Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Hochwasserschutz geht nur gemeinsam

Meckenbeurener Erklärung zur Schussen unterzeichnet.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landkreisvertreter und Bürgermeister im Schussental bei der Unterzeichnung der Meckenbeurener Erklärung
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landkreisvertreter und Bürgermeister im Schussental bei der Unterzeichnung der Meckenbeurener Erklärung
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landkreisvertreter und Bürgermeister im Schussental bei der Unterzeichnung der Meckenbeurener Erklärung

Regierungspräsident Klaus Tappeser sowie Bürgermeister aus dem Schussental haben sich am 30. Januar 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern der Landratsämter sowie der Feuerwehren im Rathaus Meckenbeuren getroffen. Gemeinsam soll noch intensiver bei der Prävention, Bewältigung und Nachbereitung von Hochwasserereignissen zusammengearbeitet werden. Am Ende der Auftaktveranstaltung wurde von den Anwesenden die sogenannte Meckenbeurener Erklärung verabschiedet. Sie ist ein Bekenntnis zu interkommunaler Zusammenarbeit und innovativem Gewässermanagement, um den Menschen entlang der Schussen mehr Sicherheit zu geben.

 

Klaus Tappeser hatte als Konsequenz aus den verheerenden Hochwassern des vergangenen Jahres an der Schussen und deren Zuflüssen – unter anderem in Baienfurt, Weingarten und Meckenbeuren – gemeinsam mit Georg Schellinger zur Schussenkonferenz eingeladen. In seinem Grußwort erinnerte er an die Hochwassertage in den oberschwäbischen Gemeinden. Dank der Umsicht in den Kommunen sowie der Professionalität der Einsatzkräfte konnte das Hochwasser bestmöglich bekämpft werden. Für die noch bessere Vorbereitung auf künftige Hochwassersituationen ist das Zusammenspiel der Anrainer wichtig, um mehr Sicherheit für alle zu erreichen.

 

Bürgermeister Georg Schellinger rief in seinem Impuls die zerstörerische Energie des Wassers in Erinnerung. Meckenbeuren habe innerhalb von drei Jahren zwei katastrophale Überflutungen erlebt. Er stellt die Frage, wie es gelingen kann, dass sich bei großen Regenmengen nicht wieder 200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch Meckenbeuren bewegen. Daher ist er dankbar, dass sich die Anrainerkommunen zu gemeinschaftlichem Handeln zusammengefunden haben, um Hochwassergefahren effektiv zu begegnen. 

 

Im inhaltlichen Teil wurden die Möglichkeiten und Grenzen von technisch-infrastrukturellem Hochwasserschutz aufgezeigt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass technische Hochwasserschutzmaßnahmen irgendwann an ihre Grenzen stoßen, was durch den Klimawandel noch beschleunigt wird. Für die Schussen kommt deshalb den natürlichen Retentionsflächen eine besonders hohe Bedeutung zu. Dass dies zu einer besonderen Belastung der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern führt, ist allen Beteiligten bewusst, darum sollen diese bei den Planungen aktiv mit einbezogen werden. 

 

In den Folgeterminen werden konkrete Maßnahmen und deren Realisierbarkeit für die Schussen und deren Zuflüsse auf der Agenda stehen. Dabei wird ausdrücklich nicht nur der technische Hochwasserschutz untersucht, sondern es werden auch niederschwellige Maßnahmen diskutiert, die zu weniger Abfluss in den Gewässern führen. An manchen Stellen kann auch ein Objektschutz Schäden wirksam vermeiden. Gemeinsam wollen die Gemeinden diskutieren, wie die Vorhersage der Ereignisse verbessert werden kann. Eine längere Vorwarnzeit auf eine Hochwasserspitze hilft den Einsatzkräften als auch den Eigentümern.

 

Die Meckenbeurer Erklärung wurde von Regierungspräsident Klaus Tappeser, Bürgermeister Georg Schellinger, Thomas Lötsch, Landratsamt Ravensburg, Irmtraud Schuster, Landratsamt Bodenseekreis, Oberbürgermeister Clemens Moll sowie den Bürgermeistern Dirk Bastin, Oliver Spieß, Günter A. Binder und Arman Aigner unterzeichnet.

 

Hintergrundinformationen:

Die Schussen entwässert ein Gebiet von rund 815 Quadratkilometern von Bad Schussenried im Norden über Ravensburg und Meckenbeuren bis zur Mündung in den Bodensee bei Eriskirch. Der größte Nebenfluss ist die Wolfegger Aach, die bei Kisslegg entspringt. Die Schussen hat in Meckenbeuren einen mittleren Abfluss von 11,3 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Beim Hochwasser 2024 waren dies bis zu 200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch Meckenbeuren. Das sind über 1.100 volle Badewannen pro Sekunde.

Die Schussen ist ab dem Zufluss der Wolfegger Aach ein sogenanntes Gewässer I. Ordnung und liegt damit in der Unterhaltungslast des Landes. Die Schussen im Oberlauf, die Wolfegger Aach und die weiteren Nebenflüsse sind Gewässer II. Ordnung und werden von den Kommunen unterhalten. Die Städte und Gemeinden können für die Herstellung des Hochwasserschutzes an Gewässern II. Ordnung finanzielle Förderung durch das Land Baden-Württemberg erhalten.

 

Bildunterschrift:

Regierungspräsident, Landkreisvertreter und Bürgermeister im Schussental bei der Unterzeichnung der Meckenbeurener Erklärung. Fotografie: Claudia Beltz, Gemeinde Meckenbeuren

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen