Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Landwirte schützen die Wanstschrecke auf der Schopflocher Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht eine stark gefährdete Wanstschrecke - ein Schwergewicht unter den Heuschrecken Mitteleuropas
Stark gefährdete Wanstschrecke - ein Schwergewicht unter den Heuschrecken Mitteleuropas
Stark gefährdete Wanstschrecke - ein Schwergewicht unter den Heuschrecken Mitteleuropas
Exkursion anlässlich der Aufstellung von Schildern die darüber informieren, dass die Wiesenstreifen zum Schutz der Wanstschrecke erst Mitte Juli gemäht werden. Dr. Rüdiger Jooß (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb) erläutert den Eheleuten Röhner (Schäferei aus Gutenberg), Herrn Huttenlau (Landwirt aus Schopfloch) und Herrn Schilling (Landwirt aus Römerstein) das Projekt (von links nach rechts)
Exkursion anlässlich der Aufstellung von Schildern die darüber informieren, dass die Wiesenstreifen zum Schutz der Wanstschrecke erst Mitte Juli gemäht werden. Dr. Rüdiger Jooß (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb) erläutert den Eheleuten Röhner (Schäferei aus Gutenberg), Herrn Huttenlau (Landwirt aus Schopfloch) und Herrn Schilling (Landwirt aus Römerstein) das Projekt (von links nach rechts)
Exkursion anlässlich der Aufstellung von Schildern die darüber informieren, dass die Wiesenstreifen zum Schutz der Wanstschrecke erst Mitte Juli gemäht werden. Dr. Rüdiger Jooß (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb) erläutert den Eheleuten Röhner (Schäferei aus Gutenberg), Herrn Huttenlau (Landwirt aus Schopfloch) und Herrn Schilling (Landwirt aus Römerstein) das Projekt (von links nach rechts)

Landwirte aus Lenningen-Schopfloch im Landkreis Esslingen mähten dieses Frühjahr in Teilbereichen die Wiesen nicht. Dies dient dem Schutz der in Baden-Württemberg stark gefährdeten Wanstschrecke. Das Landratsamt Esslingen unterstützt die Landwirte finanziell mit Naturschutzmitteln des Landes. Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beauftragte ein Monitoring der sehr selten gewordenen Heuschrecke.

 

Das Insektensterben in den letzten Jahrzehnten ist inzwischen durch zahlreiche Studien belegt. Die Gründe sind vielfältig, häufig spielt eine intensive landwirtschaftliche Nutzung eine Rolle. Im Fall der Wanstschrecke wirkt sich das Mähen der Wiesen vor Mitte Juli negativ aus. Die zu den größten Heuschrecken Mitteleuropas zählende Art ist nicht flugfähig. Wegen ihrem eindrucksvollen und namensgebenden „Wanst“ bewegt sie sich nur langsam durch die Wiesen und kann dem Mähwerk schlecht ausweichen. In kurzrasigen Wiesen werden die Tiere zudem schnell Beute von Vögeln. Der optimale Lebensraum für die Wanstschrecke sind daher gut wüchsige, sonnige Wiesen, die erst nach Mitte Juli gemäht werden. Dort kann die Entwicklung vom Ei über die Larve zum erwachsenen Tier ungestört ablaufen und es besteht Deckung vor Fressfeinden.

 

Der bundesweite Verbreitungsschwerpunkt der sowohl in Deutschland als auch in Baden-Württemberg in der Roten Liste als stark gefährdet eingestuften Art befindet sich am Nordrand der Schwäbischen Alb. Aus dem von der UNESCO ausgezeichnetem Biosphärengebiet liegen aktuelle Nachweise von der Schopflocher Alb im Kreis Esslingen und vom ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im Kreis Reutlingen vor.

 

Um den weiteren Rückgang der Wanstschrecke zu verhindern, müssen im Verbreitungsgebiet ausreichend Wiesen als Lebensraum erhalten werden, die erst ab Mitte Juli gemäht und kaum gedüngt werden. Alternativ helfen auch stehen gelassene Wiesenstreifen als Rückzugraum, die erst im Folgejahr gemäht werden. Für diese Naturschutzmaßnahme hat die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Esslingen in diesem Jahr mehrere Landwirte gewinnen können. Durch das Belassen der sogenannten Altgrasstreifen leisten sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt.

 

Hintergrundinformationen:

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat im Jahr 2017 eine Kartierung der Wanstschrecke im Bereich der Schopflocher Alb beauftragt. Auf dieser Grundlage wurden von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Esslingen spezielle Pflegeverträge mit Landwirten abgeschlossen. Der Erfolg der Maßnahmen wird im Rahmen des Monitoringprogramms der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets überprüft.

 

Baden-Württemberg kommt aus bundesweiter Sicht eine besondere Schutzverantwortung zu, da die Art schwerpunktmäßig im Land verbreitet ist.

Die Wanstschrecke ernährt sich von Pflanzen. Sie ist bewegungsscheu und bleibt bei Gefahr ruhig sitzen. Ihr lautes Zirpen ist bis zu 50 Meter weit zu hören. Wanstschrecken überleben den Winter im Ei-Stadium. Im Frühjahr schlüpfen dann die kleinen Larven, die schon so aussehen wie ihre Eltern, nur sind sie deutlich kleiner. Sie fressen viel und häuten sich mehrmals, bis sie im Juni ausgewachsen und geschlechtsreif sind. Die erwachsenen Tiere sterben nach der Eiablage im Spätsommer.

 

Bildunterschriften:

Bild 1: Wanstschrecke: Die stark gefährdete Wanstschrecke: ein Schwergewicht unter den Heuschrecken Mitteleuropas, Foto: Jürgen Trautner

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen