Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Marktüberwachung

Marktüberwachung überprüft Kaminöfen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen brennenden Kaminofen mit einer Glastüre. Davor liegen Holzstücke und Pellets
Kaminofen
Kaminofen

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit schätzen viele Haushalte die Wärme und Behaglichkeit, die ein Kaminofen schafft. Ein emissionsarmer und effizienter Betrieb ist dabei aus Umwelt- und Klimaschutzgründen unerlässlich.

 

Für sogenannte Einzelraumfeuerungsanlagen wie z. B. Kaminöfen, Kamineinsätze, Herde und Pelletöfen, in denen feste Brennstoffe eingesetzt werden, gelten daher u. a. gesetzliche Grenzwerte für Emissionen im Abgas und Mindestwerte für die Effizienz beim Betrieb der Produkte. Zusätzlich müssen den Verbraucherinnen und Verbrauchern bestimmte Angaben zugänglich gemacht werden. Diese müssen in Produktinformationen wie z. B. in Anleitungen und auf Webseiten der Hersteller enthalten sein. Die u. a. von Haushaltsgeräten bekannten Energieeffizienzlabel sind für Einzelraumfeuerungsanlagen ebenfalls Pflicht. Außerdem müssen die Produkte in der europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung EPREL eingetragen sein. In dieser im Internet öffentlich zugänglichen Datenbank haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, sich vor der Kaufentscheidung zu informieren und Produkte hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu vergleichen.

 

In einer Schwerpunktaktion kontrollierte das Regierungspräsidium Tübingen als zuständige Marktüberwachungsbehörde, ob bei Kaminöfen die europäischen Vorgaben in Bezug auf Schadstoffe im Abgas und die Energieeffizienz eingehalten werden. Außerdem wurden die von den Herstellern zur Verfügung gestellten Produkt- und Verbraucherinformationen auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft.

 

Insgesamt nahm das Regierungspräsidium 19 Produkte unter die Lupe. Der Fokus lag bei preisgünstigen und in Baumärkten sowie im Onlinehandel angebotenen Produkten. Fünf Öfen wurden in einem von der Behörde beauftragten, akkreditierten Prüfinstitut technisch überprüft.

 

Bei allen auf dem Prüfstand gemessenen Geräten konnten Auffälligkeiten festgestellt werden.  Jedes Produkt hielt mindestens bei einem der überprüften Parameter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte bzw. die vom Hersteller angegebenen Werte nicht ein. Am häufigsten waren die Emissionsgrenzwerte für Staub, Kohlenstoffmonoxid und organische Kohlenwasserstoffe überschritten. Bei drei von fünf Messungen wurde die angegebene Energieeffizienz nicht erreicht.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen teilte den betroffenen Herstellern die technischen Auffälligkeiten mit. Daraufhin führten die Hersteller verschiedene Maßnahmen durch, um den rechtlichen Anforderungen zu genügen. So wurden technische Verbesserungen an den Produkten umgesetzt oder der Verkauf der Produkte eingestellt.

 

Alle überprüften Produkte wiesen zudem Mängel in den Unterlagen oder den Kennzeichnungen auf. Am häufigsten waren fehlerhafte oder fehlende Übereinstimmungserklärungen der Hersteller, unvollständige Produktinformationen in Anleitungen und auf Herstellerwebseiten, fehlende EPREL-Einträge und fehlerhafte Energielabel und Produktdatenblätter. Auch massive Verstöße wie falsche oder fehlende Prüfberichte konnten festgestellt werden.

 

Anlässlich der formalen Überprüfungen wirkte das Regierungspräsidium darauf hin, dass zwei Produkte aus dem Angebot eines Internetshops entfernt wurden. Drei weitere Modelle ließen die jeweiligen Hersteller auf akkreditierten Prüfständen testen, um sicher zu stellen, dass die Produkte die Vorgaben erfüllen. Die aufgedeckten Mängel in den Produktunterlagen korrigierten die Hersteller.

 

Beim Kauf von Kaminöfen ist also Vorsicht geboten. Es ist ratsam, im Vorfeld eines Kaufes die dem Produkt beigefügten Unterlagen zu prüfen und darauf zu achten, dass das Produkt eine CE-Kennzeichnung trägt. Unabhängig davon empfiehlt es sich für interessierte Kundinnen und Kunden zudem, vor dem Einbau eines Ofens den Kontakt zum zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu suchen und abzuklären, ob das ausgewählte Produkt eingebaut und betrieben werden darf. Der Schornsteinfeger prüft ebenfalls, ob ein vorhandener Schornstein genutzt werden kann oder berät zur Neuerrichtung einer konformen Abgasanlage.

 

Für einen effizienten und emissionsarmen Betrieb einer Einzelraumfeuerungsanlage ist nicht nur die Wahl eines den Vorschriften entsprechenden Produkts und die richtige Installation des Ofens entscheidend, sondern auch das richtige Verhalten des Betreibers. Wichtig ist die Nutzung des vom Hersteller empfohlenen Brennstoffs sowie die Beachtung der Vorgaben zur Brennstoffmenge, -feuchte und Einstellung der Verbrennungsluftschieber. Zudem sind die vom Hersteller empfohlenen Reinigungen und Wartungen durchzuführen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen