Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Kompromisslösung für Natursteinpark Rongen denkbar

Bereits seit vielen Jahren ist die Zukunft des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau unsicher.

Lesezeit:

Teilen via:

​Eine neue Perspektive zeichnet sich ab für den Verbleib des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau: Auf Einladung von Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt haben Oberbürgermeister Boris Palmer, Baubürgermeister Cord Soehlke und Vertreter des Tübinger Gemeinderats am gestrigen Mittwoch die Ausgangslage und mögliche Lösungen mit Vertretern des Regierungspräsidiums und dem Ersten Landesbeamten des Landkreises Tübingen Hans-Erich Messner diskutiert. Dabei wurde gemeinsam eine Kompromisslösung skizziert: Der Betrieb kann möglicherweise auf die nahegelegene ehemalige Schiessbahn des französischen Militärs verlegt werden. Damit würde statt der Waldflächen ein Konversionsfläche in Anspruch genommen, die sich in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Betriebsgelände befindet. Diese hätte andernfalls hätte saniert und rückgebaut werden müssen. Auch der Bund als Eigentümer der Militärflächen hat bereits sein grundsätzliches Einverständnis zu einem solchen Kompromiss signalisiert.

Um die Ansiedlung des Betriebs auf der Schießbahn zu ermöglichen, ist ein neuer Bebauungsplan erforderlich, der von der Universitätsstadt Tübingen aufgestellt werden soll. Das Regierungspräsidium und die Vertreter der Stadt waren sich darin einig, dass erst im Bebauungsplanverfahren geklärt werden kann, ob für die skizzierte Kompromisslösung eine rechtliche Grundlage geschaffen werden kann. Im Bebauungsplanverfahren müssen vor allem die an diesem Standort nach wie vor komplexen raumordnerischen, verkehrlichen, naturschutzrechtlichen und forstrechtlichen Fragestellungen konsequent abgearbeitet und bewertet  werden, um eine verträgliche und rechtskonforme Lösung zu finden – dann erst könnte die Umsiedlung des Betriebs beginnen und ein Rückbau der seitherigen Lagerflächen im Wald  erfolgen. Landratsamt und Regierungspräsidium signalisierten der Stadt, dass dieser Lösungsweg mitgetragen und konstruktiv begleitet werden kann. Die Stadt wird mit dem Betreiber des Natursteinparks über den skizzierten Kompromissvorschlag sprechen.

 

Bereits seit vielen Jahren ist die Zukunft des Natursteinparks Rongen im Tübinger Schindhau unsicher. Auf einer überwiegend bewaldeten, ehemaligen Militärfläche werden hier Recyclingsteine gelagert und verkauft, ohne dass hierfür bisher eine baurechtliche Genehmigung vorliegt.

 

Um eine Schließung des Betriebs zu vermeiden, waren alle Beteiligten bisher darum bemüht eine Verlagerung des Betriebs auf eine Gewerbefläche zu erreichen. Zuletzt war hierfür eine landwirtschaftliche Fläche im Neckartal ins Auge gefasst worden – ein Lösungsansatz, der unter anderem wegen seiner Lage im Überflutungsbereich des Neckars aus Sicht des Tübinger Gemeinderats auch erhebliche Nachteile hatte. Daher hat der Tübinger Gemeinderat im Januar 2016 einstimmig eine Resolution beschlossen, die eine Perspektive für den Natursteinpark zum Ziel hat. Darin werden das Regierungspräsidium Tübingen und die zuständigen Landesministerien um Unterstützung für einen Verbleib im Schindhau gebeten.

 

Hinweis für die Redaktion:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Fink, Pressereferent Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3076 und Frau Sabine Schmincke, Pressereferentin Universitätsstadt Tübingen, Tel.: 07071/204-1500, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4