Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb stimmt Gebietserweiterung zu

Rechtliches Ausweisungsverfahren startet 2025.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit der zukünftigen Gebietskulisse des Biosphärengebiets
Der Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit der zukünftigen Gebietskulisse des Biosphärengebiets
Der Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit der zukünftigen Gebietskulisse des Biosphärengebiets

Am 23. Oktober 2024 hat der Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb über die Erweiterung des Biosphärengebiets entschieden. Dabei wurde das Einbringen weiterer Flächen von 16 Mitgliedskommunen sowie der Beitritt von sechs neuen Kommunen zum Biosphärengebiet einstimmig beschlossen. Zudem hat sich das Gremium darauf verständigt, dass das rechtliche Ausweisungsverfahren für die Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb gestartet wird.

 

Der Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb traf sich am 23. Oktober 2024 zur turnusmäßigen Herbstsitzung im Alten Schulhaus in Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Neben dem grundsätzlichen Ja zur Gebietserweiterung haben die Mitglieder der geplanten Zonierung der Erweiterungskulisse in Entwicklungs-, Pflege- und Kernzonen sowie Änderungen der bestehenden Zonierung zugestimmt.

 

Die Zustimmung der Stadt- und Gemeinderäte zur Gebietserweiterung samt Festlegung von Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen liegt in allen 22 Kommunen vor. Die Mehrzahl der Beschlüsse war einstimmig. Es gab keine Kommune, deren Gemeinderat nach Durchlaufen des intensiven partizipativen Planungsprozesses die Gebietserweiterung abgelehnt hat. Insgesamt beschlossen 16 Kommunen, die bereits Flächen in der Gebietskulisse haben, weitere Bereiche in das Biosphärengebiet einzubringen. Im Landkreis Reutlingen sind dies die Kommunen Bad Urach, Gomadingen, Hayingen, Lichtenstein, Münsingen, Reutlingen, Sankt Johann und Zwiefalten. Im Alb-Donau-Kreis zählen zu diesen Kommunen Ehingen / Donau, Heroldstatt, Lauterach und Schelklingen. Im Landkreis Esslingen sind es die Kommunen Bissingen a. d. Teck, Beuren, Dettingen u. Teck und Weilheim a. d. Teck. Zudem beschlossen die sechs Kommunen Engstingen, Hohenstein, Sonnenbühl (alle Landkreis Reutlingen), Allmendingen, Blaubeuren und Rechtenstein (alle Alb-Donau-Kreis) neu dem Biosphärengebiet beizutreten.

 

Nach der vorliegenden Planung wird die Fläche des Biosphärengebiets um 42 Prozent auf über 120.000 Hektar anwachsen. In Summe werden etwas mehr als 1.100 Hektar neue Kernzone, knapp 5.500 Hektar neue Pflegezone und knapp 30.000 Hektar neue Entwicklungszone ausgewiesen. Zwei Drittel der neuen Kernzonen werden im Kommunalwald und ein Drittel im Staatswald (ForstBW) ausgewiesen. Auch der Bundesforst beteiligt sich an neuen Kernzonen. Der von der UNESCO geforderte Mindestanteil von drei Prozent Kernzone wird damit auch weiterhin erfüllt. Der Lenkungskreis bedankte sich ausdrücklich beim Bundesforst, ForstBW und den Kommunen für das Einbringen weiterer Kernzonen. Die Pflegezone wird künftig einen Anteil von 33 Prozent des erweiterten Biosphärengebiets umfassen, die Entwicklungszone einen Anteil von 64 Prozent. Mit der Zustimmung des Lenkungskreises wird im nächsten Schritt das rechtliche Ausweisungsverfahren zur Erweiterung des Biosphärengebiets gestartet. Dieses soll im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen werden. Damit wird das erweiterte Biosphärengebiet ab Januar 2026 rechtskräftig verankert sein. Daraufhin folgt die Abgabe des erforderlichen Antrags auf erneute UNESCO-Anerkennung an das MAB-Nationalkomitee.

 

Der Lenkungskreisvorsitzende und Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser fasste den Beschluss zusammen und bedankte sich bei allen Beteiligten: “Es ist ein tolles Zeichen für dieses Modellprojekt, dass der Lenkungskreis heute einstimmig der Gebietserweiterung zugestimmt hat. Diese ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses, an dem in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren intensiv gearbeitet wurde. Ich danke allen Akteurinnen und Akteuren, die daran mitgewirkt haben. Somit können wir in den kommenden Monaten mit dem rechtlichen Ausweisungsverfahren beginnen.“

 

Weitere Themen der Sitzung waren die nächsten Schritte im Rahmen der Gebietserweiterung sowie aktuelle Projekte auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, die der Leiter des Bundesforstes Heuberg Marco Reeck dem Gremium vorstellte. Zudem wurde Landrat Marcel Musolf als Nachfolger von Heinz Eininger als neues Mitglied des Lenkungskreises Biosphärengebiet Schwäbische Alb begrüßt.

 

Hintergrundinformation Gebietserweiterung:

Der Startschuss der Planungen zur Erweiterung des Biosphärengebiets erfolgte nach der Übergabe der UNESCO-Urkunde an Ministerpräsident Kretschmann im April 2022. Diese bescheinigte die erfolgreiche turnusgemäße Überprüfung des Biosphärengebiets und die Erneuerung der UNESCO-Anerkennung für die kommenden zehn Jahre.

 

Die Überprüfung des bestehenden Biosphärengebiets sollte abgewartet werden, bevor eine Erweiterung geplant wird. Den konkreten Erweiterungsplanungen geht ein inzwischen zweieinhalb Jahre andauernder freiwilliger Beteiligungsprozess voraus. Im Rahmen von über 100 Infoveranstaltungen, Workshops, Gemeinderatssitzungen und weiteren Gesprächen auf kommunaler Ebene wurde über das Biosphärengebiet und die Erweiterung informiert sowie Chancen und Herausforderungen diskutiert. Durchschnittlich nahmen an jeder Infoveranstaltung ca. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, wobei einzelnen Veranstaltungen auch bis zu 200 Personen beiwohnten.

 

Für die Suche von Kernzonen kamen nur Waldflächen im Eigentum der öffentlichen Hand, also keine Privatwälder in Frage. Das Thema der Kernzonen wird in der Region unterschiedlich betrachtet. Einige begrüßen diese „Urwälder von morgen“ als Fortschritt für die Erhaltung der Artenvielfalt. Von anderen wird die Ausweisung neuer Kernzonen als erforderliches Eintrittsgeld in das Biosphärengebiet oder auch mit Skepsis bis hin zur Ablehnung angesehen. Unabhängig davon, alle Bedenken wurden ernst genommen und gemeinsam gelöst. Mit den bestehenden 2.645 Hektar Kernzonen kann zudem auf 15 Jahre Erfahrung mit Kernzonen zurückgeblickt werden. Zu den Sorgen zählen beispielsweise Einkommensverluste durch die fortan nicht mehr mögliche Holznutzung. Durch die Generierung von sogenannten Ökopunkten kann eine wirtschaftliche Kompensation erfolgen. Kritisch begleitet wird auch das Schließen von manchen Wegen in Kernzonen. Daher fanden für jeden einzelnen Kernzonenvorschlag Workshops statt, um zu klären, welche Wege künftig noch nutzbar bleiben sollen und welche Wege geschlossen werden können.  

 

Zu den Teilnehmenden zählten die Kommunalverwaltungen, der Schwäbische Albverein, Radwegebeauftragte der Landkreise, die Kreisforstämter, ForstBW, Naturschutzbehörden, die Bergwacht und weitere Akteurinnen und Akteure. Im Ergebnis können etablierte Wanderwege weiterhin begangen werden, ebenso wie Wege, die es zur Bewirtschaftung von Flächen braucht, die hinter einer Kernzone liegen.

 

Weitere Hintergrundinformationen zur Gebietserweiterung sind online unter

https://www.biosphaerengebiet-alb.de/gebietserweiterung zu finden.

 

Hintergrundinformation Lenkungskreis:

https://www.biosphaerengebiet-alb.de/biosphaerengebiet/organisation/lenkungskreis

 

Bildunterschrift:

Der Lenkungskreis Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit der zukünftigen Gebietskulisse des Biosphärengebiets; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Karte der zukünftigen Gebietskulisse des Biosphärengebiets. Quelle: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, 07381 932938-14 oder Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4