Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Landschaftspflege im Naturschutzgebiet Gnagen

as Naturschutzgebiet ist ein Kleinod des Naturschutzes in der Nähe der Wohn- und Gewerbesiedlungen von Geislingen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Naturschutzbehörden planen umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Lebensbedingungen für bedrohte Pflanzen- und Tierarten im Naturschutzgebiet Gnagen bei Geislingen (Zollernalbkreis). Diese Maßnahmen werden das gewohnte Erscheinungsbild des Naturschutzgebiets verändern. 

 

Das Naturschutzgebiet „Gnagen“ ist ein Kleinod des Naturschutzes in der Nähe der Wohn- und Gewerbesiedlungen von Geislingen. Obwohl nur 8,8, ha groß, ist es für den Naturhaushalt und die Pflanzen- und Tierwelt von großer Bedeutung. Dies belegen Untersuchungen des Gutachterbüros INA Südwest aus dem Jahr 2015, die im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Vegetation sowie Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Amphibien und Vögel.

 

Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass das Naturschutzgebiet zunehmend verbuscht. Es bietet daher Amphibien und Libellen zu wenig geeignete Lebensräume. Arten wie die Gelbbauchunke oder der Südliche Blaupfeil, eine Libellenart, finden im Gebiet nicht die kleinen wassergefüllten Mulden, die sie für ihre Fortpflanzung benötigen. Typische Feuchtgebietsbewohner wie der Grasfrosch oder der Randring-Perlmutterfalter kommen nur in wenigen Exemplaren vor. Zudem sind durch die Verbuschung auch Vorkommen anderer gefährdeter Arten bedroht, beispielsweise die Bekassine oder der Kiebitz, die auf ihrem winterlichen Durchzug ein offenes übersichtliches Gelände brauchen.

 

Es sind daher verschiedene Maßnahmen notwendig, um die Lebensbedingungen für diese seltenen Arten zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Vor allem müssen Gebüsche entfernt und Mulden für flache Kleingewässer entstehen. Auf Anregung der Gutachter werden auch ungewöhnliche Methoden erprobt: So sollen Gehölze nicht nur auf den Stock gesetzt, sondern mitsamt Wurzelwerk herausgerissen werden. Dies sorgt zum einen für eine nachhaltige Entbuschung. Zum anderen entstehen, wenn sich die Löcher und Mulden mit Regenwasser füllen, neue Kleingewässer für Libellen und Amphibien, ohne dass sie eigens angelegt werden müssen.  

 

Die geplanten Maßnahmen wirken sich nicht negativ für andere seltene Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet Gnagen aus. In den Gehölzen und Gebüschen leben nur relativ wenige Vogelarten, und diese können auf andere Lebensräume im Gebiet ausweichen.

 

Am Dienstag, 12. Januar 2016, fand eine Informationsbegehung statt. Dabei erläuterte Dr. Florian Wagner vom Gutachterbüro INA Südwest die geplanten Maßnahmen. Zahlreiche Interessierte wie Bewirtschafter, Grundstücksbesitzer und Anwohner nutzten die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren.

Die ersten Maßnahmen werden bereits in den nächsten Tagen und Wochen umgesetzt. Insgesamt wird sich die Durchführung der Maßnahmen im Naturschutzgebiet aber über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren erstrecken.

Es wird spannend sein, zu beobachten, wie sich das Landschaftsbild im Zuge der Maßnahmen entwickelt. Mit rücksichtsvollem Verhalten kann die Bevölkerung beitragen, die heimische Pflanzen- und Tierwelt in diesem Naturschutz-Kleinod zu erhalten.

 Gelbbauchunke

Hintergrundinformation:
Das Naturschutzgebiet Gnagen liegt innerhalb des Naherholungsgebiets von Geislingen. Es wird von vielen Spaziergängern besucht.

Für die fachliche Betreuung des Naturschutzgebiets Gnagen ist das Regierungspräsidium Tübingen zuständig. Das Landratsamt Zollernalbkreis beauftragt auf der Grundlage der Fachgutachten und in Absprache mit dem Regierungspräsidium örtliche Landwirte mit der Durchführung von Maßnahmen.


Bildunterschriften:
Bild 1: Dr. Florian Wagner und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Begehung am 12. Januar im Naturschutzgebiet Gnagen; Fotografie: Metz, Regierungspräsidium Tübingen.

Bild 2: Die Gelbbauchunke ist eine der Arten, für die im Naturschutzgebiet Gnagen kleine wassergefüllte Mulden entstehen sollen; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen


Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4