Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Kirche trifft Biosphäre

​Ein erlebnisreiches Programm erwartete die Regionalbischöfin und die Regionalbischöfe der Evangelischen Landeskirche

Lesezeit:

Teilen via:

​Ein erlebnisreiches Programm erwartete die Regionalbischöfin und die drei Regionalbischöfe der Evangelischen Landeskirche Württemberg bei ihrem Besuch in Münsingen am vergangenen Freitag, 16. September 2016. Diese waren mit Mitarbeitern und Ehepartnern im Biosphärengebiet unterwegs, um sich über nachhaltige Entwicklung in der Region und Verknüpfungen zwischen Kirche und Biosphärengebiet zu informieren.

„Die Natur schützen durch nützen.“ Diesen Leitspruch für das Biosphärengebiet konnten Prälatin Gabriele Wulz  aus Ulm und die Prälaten Harald Stumpf aus Heilbronn, Ulrich Mack aus Stuttgart und Christian Rose aus Reutlingen bei ihrem Besuch in Münsingen geschmacks- und eindrucksvoll erleben. Mit einem fruchtigen Aperitif, einem buntem Alblinsen-Salat und einem weiten Blick über die Landschaft des ehemaligen Truppenübungsplatzes begrüßten Irmgard Heilig und Jochen Rominger von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Gäste im Biosphärengebiet.

Am 42 Meter hohen Aussichtsturm Hursch bei Zainingen informierten sich die Besucher über die Herausforderungen, die sich nach dem Abzug der Bundeswehr vor über zehn Jahren ergeben haben. Beim weiten Blick über die Landschaft wurde deutlich, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können. So wird der ehemalige Truppenübungsplatz heute als Naherholungsgebiet genutzt und fördert darüber hinaus die biologische Vielfalt, da sich durch das Offenhalten der Fläche durch die Schafbeweidung seltene Tiere und Pflanzen ansiedeln.

 

Als nächste Station besuchte die Gruppe das ehemalige Dorf Gruorn, das 1939 zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes völlig geräumt wurde. Einziges verbliebenes Gebäude neben dem Schulhaus ist die Stephanuskirche. Dort erwartete Pfarrer Siegfried Fischer vom „Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn“ die Gäste zu einer spannenden Geschichts- und Kirchenführung.

 

Die Abschlussveranstaltung fand im Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen statt. Nach einem Ausblick auf die Entwicklung der Aufgaben des Biosphärengebiets durch Jochen Rominger, stellte Pfarrer Thomas Lehnardt Verknüpfungen zwischen Kirche und Biosphärengebiet vor. Einige gemeinsame Projekte werden bereits ausgeführt, wie beispielsweise das neue Informationszentrum im Peterstor in Zwiefalten zum Einfluss der Kirchen auf die Landschaft und Kultur der Region.

 

Bei einem weiteren angedachten Projekt „Verantwortung für die Schöpfung übernehmen in und rund um die Kirche“ von NABU und dem Umweltbüro der Landeskirche geht es darum, wie sich Grünflächen um Gemeindehäuser, Kirchen und Kirchtürme im Biosphärengebiet aus Sicht des Naturschutzes sinnvoll nutzen lassen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Simon Kistner von der Pressestelle des Regierungspräsidiums, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4