Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Kompromisslösung für Natursteinpark Rongen denkbar

Bereits seit vielen Jahren ist die Zukunft des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau unsicher.

Lesezeit:

Teilen via:

​Eine neue Perspektive zeichnet sich ab für den Verbleib des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau: Auf Einladung von Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt haben Oberbürgermeister Boris Palmer, Baubürgermeister Cord Soehlke und Vertreter des Tübinger Gemeinderats am gestrigen Mittwoch die Ausgangslage und mögliche Lösungen mit Vertretern des Regierungspräsidiums und dem Ersten Landesbeamten des Landkreises Tübingen Hans-Erich Messner diskutiert. Dabei wurde gemeinsam eine Kompromisslösung skizziert: Der Betrieb kann möglicherweise auf die nahegelegene ehemalige Schiessbahn des französischen Militärs verlegt werden. Damit würde statt der Waldflächen ein Konversionsfläche in Anspruch genommen, die sich in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Betriebsgelände befindet. Diese hätte andernfalls hätte saniert und rückgebaut werden müssen. Auch der Bund als Eigentümer der Militärflächen hat bereits sein grundsätzliches Einverständnis zu einem solchen Kompromiss signalisiert.

Um die Ansiedlung des Betriebs auf der Schießbahn zu ermöglichen, ist ein neuer Bebauungsplan erforderlich, der von der Universitätsstadt Tübingen aufgestellt werden soll. Das Regierungspräsidium und die Vertreter der Stadt waren sich darin einig, dass erst im Bebauungsplanverfahren geklärt werden kann, ob für die skizzierte Kompromisslösung eine rechtliche Grundlage geschaffen werden kann. Im Bebauungsplanverfahren müssen vor allem die an diesem Standort nach wie vor komplexen raumordnerischen, verkehrlichen, naturschutzrechtlichen und forstrechtlichen Fragestellungen konsequent abgearbeitet und bewertet  werden, um eine verträgliche und rechtskonforme Lösung zu finden – dann erst könnte die Umsiedlung des Betriebs beginnen und ein Rückbau der seitherigen Lagerflächen im Wald  erfolgen. Landratsamt und Regierungspräsidium signalisierten der Stadt, dass dieser Lösungsweg mitgetragen und konstruktiv begleitet werden kann. Die Stadt wird mit dem Betreiber des Natursteinparks über den skizzierten Kompromissvorschlag sprechen.

 

Bereits seit vielen Jahren ist die Zukunft des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau unsicher. Auf einer überwiegend bewaldeten, ehemaligen Militärfläche werden hier Recyclingsteine gelagert und verkauft, ohne dass hierfür bisher eine baurechtliche Genehmigung vorliegt.

 

Um eine Schließung des Betriebs zu vermeiden, waren alle Beteiligten bisher darum bemüht eine Verlagerung des Betriebs auf eine Gewerbefläche zu erreichen. Zuletzt war hierfür eine landwirtschaftliche Fläche im Neckartal ins Auge gefasst worden – ein Lösungsansatz, der unter anderem wegen seiner Lage im Überflutungsbereich des Neckars aus Sicht des Tübinger Gemeinderats auch erhebliche Nachteile hatte. Daher hat der Tübinger Gemeinderat im Januar 2016 einstimmig eine Resolution beschlossen, die eine Perspektive für den Natursteinpark zum Ziel hat. Darin werden das Regierungspräsidium Tübingen und die zuständigen Landesministerien um Unterstützung für einen Verbleib im Schindhau gebeten.

 

Hinweis für die Redaktion:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Fink, Pressereferent Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3076 und Frau Sabine Schmincke, Pressereferentin Universitätsstadt Tübingen, Tel.: 07071/204-1500, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen