Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Linsen, Emmer und Einkorn neu entdeckt

Foto- und Textilausstellung über beinahe vergessene Kulturpflanzen im Biosphärenzentrum

Lesezeit:

Teilen via:

​Linsen, Emmer und Einkorn werden aktuell immer beliebter. Eine Sonderausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb widmet sich daher diesen alten Kulturpflanzen. Die Eröffnung mit musikalischer Begleitung findet am Freitag, 20. November 2015, um 17.00 Uhr in Münsingen-Auingen statt. In diesem Rahmen überreicht Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, 13 neu zertifizierten Partnern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb die offiziellen Urkunden.

Emmer, Linsen und Einkorn galten bis vor wenigen Jahren als alte Kulturpflanzen, deren Anbau unwirtschaftlich war, und daher verschwanden sie immer mehr von den Äckern. Mit der wachsenden Zahl an Weizenunverträglichkeit hat sich das Bild jedoch gewandelt: Als Nahrungsmittel und Alternative für Weizen & Co. sind diese Pflanzen zwischenzeitlich wieder sehr gefragt.

Die Foto- und Textilausstellung „Alte Kulturpflanzen neu entdeckt“ im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb möchte die beinahe vergessen geglaubten Pflanzen ins rechte Licht rücken. Die Fotografen Cornelia und Marc-Philipp Schrenk nehmen die alten Kulturpflanzen genau unter die Lupe und zoomen ganz nah an sie heran. Im Großformat wird die Schönheit der Natur im Detail erkennbar. Kleine Informationstafeln erzählen darüber hinaus von Wissenswertem über die einzelnen Pflanzen.

 

Zudem verknüpft die Ausstellung die alten Kulturpflanzen noch mit einem anderen Kulturgut: der Handwerkskunst der Handweberei. In Wandbehängen und weiteren Textilien hat die Biosphärengebiets-Partnerin Lina Andrea Dippel Getreidearten und andere Pflanzen eingearbeitet.

Die Sonderausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen wird am kommenden Freitag, 20. November 2015, um 17:00 Uhr im Beisein der Öffentlichkeit eröffnet. Neben einem kleinen Empfang mit musikalischen Beiträgen und einer kurzen Einführung geben die beiden Künstlerinnen und der Künstler Auskunft über ihre Werke. Rosemarie Weber, Biolandwirtin von den Steighöfen, leistet mit interessanten Informationen zu den alten Kulturpflanzen ebenfalls einen Beitrag.

 

Im Rahmen dieser Ausstellungseröffnung verleiht Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, den neu zertifizierten Partnern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb offiziell ihre Urkunden. Insgesamt 13 Gastgeber, Informationsstellen, Bildungsakteure und Ferienunterkünfte sind im vergangenen Jahr in die Partner-Initiative aufgenommen worden und tragen zukünftig zum Erhalt unserer Region bei.

Die Ausstellung „Alte Kulturpflanzen neu entdeckt“ ist ab dem 20. November 2015 bis zum 08. Februar 2016 zu den üblichen Öffnungszeiten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb zu sehen. Der Eintritt für diese Sonderausstellung ist kostenlos.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen