Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

L 200, Radweg zwischen Frickingen-Altheim und Abzweigung Bruckfelden

Lesezeit:

Teilen via:

Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden
Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden
Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden
Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden
Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden
Radweg entlang der L 200_zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden

Verkehrsfreigabe am Donnerstag, 6. Mai 2021.

Nach einer Bauzeit von rund acht Monaten ist der Radweg entlang der L 200 zwischen Frickingen-Altheim und Überlingen-Lippertsreute bis zur Abzweigung nach Bruckfelden fertiggestellt und wird am Donnerstag, 6. Mai 2021 freigegeben. Der neue Radweg ist etwa einen Kilometer lang und 2,50 Meter breit. Eine neue Brücke führt die Radfahrerinnen und Radfahrer über den Erlengraben. Die Planung und der Bau des Radwegs entstanden in enger Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium und der Gemeinde Frickingen.

„Diese Verbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Landes und des Kreises eine sehr hohe Priorität. Zwar ist der neue Radweg nur etwa einen Kilometer lang. Aber alle, die hier unterwegs sind, wissen: er schließt eine wichtige Ausbaulücke. Denn nun kommen die Bewohnerinnen und Bewohner, Schülerinnen und Schüler sowie Besucherinnen und Besucher der Region zwischen Altheim und Lippertsreute sicher und zügig auf dem Fahrrad voran. Wir danken der Gemeinde Frickingen für die tatkräftige Unterstützung während der Planungs- und Bauphase und beim Grunderwerb,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Im Vorfeld der Radwegearbeiten wurden Versorgungsleitungen für Gas, Glasfaser und Wasser in der Trasse verlegt. Zur Maßnahme gehört auch die Umgestaltung von zwei Bushaltestellen an der Abzweigung Bruckfelden. Diese sind nun barrierefrei zu erreichen und die Warteflächen sind großzügiger angelegt. Außerdem wurden neue Fahrradständer aufgestellt.

„Ich möchte mich im Namen der Gemeinde Frickingen für die rasche Umsetzung des Radwegs und die sehr gute Zusammenarbeit beim Regierungspräsidium Tübingen bedanken. Auch dem Stadtwerk am See möchte ich meinen Dank aussprechen – dafür, dass die Verlegung der Versorgungsleitungen unkompliziert gemeinsam mit dem Radwegebau erfolgen konnte. Über unsere Gemeindewerke konnte gleichzeitig die wichtige Wasserversorgungsverbundleitung erneuert werden. Mein Dank gilt auch den Grundstückseigentümern, die sofort Ihre Zusage erteilt und die benötigten Flächen zur Verfügung gestellt haben. Und ganz besonders freue ich mich, dass die Finanzierung zur Weiterplanung des Radwegs durch das Land bereits gesichert ist“, so Frickingens Bürgermeister Jürgen Stukle.

Als Ausgleich für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden am Ortseingang von Altheim mehrere hochstämmige Laubbäume gepflanzt. Der restliche Ausgleich erfolgt durch das Ökokonto des Regierungspräsidiums Tübingen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 700.000 Euro. Davon übernimmt das Land Baden-Württemberg etwa 490.000 Euro für den Radwegebau und die Bushaltestellen. Die Gemeindewerke Frickingen und das Stadtwerk am See tragen anteilig 210.000 Euro für die Leitungsverlegungen.

Hintergrundinformationen:

Die ersten Überlegungen für die Planung des Radweges gehen bis in das Jahr 2008 zurück. Nach Abwägung der Trassenvarianten und der Erstellung des Anhörungsentwurfes durch das Regierungspräsidium Tübingen wurde 2018 der Auftrag für die Erstellung der Ausführungsplanung an die Gemeinde Frickingen übergeben. Im Juli 2020 wurde die Maßnahme ausgeschrieben, nachdem zuvor die für den Neubau notwendigen Flächen erworben worden waren. Die Bauarbeiten begannen im August 2020. Die Ökopunkte aus dem Konto des Regierungspräsidium Tübingen, welche als Ausgleich für den Bau dieses Radweges dienen, wurden aus der Errichtung von Amphibienleiteinrichtungen entlang der L 200a zwischen Deisendorf und Tüfingen generiert.

Bildunterschriften: Radweg entlang der L 200 zwischen Lippertsreute-Altheim bis Abzweig Bruckfelden; Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 4

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen