Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Im Fokus: Der Strahlenschutz am Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Frau steht in einem Röntgenapparat, bereit für die Aufnahme. Sie trägt einen Strahlenschutz. Eine Arzthelferin macht die letzten Einstellungen am Gerät.Eine

Im Fokus: Der Strahlenschutz am Regierungspräsidium Tübingen

Die Regierungspräsidien sind für den Strahlenschutz in den Stadt- und Landkreisen der jeweiligen Regierungsbezirke zuständig. Ziel ist dabei der Schutz des Menschen und der Umwelt vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung. Dies betrifft z. B. den Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Die Expertinnen und Experten des Referats 54.5 – Strahlenschutz – führen dazu regelmäßig Revisionen vor Ort  in Krankenhäuser, Arztpraxen etc. durch, um zu kontrollieren, ob die Röntgengeräte ordnungsgemäß betrieben, die entsprechenden Qualifikationen vorhanden bzw. die Dosiswerte eingehalten werden. Ionisierende Strahlung findet aber auch in der Industrie und Forschung Anwendung, beispielsweise in der Tumortherapie, der Materialanalyse oder der Herstellung radioaktiver Arzneimittel. Je größer das Risiko der Tätigkeiten im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung, sonstigen radioaktiven Stoffen oder Röntgenstrahlung ist, desto kürzer sind dabei die Zeitabstände, in denen regelmäßig Revisionen vor Ort durchgeführt werden.

Überwachungsprogramm Strahlenschutz in BW

Ein Schwerpunkt der Vor-Ort-Überprüfungen lag im Jahr 2021 bei der Überwachung von Röntgeneinrichtungen zur interventionellen Radiologie. Die interventionelle Radiologie kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn unter Röntgenbildgebung Kontrastmittel in Blutgefäße gespritzt wird. Dabei werden oft mehrere Röntgenbilder nacheinander aufgenommen, sodass kurze Filme entstehen. Neben der Darstellung von Blutgefäßen können auch verschiedene Behandlungen durchgeführt werden. Interventionell tätige Ärztinnen und Ärzte stehen erfahrungsgemäß in unmittelbarer Nähe der Röntgenquelle, so dass eine potenzielle Exposition, insbesondere für die Augenlinse, besteht. In den letzten Jahren wurde durch wissenschaftliche Studien festgestellt, dass die Augenlinse bei einer niedrigen Strahlendosis deutlich strahlenempfindlicher ist als bisher angenommen. Daher wurde der Grenzwert der Organ-Äquivalentdosis für die Augenlinsendosis von 150 Millisievert auf 20 Millisievert pro Jahr abgesenkt. 1 Die vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg haben überprüft, ob Messungen mit amtlichen Augenlinsen-Personendosimetern erfolgt sind und ob geeignete Strahlenschutzmittel zum Einsatz kommen. Zum  ausführlichen Bericht und den Ergebnissen des Aufsichtsprogramms zum Strahlenschutz in BW

Schwerpunkt der Vor-Ort-Überprüfungen im Jahr 2022 sind die Brachytherapie und Nuklearmedizinische Therapiestationen (z.B. Radiojod), mobile und ortsveränderlichen Röntgeneinrichtungen (Untersuchung von Pferden, große Bauteile), Werkstoffprüfer (Gammaradiographie) sowie Zyklotrone.

Bei der Brachytherapie werden Strahlenquellen in künstliche oder natürliche Körperhöhlen zur Tumorbekämpfung eingebracht, z.B. in der Gynäkologie. Radiojod wird zur Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten und Tumoren eingesetzt. Mobile Röntgeneinrichtungen kommen sowohl in der Medizin als auch Technik zum Einsatz, wenn beispielsweise Großtiere in Ihrem Stall, außerhalb eines Röntgenraums untersucht werden, oder große Bauteile, wie Schweißnähte an Gasrohren vor Ort auf der Baustelle geprüft werden müssen. Zur Bauteilprüfung können ebenso radioaktive Isotope in der Gammaradiographie eingesetzt werden. Zyklotrone dienen der Hersteller von meist kurzlebigen radioaktiven Radiopharmaka, die in Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können.

Weitere Informationen zu den Aufgaben der Regierungspräsidien im Strahlenschutz

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken