Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

L 270, Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach und Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bad Buchau und Moosburg

Lesezeit:

Teilen via:

Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach
Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach
Blick auf den Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach
Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach
Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach

Verkehrsfreigabe am Mittwoch, 5. Mai 2021.

Seit Ende Juni 2020 laufen die Bauarbeiten für die neue Brücke der L 270 über die Kanzach. Die 82 Jahre alte Brücke wurde durch eine neue Brücke mit einer Länge von 11,5 und einer Breite von zehn Metern ersetzt. In dieser Zeit wurde auch der schadhafte Fahrbahnbelag von Bad Buchau nach Moosburg auf einer Länge von 2,9 Kilometern saniert. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen. Damit kann die L 270 zwischen Bad Buchau und Moosburg am Mittwoch, 5. Mai 2021 für den Verkehr freigegeben werden.

„Die Anforderungen an moderne Brückenbauwerke sind in den letzten Jahren gestiegen. Brücken wie die Kanzachbrücke sind inzwischen technisch veraltet und der heutigen Verkehrsbelastung häufig nicht mehr gewachsen. Wenn dann noch Schäden wie bei der Kanzachbrücke hinzukommen, ist eine Sanierung solch alter Brücken im Bestand nicht mehr sinnvoll. Mit dem Ersatzneubau leisten wir jetzt einen wichtigen Beitrag für ein leistungsfähiges und sicheres Straßennetz", betont Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Es hat sich in jeder Hinsicht gelohnt, dass das Land Baden-Württemberg rund 1,45 Millionen Euro in die Maßnahme investiert hat. Ich danke den Anliegern und den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten. Und ich danke den am Bau Beteiligten für die qualitätsvolle Arbeit und ihren Einsatz für eine zügige Realisierung“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Hintergrundinformationen:

Der Ersatzneubau der alten Brücke über die Kanzach war aufgrund zahlreicher Schäden wie Abplatzungen und Rissen an Überbau und Flügelwänden, freiliegender und korrodierter Bewehrung, defekter Brückenabdichtung sowie Rostspuren und Beschädigungen am Geländer erforderlich. Die Fahrbahnsanierung war aufgrund von Belagsrissen, Verdrückungen und Setzungen ebenfalls dringend geboten.

Umfangreiche Vorgaben des Natur- und Umweltschutzes mussten aufgrund der Lage der Brücke eingehalten werden. Die Brücke befindet sich westlich des Federsees am Rande des Federseerieds, dem größten zusammenhängenden Moorgebietes Südwestdeutschlands. Das Moor bzw. Ried ist besonders geschützt. Das Gebiet trägt als Natur- und Europäisches Vogelschutzgebiet „Federseeried“ das Prädikat „Europareservat“ und wurde von der Europäischen Union als Bestandteil des FFH-Gebiets Federsee und Blinder See bei Kanzach in ihr Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ aufgenommen.

Wegen der Brutzeit der geschützten Vogelarten konnte mit lärmintensiven Arbeiten nicht vor dem 1. August 2020 begonnen werden.

Die Baumaßnahme umfasste drei Bauabschnitten:

Bauabschnitt 1: Erneuerung der Fahrbahndecke

Im ersten Bauabschnitt wurde der erneuerungsbedürftige Straßenoberbau der L 270 zwischen Bad Buchau und Moosburg abgefräst und durch eine neue Trag- und Deckschicht ersetzt.

Bauabschnitt 2: Abbruch der alten Brücke

Im zweiten Bauabschnitt wurde hinter den Widerlagern der alten Kanzachbrücke die neue Bauwerksgründung hergestellt. Anschließend erfolgte der Abbruch der Brückentafel. Die alten Widerlager blieben größtenteils stehen. Dadurch musste nicht in das Gewässerbett der Kanzach eingegriffen werden.

Bauabschnitt 3: Ersatzneubau der Kanzachbrücke

Im dritten Bauabschnitt wurde die Brückentafel der Kanzachbrücke erneuert. Der Rohbau wurde im vergangenen Jahr vor Weihnachten fertiggestellt. Im Februar 2021 wurden die witterungsempfindlichen Abdichtungsarbeiten durchgeführt. Anschließend wurden die seitlichen Kappen mit Schutzplanken und Brückengeländer hergestellt.

Anlagen

Bild 1: Bildunterschrift: Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach; Fotografie Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 4, Ref. 47.2

Bild 2: Bildunterschrift: Ersatzneubau der Brücke über die Kanzach; Fotografie Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 4, Ref. 47.2

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen