Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Klaus Tappeser: “Grüner Wasserstoff“ wird für die Energiewende von zentraler Bedeutung sein.

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsident Klaus Tappeser mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen. Rechts im Bild: Simon Marx, Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (SIZ-EGS)
Regierungspräsident Klaus Tappeser mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen. Rechts im Bild: Simon Marx, Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (SIZ-EGS)
Regierungspräsident Klaus Tappeser mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen. Rechts im Bild: Simon Marx, Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (SIZ-EGS)

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat am 17.04.2023 mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen, welche mit dem Thema Wasserstoff befasst sind, das innovative Stadtquartier „Neue Weststadt“ Esslingen besichtigt. Simon Marx von der Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (SIZ-EGS) führte durch das klimaneutrale Quartier und legte den Fokus einerseits auf die Erfahrungen im Genehmigungsverfahren und andererseits auf die technische Umsetzung des Klimakonzepts mit Besichtigung der Energiezentrale. Herzstück der Energiezentrale ist der Elektrolyseur. Der Elektrolyseur wandelt überschüssigen Strom aus den erneuerbaren Erzeugungsanlagen in sogenannten „grünen Wasserstoff“ um und macht die Energie auf diese Weise speicherfähig.

 

„Grüner Wasserstoff“ wird für die Energiewende von zentraler Bedeutung sein. Von dem Erfahrungsaustausch mit dem Anlagenbetreiber des innovativen Stadtquartiers „Neue Weststadt“ Esslingen werden die im Regierungsbezirk Tübingen anstehenden Wasserstoff-Projekte profitieren, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen arbeitet tatkräftig an der Beschleunigung der Energiewende und wurde von vier Wasserstoffelektrolyseuren über bereits laufende Projektierungen informiert. Ein wesentlicher Aspekt, um die Energiewende zügig voranzutreiben ist die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren.

 

Hintergrundinformation:

 

Wasserstoff kommt auf der Erde in natürlicher Form fast ausschließlich in chemischen Verbindungen wie Wasser oder Säuren etc. vor. Wasserstoff ist ein Gas und durch die Aufspaltung von Wasser (H2O) in Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H2) gewonnen. Die Abspaltung des Moleküls H2 ist sehr energieintensiv. Erfolgt die Abspaltung mittels elektrischem Strom, wird die Elektrolyse genannt.

Wird zur Abspaltung des Moleküls H2 Strom aus Wind- oder Solarenergie, also aus erneuerbaren Energien, verwendet, spricht man von sogenanntem „grünen Wasserstoff“. Dieses Verfahren wird auch als Power-to-Gas bezeichnet.

Als „grauer“ Wasserstoff wird Wasserstoff bezeichnet, bei dessen Herstellung CO22--Kohlenstoffdioxid entsteht; dieser mithin nicht CO22--Kohlenstoffdioxid-neutral hergestellt wurde.

„Türkiser“ Wasserstoff wird hingegen durch die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt. Statt CO22--Kohlenstoffdioxid entsteht neben Wasserstoff fester Kohlenstoff. Dadurch gelangt kein CO₂ in die Atmosphäre. Wenn die Energie für die Methanpyrolyse aus erneuerbaren Energien stammt, ist die Erzeugung von türkisem Wasserstoff klimaneutral.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken