Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Land bestellt Sicherheitsberater für Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen

Bereits seit längerem war er beratend und unterstützend tätig, Dank einer vorläufigen Bestellung

Lesezeit:

Teilen via:

​Bereits seit längerem war er beratend und unterstützend tätig, Dank einer vorläufigen Bestellung. Seit Abschluss des Ausschreibungsverfahrens kann Ernst Horlacher nunmehr auch offiziell als Sicherheitsberater des Landes für die Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen wirken und damit seine erfolgreich begonnene Arbeit fortsetzen.

Sicherheit wird in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes groß geschrieben. Nicht erst seit Ereignissen wie dem Anschlag auf eine solche Einrichtung in Villingen-Schwenningen wird viel dafür getan, um die untergebrachten Flüchtlinge ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen vor Angriffen von außen zu schützen. Mit Hilfe von Sicherheitskonzepten werden Schwachstellen ebenso wie besonders schützenswerte Bereiche auf einem Gelände ermittelt und entsprechende Maßnahmen unter Beteiligung der örtlichen Polizei und Sicherheitsfirmen ausgearbeitet und umgesetzt. Hierfür  gibt es Sicherheitsberater, die das Land jeweils für einen bestimmten räumlichen Bereich bestellt. Sie unterstützen jedoch nicht nur mit solchen Konzepten, sondern zeigen vor allem persönliche Präsenz in den Einrichtungen und unterstützen so ganz praktisch vor Ort. Und auch in allen Fragen zur Videoüberwachung sind die Experten für die Sicherheit wertvolle Ansprechpartner der Regierungspräsidien. Es verwundert daher nicht, dass pensionierte Polizisten aufgrund ihres großen Fachwissens und ihrem souveränen Umgang mit Menschen gefragte Partner für diese Art von Tätigkeit sind.


Auch Ernst Horlacher, der vom Regierungspräsidium Tübingen für diese Aufgaben in der Ergenzinger Erstaufnahmeeinrichtung gewonnen werden konnte, ist als ehemaliger Polizist dafür bestens qualifiziert. Als er im Jahre 2012 in den Ruhestand eintrat, war er über vierzig Jahre lang im Dienst der Polizei des Landes Baden-Württemberg gestanden. Nach seiner Ausbildung für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst bekleidete er durchweg verantwortungsvolle Funktionen und war nach dem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst auf mehreren anspruchsvollen Führungsposten eingesetzt, zuletzt leitete er als Leitender Polizeidirektor die  Bereitschaftspolizeidirektion in Böblingen. Diese vielseitigen Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen, um dem Regierungspräsidium sowie den Verantwortlichen der Einrichtung ein Ratgeber auch und gerade in schwierigen Situationen zu sein, das ist es auch, was Ernst Horlacher bewegt hat, nach gut drei Jahren im Ruhestand diese herausfordernde Aufgabe anzunehmen. „Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Menschen bei uns sicher fühlen können und das Gefühl haben, dass ihnen geholfen wird“, drückt Horlacher seine Motivation aus.

 

Ernst Horlacher wird neben der Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen auch für die Sicherheitsfragen der voraussichtlich im Mai fertiggestellten Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen zuständig sein.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Dr. Daniela Hüttig, Pressesprecherin, Tel.: 07071/7573005, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen