Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Land bestellt Sicherheitsberater für Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen

Bereits seit längerem war er beratend und unterstützend tätig, Dank einer vorläufigen Bestellung

Lesezeit:

Teilen via:

​Bereits seit längerem war er beratend und unterstützend tätig, Dank einer vorläufigen Bestellung. Seit Abschluss des Ausschreibungsverfahrens kann Ernst Horlacher nunmehr auch offiziell als Sicherheitsberater des Landes für die Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen wirken und damit seine erfolgreich begonnene Arbeit fortsetzen.

Sicherheit wird in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes groß geschrieben. Nicht erst seit Ereignissen wie dem Anschlag auf eine solche Einrichtung in Villingen-Schwenningen wird viel dafür getan, um die untergebrachten Flüchtlinge ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen vor Angriffen von außen zu schützen. Mit Hilfe von Sicherheitskonzepten werden Schwachstellen ebenso wie besonders schützenswerte Bereiche auf einem Gelände ermittelt und entsprechende Maßnahmen unter Beteiligung der örtlichen Polizei und Sicherheitsfirmen ausgearbeitet und umgesetzt. Hierfür  gibt es Sicherheitsberater, die das Land jeweils für einen bestimmten räumlichen Bereich bestellt. Sie unterstützen jedoch nicht nur mit solchen Konzepten, sondern zeigen vor allem persönliche Präsenz in den Einrichtungen und unterstützen so ganz praktisch vor Ort. Und auch in allen Fragen zur Videoüberwachung sind die Experten für die Sicherheit wertvolle Ansprechpartner der Regierungspräsidien. Es verwundert daher nicht, dass pensionierte Polizisten aufgrund ihres großen Fachwissens und ihrem souveränen Umgang mit Menschen gefragte Partner für diese Art von Tätigkeit sind.


Auch Ernst Horlacher, der vom Regierungspräsidium Tübingen für diese Aufgaben in der Ergenzinger Erstaufnahmeeinrichtung gewonnen werden konnte, ist als ehemaliger Polizist dafür bestens qualifiziert. Als er im Jahre 2012 in den Ruhestand eintrat, war er über vierzig Jahre lang im Dienst der Polizei des Landes Baden-Württemberg gestanden. Nach seiner Ausbildung für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst bekleidete er durchweg verantwortungsvolle Funktionen und war nach dem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst auf mehreren anspruchsvollen Führungsposten eingesetzt, zuletzt leitete er als Leitender Polizeidirektor die  Bereitschaftspolizeidirektion in Böblingen. Diese vielseitigen Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen, um dem Regierungspräsidium sowie den Verantwortlichen der Einrichtung ein Ratgeber auch und gerade in schwierigen Situationen zu sein, das ist es auch, was Ernst Horlacher bewegt hat, nach gut drei Jahren im Ruhestand diese herausfordernde Aufgabe anzunehmen. „Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Menschen bei uns sicher fühlen können und das Gefühl haben, dass ihnen geholfen wird“, drückt Horlacher seine Motivation aus.

 

Ernst Horlacher wird neben der Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen auch für die Sicherheitsfragen der voraussichtlich im Mai fertiggestellten Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen zuständig sein.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Dr. Daniela Hüttig, Pressesprecherin, Tel.: 07071/7573005, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4