davon konnte ich mich zuletzt im Rahmen seiner Rede am neuen Dienstsitz in Fellbach persönlich überzeugen, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Amtseinsetzung. „Ich bin überzeugt, dass wir mit ihm Kontinuität und Qualität bei der Umsetzung unserer Ziele für die Bürgerinnen und Bürger sowie die ortsansässigen Betriebe gewährleisten werden.“ Martin Peters tritt die Nachfolge von Adrian Bacher an, der zum 1. März 2025 seine aktive Dienstzeit beendet.

 

Hintergrundinformation:

Das eichtechnische Vollzugszentrum Mitte, mit seinen Standorten Fellbach, Heilbronn und Schwäbisch Hall, ist ein Teil der Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen, dem Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW).

Das Vollzugszentrum sorgt durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes. Durch Überwachungsmaßnahmen im Markt, bei der Verwendung von Messgeräten oder durch die Kontrolle von Fertigpackungen, wird sichergestellt, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden und für Betriebe gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen.

 

Bild:

Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts), Martin Peters, Leiter des Referates 105.2, Fotografie: K-Stelle, Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4