Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Landschaftspflege im Naturschutzgebiet Gnagen

as Naturschutzgebiet ist ein Kleinod des Naturschutzes in der Nähe der Wohn- und Gewerbesiedlungen von Geislingen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Naturschutzbehörden planen umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Lebensbedingungen für bedrohte Pflanzen- und Tierarten im Naturschutzgebiet Gnagen bei Geislingen (Zollernalbkreis). Diese Maßnahmen werden das gewohnte Erscheinungsbild des Naturschutzgebiets verändern. 

 

Das Naturschutzgebiet „Gnagen“ ist ein Kleinod des Naturschutzes in der Nähe der Wohn- und Gewerbesiedlungen von Geislingen. Obwohl nur 8,8, ha groß, ist es für den Naturhaushalt und die Pflanzen- und Tierwelt von großer Bedeutung. Dies belegen Untersuchungen des Gutachterbüros INA Südwest aus dem Jahr 2015, die im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Vegetation sowie Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Amphibien und Vögel.

 

Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass das Naturschutzgebiet zunehmend verbuscht. Es bietet daher Amphibien und Libellen zu wenig geeignete Lebensräume. Arten wie die Gelbbauchunke oder der Südliche Blaupfeil, eine Libellenart, finden im Gebiet nicht die kleinen wassergefüllten Mulden, die sie für ihre Fortpflanzung benötigen. Typische Feuchtgebietsbewohner wie der Grasfrosch oder der Randring-Perlmutterfalter kommen nur in wenigen Exemplaren vor. Zudem sind durch die Verbuschung auch Vorkommen anderer gefährdeter Arten bedroht, beispielsweise die Bekassine oder der Kiebitz, die auf ihrem winterlichen Durchzug ein offenes übersichtliches Gelände brauchen.

 

Es sind daher verschiedene Maßnahmen notwendig, um die Lebensbedingungen für diese seltenen Arten zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Vor allem müssen Gebüsche entfernt und Mulden für flache Kleingewässer entstehen. Auf Anregung der Gutachter werden auch ungewöhnliche Methoden erprobt: So sollen Gehölze nicht nur auf den Stock gesetzt, sondern mitsamt Wurzelwerk herausgerissen werden. Dies sorgt zum einen für eine nachhaltige Entbuschung. Zum anderen entstehen, wenn sich die Löcher und Mulden mit Regenwasser füllen, neue Kleingewässer für Libellen und Amphibien, ohne dass sie eigens angelegt werden müssen.  

 

Die geplanten Maßnahmen wirken sich nicht negativ für andere seltene Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet Gnagen aus. In den Gehölzen und Gebüschen leben nur relativ wenige Vogelarten, und diese können auf andere Lebensräume im Gebiet ausweichen.

 

Am Dienstag, 12. Januar 2016, fand eine Informationsbegehung statt. Dabei erläuterte Dr. Florian Wagner vom Gutachterbüro INA Südwest die geplanten Maßnahmen. Zahlreiche Interessierte wie Bewirtschafter, Grundstücksbesitzer und Anwohner nutzten die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren.

Die ersten Maßnahmen werden bereits in den nächsten Tagen und Wochen umgesetzt. Insgesamt wird sich die Durchführung der Maßnahmen im Naturschutzgebiet aber über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren erstrecken.

Es wird spannend sein, zu beobachten, wie sich das Landschaftsbild im Zuge der Maßnahmen entwickelt. Mit rücksichtsvollem Verhalten kann die Bevölkerung beitragen, die heimische Pflanzen- und Tierwelt in diesem Naturschutz-Kleinod zu erhalten.

 Gelbbauchunke

Hintergrundinformation:
Das Naturschutzgebiet Gnagen liegt innerhalb des Naherholungsgebiets von Geislingen. Es wird von vielen Spaziergängern besucht.

Für die fachliche Betreuung des Naturschutzgebiets Gnagen ist das Regierungspräsidium Tübingen zuständig. Das Landratsamt Zollernalbkreis beauftragt auf der Grundlage der Fachgutachten und in Absprache mit dem Regierungspräsidium örtliche Landwirte mit der Durchführung von Maßnahmen.


Bildunterschriften:
Bild 1: Dr. Florian Wagner und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Begehung am 12. Januar im Naturschutzgebiet Gnagen; Fotografie: Metz, Regierungspräsidium Tübingen.

Bild 2: Die Gelbbauchunke ist eine der Arten, für die im Naturschutzgebiet Gnagen kleine wassergefüllte Mulden entstehen sollen; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen


Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen