Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Internationaler Donautag 2016

Landesbetrieb Gewässer im RP Tübingen informierte im Rahmen der Feierlichkeiten zum Internationalen Donautag 2016

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Tübingen informierte im Rahmen der Feierlichkeiten zum Internationalen Donautag 2016 am Freitag, den 1. Juli, an der Pegelstation in Ehingen-Berg über das Thema Hochwasserschutz und Abflussmessung. Der Landesbetrieb demonstrierte mit der herkömmlichen Flügelmessung und der modernen ADCP-Messung, bei der die Fließgeschwindigkeit anhand der Laufzeitunterschiede von Ultraschalltönen gemessen wird, zwei verschiedene Methoden zur Abflussmessung. An der Veranstaltung nahmen neben Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und Oberbürgermeister Alexander Baumann viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ehingen und Umgebung teil.

Pegelanlagen zeichnen laufend aktuelle Daten über den Wasserstand auf und senden sie per Datenfernübertragung an die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ). Allein im Einzugsgebiet der Donau werden vom Landesbetrieb Gewässer 43 solcher Anlagen betrieben. Aktuelle Informationen zum Wasserstand an allen Pegelanlagen in Baden-Württemberg sind auf der Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale (www.hvz.baden-wuerttemberg.de) abrufbar.

 

Die Pegelmessdaten sind sowohl für die Hochwasservorhersage als auch für den vorbeugenden Hochwasserschutz unverzichtbar. Für die Hochwasservorhersage werden sie hinsichtlich kurzfristiger Spitzen und langfristiger Entwicklungen ausgewertet. Dabei gilt: Je mehr Messdaten verfügbar sind, desto besser kann die Bevölkerung im Falle eines Hochwassers informiert werden. Mit der neuen amtlichen Hochwasser-App von Bund und Ländern MEINE PEGEL kann sich die Bevölkerung über kritische Wasserstände mittels Push-Berichtigungen gezielt warnen lassen. Im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes liefern die Pegeldaten die Grundlage für hydraulische Berechnungen bei der Planung technischer Schutzmaßnahmen. Zudem fließen die Daten auch in die Hochwassergefahrenkarten ein, die für eine umfassende Hochwasservorsorge in den Bereichen kommunale Bauleitplanung, Regionalplanung, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz einen wichtigen Baustein darstellen.

 

Am 29. Juni 1994 wurde das Donauschutzübereinkommen unterzeichnet. Deshalb wird der Internationale Donautag (Danube Day) seit 2004 jeweils am bzw. um den 29. Juni von allen Donauanrainerstaaten gemeinsam gefeiert. Für 2016 hat die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) das Motto „get active“ („werde aktiv“) gewählt.


Bildunterschrift:
Pegelanlage an der Donau in Ehingen-Berg; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 / 757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4