Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Im Fokus: Der Strahlenschutz am Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Frau steht in einem Röntgenapparat, bereit für die Aufnahme. Sie trägt einen Strahlenschutz. Eine Arzthelferin macht die letzten Einstellungen am Gerät.Eine

Im Fokus: Der Strahlenschutz am Regierungspräsidium Tübingen

Die Regierungspräsidien sind für den Strahlenschutz in den Stadt- und Landkreisen der jeweiligen Regierungsbezirke zuständig. Ziel ist dabei der Schutz des Menschen und der Umwelt vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung. Dies betrifft z. B. den Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Die Expertinnen und Experten des Referats 54.5 – Strahlenschutz – führen dazu regelmäßig Revisionen vor Ort  in Krankenhäuser, Arztpraxen etc. durch, um zu kontrollieren, ob die Röntgengeräte ordnungsgemäß betrieben, die entsprechenden Qualifikationen vorhanden bzw. die Dosiswerte eingehalten werden. Ionisierende Strahlung findet aber auch in der Industrie und Forschung Anwendung, beispielsweise in der Tumortherapie, der Materialanalyse oder der Herstellung radioaktiver Arzneimittel. Je größer das Risiko der Tätigkeiten im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung, sonstigen radioaktiven Stoffen oder Röntgenstrahlung ist, desto kürzer sind dabei die Zeitabstände, in denen regelmäßig Revisionen vor Ort durchgeführt werden.

Überwachungsprogramm Strahlenschutz in BW

Ein Schwerpunkt der Vor-Ort-Überprüfungen lag im Jahr 2021 bei der Überwachung von Röntgeneinrichtungen zur interventionellen Radiologie. Die interventionelle Radiologie kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn unter Röntgenbildgebung Kontrastmittel in Blutgefäße gespritzt wird. Dabei werden oft mehrere Röntgenbilder nacheinander aufgenommen, sodass kurze Filme entstehen. Neben der Darstellung von Blutgefäßen können auch verschiedene Behandlungen durchgeführt werden. Interventionell tätige Ärztinnen und Ärzte stehen erfahrungsgemäß in unmittelbarer Nähe der Röntgenquelle, so dass eine potenzielle Exposition, insbesondere für die Augenlinse, besteht. In den letzten Jahren wurde durch wissenschaftliche Studien festgestellt, dass die Augenlinse bei einer niedrigen Strahlendosis deutlich strahlenempfindlicher ist als bisher angenommen. Daher wurde der Grenzwert der Organ-Äquivalentdosis für die Augenlinsendosis von 150 Millisievert auf 20 Millisievert pro Jahr abgesenkt. 1 Die vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg haben überprüft, ob Messungen mit amtlichen Augenlinsen-Personendosimetern erfolgt sind und ob geeignete Strahlenschutzmittel zum Einsatz kommen. Zum  ausführlichen Bericht und den Ergebnissen des Aufsichtsprogramms zum Strahlenschutz in BW

Schwerpunkt der Vor-Ort-Überprüfungen im Jahr 2022 sind die Brachytherapie und Nuklearmedizinische Therapiestationen (z.B. Radiojod), mobile und ortsveränderlichen Röntgeneinrichtungen (Untersuchung von Pferden, große Bauteile), Werkstoffprüfer (Gammaradiographie) sowie Zyklotrone.

Bei der Brachytherapie werden Strahlenquellen in künstliche oder natürliche Körperhöhlen zur Tumorbekämpfung eingebracht, z.B. in der Gynäkologie. Radiojod wird zur Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten und Tumoren eingesetzt. Mobile Röntgeneinrichtungen kommen sowohl in der Medizin als auch Technik zum Einsatz, wenn beispielsweise Großtiere in Ihrem Stall, außerhalb eines Röntgenraums untersucht werden, oder große Bauteile, wie Schweißnähte an Gasrohren vor Ort auf der Baustelle geprüft werden müssen. Zur Bauteilprüfung können ebenso radioaktive Isotope in der Gammaradiographie eingesetzt werden. Zyklotrone dienen der Hersteller von meist kurzlebigen radioaktiven Radiopharmaka, die in Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können.

Weitere Informationen zu den Aufgaben der Regierungspräsidien im Strahlenschutz

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen