Lesezeit:
Internationaler Donautag: Spannendes Mitmachprogramm mit dem Fischmobil in Riedlingen
Lesezeit:

Zum Internationalen Donautag am Sonntag, 29. Juni 2025 lädt das Regierungspräsidium Tübingen mit seinem Landesbetrieb Gewässer zu einer besonderen Mitmachaktion in Riedlingen ein. Im Mittelpunkt steht das Fischmobil des Landesfischereiverbandes, das jungen Besucherinnen und Besuchern die faszinierende Welt der heimischen Gewässer näherbringt.
Das interaktive Programm von 10:00 bis 13:00 Uhr richtet sich speziell an interessierte Jugendliche, die spielerisch und anschaulich mehr über die Tierwelt der Donau und den Schutz unserer Flüsse erfahren möchten. Spannende Einblicke zu den Lebewesen der Donau anhand verschiedener Forschungs- und Anschauungsmaterialien sorgen für ein lehrreiches Erlebnis rund um das Thema Gewässerökologie. Die Veranstaltung am Donauufer im Bereich Kalbinnenhalle/Verkehrsübungsplatz in Riedlingen ist kostenfrei, eine Anmeldung unter Tel. 07071 757-6539 oder per E-Mail unter nils.heyde@rpt.bwl.de ist erforderlich.
Das diesjährige Motto des internationalen Donautags lautet: „Our Danube, our Future!“ – und macht deutlich: Die Zukunft der Donau liegt in den Händen der nächsten Generation. Genau deshalb richtet sich das Programm in Riedlingen gezielt an Jugendliche. Mit Neugier, Wissen und Engagement können sie lernen, wie nachhaltiger Gewässerschutz funktioniert – und so die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft an und mit der Donau schaffen. Besonders erfreulich ist, dass bereits Jugendgruppen regionaler Fischereivereine ihre Teilnahme zugesagt haben – ein starkes Zeichen für das Interesse junger Menschen am Schutz unserer Gewässer.
Hintergrundinformationen:
Die Donau ist mit über 2.800 Kilometern der zweitlängste Fluss Europas. Sie entspringt im Schwarzwald am Zusammenfluss von Brigach und Breg und mündet ins Schwarze Meer. In Baden-Württemberg prägt sie nicht nur die Landschaft, sondern auch das ökologische Gleichgewicht zahlreicher Regionen. Ihre Gewässerökologie ist Heimat für viele teils bedrohte Arten und ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufs. Renaturierungsmaßnahmen, naturnahe Ufergestaltungen und der Schutz von Lebensräumen sind zentrale Aufgaben für den nachhaltigen Umgang mit diesem wertvollen Ökosystem.