Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Klamottentauschparty und Löwenzahnfrühstück

Lesezeit:

Teilen via:

Im Alltag lässt sich nachhaltiges Handeln ganz einfach umsetzen. Mit ein paar Ideen kann der eigene Kleiderschrank genauso wie ein regionales Frühstück dazu beitragen, dass Mensch und Natur gleichermaßen profitieren. Die Klamottentauschparty am 29. März von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Zehntscheuer in Münsingen und ein leckeres Frühstück am 30. März 2019 im Biosphärenzentrum zeigen Umsetzungsmöglichkeiten.

Unter dem Motto „Tauschen statt Wegwerfen“ lässt sich bei der Klamottentauschparty nicht nur der eigene Geldbeutel schonen, sondern auch die Natur. Am Freitag, 29. März 2019, um 17.00 Uhr ist Einlass in die Zehntscheuer in Münsingen. Zuerst werden die Klamotten auf „Tauschtauglichkeit“ geprüft, dann Exemplare mit Flecken und Löchern aussortiert. Die guten „Stücke“ hängen die Interessierten im Tauschraum auf und können nach Belieben die Klamotten anderer Gäste auswählen und kostenlos mitnehmen. Umkleidekabinen zum Anprobieren sind vorhanden. Für eine Pause zwischendurch bietet die BruderhausDiakonie frischen Kaffee, Apfelschorle und Kekse an.

Die Tauschparty verspricht sowohl beim Entdecken der „neuen“ Kleidung anderer Gäste, beim ins Gespräch kommen und wenn die eigenen „alten“ Klamotten die Besitzerin oder den Besitzern wechseln, viel Freude. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung sowie barrierearm erlebbar. Veranstalter sind neben dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und der VHS Bad Urach-Münsingen, die Münsinger Tafel und die BruderhausDiakonie.

Am Samstag, 30. März 2019, lässt sich nachhaltiges Handeln schmackhaft bei einem Frühstück mit regionalen Zutaten, wie Wurst und Milch, von der neuen Regionalmarke ALBGEMACHT erleben. Begleitet wird das Frühstück von Dr. med. Marianne Ruoff, die über Wissenswertes rund um den Löwenzahn berichtet. Diese löwenstarke Pflanze besitzt umfassende Heilwirkungen. Zudem lässt sie sich in der Küche im Kräutersalat, im Blütensirup oder gar als grüne Stengelspaghetti und süße Wurzeleiscreme schmackhaft verwenden. Manche dieser Rezepte können beim Vortrag probiert werden.

Das Frühstück beginnt im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4 in Münsingen-Auingen um 9.00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Für das Frühstück mit Vortrag fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 15,00 Euro pro Person an. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 28. März unter Telefon 07381/932938-31 oder online über www.biosphaerenzentrum-alb.de erforderlich. Eine Teilnahme mit Rollstuhl ist möglich.

Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm ist online unter www.biosphaerengebiet-alb.de/index.php/biosphaerenzentrum/programm​ abrufbar.​​

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen