Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Landrat Dr. Fiedler gibt Wireball an Biosphärengebiet Schwäbische Alb weiter

Lesezeit:

Teilen via:

Dietmar Enkel, Abteilungsleiter Umwelt im Regierungspräsidium Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ingo Hiller, Landwirt und Blühpate im Kooperationsprojekt „Bienenstrom“ bei der Übergabe des Wireball
Dietmar Enkel, Abteilungsleiter Umwelt im RP Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ingo Hiller, Landwirt und Blühpate im Kooperationsprojekt „Bienenstrom“ (v.l.n.r.)
Dietmar Enkel, Abteilungsleiter Umwelt im RP Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ingo Hiller, Landwirt und Blühpate im Kooperationsprojekt „Bienenstrom“ (v.l.n.r.)

Biosphärengebiet formuliert Klimaversprechen.

Am Donnerstag, 28. Oktober 2021 übergab Landrat Dr. Ulrich Fiedler im Biosphärenzentrum in Münsingen den Wireball an das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Der Leiter der Geschäftsstelle Achim Nagel nahm den Wireball entgegen und gab im Zusammenhang mit dem Kooperationsprojekt „Bienenstrom“, welches die Geschäftsstelle gemeinsam mit den Stadtwerken Nürtingen durchführt, ein Klimaversprechen ab.

 

Landrat Dr. Ulrich Fiedler hat am Donnerstagnachmittag den „Wireball“, einen fußballgroßen Drahtball, der an den durch Deutschland rollenden, menschengroßen Wireball angelehnt ist, an Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb übergeben. Üblich ist, dass bei jeder Übergabe ein Klimaversprechen des Empfängers ausgesprochen wird. Stellvertretend für das Kooperationsprojekt „Bienenstrom“ war zudem Ingo Hiller, Landwirt aus Westerheim und Blühpate im Projekt anwesend.

 

Bei Bienenstrom unterstützen die Stromkunden mit einem Blühhilfe-Beitrag von einem Cent pro KWh sogenannte Blühpaten-Landwirte dabei, beispielsweise Maisanbauflächen für Biogasanlagen durch Blühflächen zu ergänzen. Pro Hektar Anbaufläche, die mit mehrjährigen blühenden Energiepflanzen angebaut wird, erhalten die Landwirte einen festgelegten Betrag und können damit erhöhte Anbaukosten und Ertragsminderungen auffangen. So entstehen nachhaltige Lebensräume für Bienen, Schmetterlingen und andere Insekten. Neben dem Beitrag zum Artenschutz entstehen zudem positive Effekte für das Klima: Erosionsschutz und Humusaufbau sind dabei wichtige Themen.

 

„Wir möchten gemeinsam mit den Stadtwerken Nürtingen und den Blühhelfern im Biosphärengebiet weiter an einer Umsetzung von mehrjährigen Blühflächen für Biogasanlagen arbeiten und so einen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten. Dieses Beispiel zeigt, wie sich Ökologie und Ökonomie sinnvoll vereinen lassen“, versprach Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

„Mit Bienenstrom haben wir gemeinsam mit den Stadtwerken Nürtingen und dem Biosphärengebiet Schwäbischen Alb einen Weg gefunden, wie sich die Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv für ein Produkt für mehr Arten- und Klimaschutz entscheiden können und wir teilnehmenden Landwirte einen fairen Ausgleich erhalten“, erläuterte Ingo Hiller.

 

„Klima- und Artenschutz beginnt hier sozusagen im ganz Kleinen - bei unseren Bienen. Den Lebensraum der Bienen zu erhalten und neuen zu schaffen, ist für uns alle jedoch von großer Bedeutung“, ergänzte Landrat Dr. Ulrich Fiedler. Er hatte den Wireball vor gut zwei Wochen von Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck erhalten. In seinem Klimaversprechen nahm der Reutlinger Landrat auf einen Kreistagsbeschluss aus dem Sommer 2020 Bezug, mit dem sich der Kreis ein wichtiges Ziel gesetzt hat: bis spätestens 2040 soll die Landkreisverwaltung weitgehende Klimaneutralität erreichen. Landrat Dr. Fiedler versprach: „Mein Team und ich werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass wir die Klimaneutralität der Landkreisverwaltung deutlich vor 2040 erreichen. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Erfüllung des Versprechens ist der Neubau des Landratsamts.“

 

Hintergrundinformationen:

Der „Wireball“ ist ein Projekt des Vereins „My Promise Mother Earth“ im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Glasgow, die am 31. Oktober 2021 beginnt. Der Verein möchte auf diese Weise mindestens eine Million Versprechen sammeln, mit dem jeder Mensch im Rahmen seiner Möglichkeit seinen individuellen Beitrag zur Lösung der Klimakrise verspricht und auf der Homepage des Vereins hinterlegt: https://mypromise.earth/promises

 

Weitere Informationen und seine ganz persönlichen Klimaschutzmaßnahmen kann jeder über den CO2-Fußabdruckrechner auf der Homepage der Klimawette erfassen:

https://www.dieklimawette.de/kommunale-klimawetten/baden-wuerttemberg

https://co2avatar.org/co2avatar-app/user/register-fast

 

Bildunterschrift:

V. l. n. r.: Dietmar Enkel, Abteilungsleiter Umwelt im Regierungspräsidium Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Achim Nagel, Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ingo Hiller, Landwirt und Blühpate im Kooperationsprojekt „Bienenstrom“; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken