Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

"Hügelgrab und Zangentor - Das spätkeltische Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb"

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf den Heidegraben
Heidegraben
Heidegraben

Einladung zur Vortragsveranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - Ortskuratorium Neckar-Alb am 11. November 2021 um 18:00 Uhr im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, Großer Sitzungssaal.

Das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort. Zum öffentlichen Vortrag von Dr. Jörg Bofinger und Dr. Gerd Stegmaier zum Thema „Hügelgrab und Zangentor - Das spätkeltische Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb" am Donnerstag, 11. November 2021, um 18.00 Uhr im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, Foyer vor großem Sitzungssaal, 72072 Tübingen laden die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neckar-Alb und das Regierungspräsidium Tübingen ein.

 

Der Eintritt ist frei. Auf Grund der aktuellen Corona-Regeln ist eine Anmeldung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.denkmalschutz.de/anmeldung erforderlich.

In Anlehnung an das Warnsystem, welches am 16. September 2021 in Baden-Württemberg in Kraft getreten ist, gilt die 3-G-Regelung. Sofern die Warnstufe erreicht ist, muss der Testnachweis über einen PCR-Test erfolgen. Bei Erreichen der Alarmstufe wird der Vortrag abgesagt.

 

Das spätkeltische Oppidum Heidengraben liegt rund 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart auf einer der Schwäbischen Alb vorgelagerten Hochfläche. Heute befinden sich auf dieser Hochfläche die Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler.

 

Mit einer Gesamtfläche von knapp 18 Quadratkilometern ist der Heidengraben auf der Vorderen Alb die größte befestigte Siedlung der keltischen Zeit auf dem europäischen Festland. Aufgrund seiner verkehrsgeografisch und territorial dominierenden Lage war der Heidengraben um 100 vor Christus ein bedeutendes Wirtschafts- und Handelszentrum, das große Teile Ost- und Westeuropas verband und weitreichende Kontakte bis in den Mittelmeerraum besaß. Seine Größe und Monumentalität, aber auch seine Sakral- und Ritualstrukturen, sind bislang einmalig im gesamten keltischen Kulturraum.

Im ersten Jahrhundert vor Christus erlebt der Heidengraben schließlich seinen Höhepunkt als ein von imposanten Befestigungsanlagen umgebenes sogenanntes keltisches Oppidum, wie Gaius Iulius Caesar solche stadtartigen Großsiedlungen bezeichnete, die wichtige politische, wirtschaftliche und religiöse Zentren darstellten. Mächtige Wallanlagen mit den typischen sogenannten Zangentoren sind am Heidengraben noch als beeindruckende Geländedenkmale erhalten.

 

Im Vortrag wird die vielfältige archäologische Landschaft am Heidengraben, deren Wurzeln bis in die Jungsteinzeit zurückreichen, illustriert an den Ergebnissen der neuesten Geländeforschungen, präsentiert werden. Dabei spielen altbekannte Fundorte, wie das Grabhügelfeld am Burrenhof mit seinen außergewöhnlichen Grabfunden ebenso eine wichtige Rolle wie neu entdeckte Siedlungsstrukturen aus der Bronzezeit und eisenzeitliche Opferplätze.

 

Dr. Bofinger hat in Tübingen studiert und promoviert und ist seit 2015 am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Landeskonservator bzw. Leiter des Referats „Operative Archäologie“. Dr. Stegmeier hat ebenfalls in Tübingen studiert und ist Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen