Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Kreative Werkstätten für Kinder und Familien

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt verschiedene Backwaren
Backwerkstatt im Biosphärenzentrum
Backwerkstatt im Biosphärenzentrum

Bei der Waldholzwerkstatt für Kinder ab sieben Jahren wird unter dem Motto „Die Fledermaus braucht ein Bett“ am 11. Juni 2025 mit einem Ranger des Biosphärengebiets Schwäbische Alb der Lebensraum von Fledermäusen aufgesucht und anschließend ein „Fledermausbett“ gebaut. Hauswirtschafterin Irmgard Heilig und Agrarexperte Wendelin Heilig bieten am 12. Juni 2025 unter dem Titel „Vom Korn zum Brötchen“ spannende Informationen über regionales Getreide. Im Anschluss wird bei dieser Familienaktion zusammen Leckeres gebacken. Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen zwingend erforderlich.

 

Auch in diesem Jahr bietet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in den Pfingstferien wieder zwei Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Am Mittwoch, 11. Juni 2025, nimmt Florian Holzschuh, Ranger im UNESCO-ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Kinder mit auf Tour. Unter dem Titel „Die Fledermaus braucht ein Bett“ geht es zwischen 10:00 und 13:00 Uhr in den Wald, um den heimischen Lebensraum der Fledermäuse zu erkunden. Was fressen Fledermäuse und wie sehen sie bei Nacht? Warum sind Fledermäuse gefährdet?

 

Um selbst etwas für ihren Schutz zu tun, werden anschließend in der Holzwerkstatt im Biosphärenzentrum unter Anleitung von Erhardt Holzschuh und Beate Bittner „Fledermausbetten“ aus Holz gebaut, in denen sich Fledermäuse verstecken und tagsüber schlafen können. Die „Fledermausbetten“ dürfen im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Mitmachen können alle Kinder ab sieben Jahren. Die Veranstaltung kostet 20 Euro je Kind inklusive Rangerführung, Bau und Material für das Fledermausbett und Eintritt ins Biosphärenzentrum. Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 4. Juni 2025.

 

Für alle Familien mit Kindern ab fünf Jahren, die gerne etwas aus regionalen Zutaten backen, gibt es am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr die Backwerkstatt für Familien unter dem Titel „Vom Korn zum Brötchen“. Kostbares Korn wie Dinkel, Emmer und Rotweizen, regional erzeugt, werden zu leckeren Brötchen, Seelen und Fladen verarbeitet und ergänzt mit frischen Zutaten oder Aufstrichen. Verraten werden zudem Tipps und Tricks, wie sich alte Brötchen lecker „aufknuspern“ oder zu anderen schmackhaften Snacks und Gerichten weiterverarbeiten lassen. Die Veranstaltung kann nur vom Kind zusammen mit einem Erwachsenen besucht werden, da das gemeinsame Backerlebnis im Vordergrund steht.

Mitzubringen sind Schürze, Behälter für Kostproben und ein Getränk. Durchgeführt wird dieser Kurs von Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Agrarberater Wendelin Heilig. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen statt. Es werden leckere Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ verwendet. Bei der Online-Anmeldung müssen Kind und Erwachsener jeweils einzeln angemeldet werden. Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2025.

 

Teilnehmende Kinder erhalten auf Wunsch einen Stempel in ihren Junior-Ranger-Sammelpass. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bei beiden Veranstaltungen online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen.

 

Hintergrundinformationen:

Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und weitere aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/erleben-geniessen/biosphaerenzentrum abrufbar.

 

Bildunterschrift:

Backwerkstatt im Biosphärenzentrum; Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen