Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Innenminister Reinhold Gall führt Dr. Jörg Schmidt feierlich in das Amt des Regierungspräsidenten ein

Innenminister Reinhold Gall hat Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt am 30. November 2015 n sein neues Amt eingeführt

Lesezeit:

Teilen via:

​Innenminister Reinhold Gall hat Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt am 30. November 2015 feierlich in sein neues Amt eingeführt. An dem Festakt im Sparkassen Carré in Tübingen haben rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens teilgenommen.

Innenminister Reinhold Gall sprach dem neuen Regierungspräsidenten das uneingeschränkte Vertrauen der Landesregierung aus: „Ihr neues Amt übernehmen Sie in Zeiten, die bei der Flüchtlingsunterbringung große Herausforderungen mit sich bringen. Sie haben alle Fähigkeiten und Voraussetzungen, um das Regierungspräsidium in diesen schwierigen Zeiten zu leiten.“ Mit seiner politischen Erfahrung, seiner fachlichen Kompetenz und seiner Persönlichkeit bringe Dr. Schmidt die besten Voraussetzungen für das Amt des Regierungspräsidenten mit. Aufgrund verschiedener Tätigkeiten in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg wisse er um die Herausforderungen eines Regierungspräsidiums. Gleichzeitig habe er in seinem Amt als Oberbürgermeister und später als Amtschef des Kultusministeriums viel Erfahrung bei der Leitung großer Behörden und der Führung ihrer vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesammelt. Dabei brachte Gall auch seine Wertschätzung für das Regierungspräsidium Tübingen selbst zum Ausdruck: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regierungspräsidiums stemmen die vielfältigen Aufgaben der Landesverwaltung, die sich in der Bündelungs- und Koordinierungsbehörde Regierungspräsidium spiegeln, mit großem Engagement und ausgewiesener Fachkunde.“

 

Regierungspräsident Dr. Schmidt führte aus, dass er sich auf das Amt mit seinen vielfältigen und herausfordernden Aufgaben sehr freue. Das Regierungspräsidium sei ein zentraler Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, der in ihren Angelegenheiten mit hoher Eigenverantwortung, umfassend und unter Abwägung aller Belange zeit- und bürgernah entscheide. Er werde sich dafür einsetzen, dass das Regierungspräsidium auch in Zukunft diesen hohen Anforderungen gerecht werde. Dr. Schmidt betonte außerdem die langjährige gute Zusammenarbeit und den intensiven Austausch mit den Landkreisen, Städten und Gemeinden. Dies gelte es fortzusetzen, damit das Regierungspräsidium seine Mittlerrolle zwischen der Landesregierung und der kommunalen Ebene weiterhin erfüllen könne. Der Regierungspräsident sieht seine Behörde für ihre Herausforderungen gut gewappnet: „Ich hatte schnell den Eindruck gewonnen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regierungspräsidiums nach außen wie nach innen sehr engagiert, kompetent und freundlich auftreten. Das ist unser Kapital. Damit kann es uns gemeinsam gelingen, die vielen Aufgaben, auch die großen Aufgaben unserer Zeit, erfolgreich zu meistern.“

 

Regierungspräsident Dr. Schmidt tritt die Nachfolge von Regierungspräsident Hermann Strampfer an, der am 2. September 2015 verstorben ist. Dr. Schmidt war nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt in Pforzheim und zahlreichen Stationen in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg und Sachsen von September 2000 bis Juli 2013 Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell am Bodensee. Anschließend wechselte Dr. Schmidt als Ministerialdirektor und Amtschef in das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg nach Stuttgart. Seit 12. Oktober 2015 steht er als Regierungspräsident an der Spitze des Regierungspräsidiums Tübingen mit seinen knapp 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dr. Schmidt ist verheiratet, in seiner Freizeit in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich tätig und begeistert sich für Sport und Musik.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4