Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Hochwasserschutz an der Blau

Das Regierungspräsidium Tübingen und die Stadt Blaustein planen eine Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Blau

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen und die Stadt Blaustein planen eine Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Blau. Ziel ist es, durch eine Vielzahl von einzelnen Maßnahmen den 100-jährlichen Hochwasserschutz in Blaustein zu erreichen. In Betracht kommen neben Dämmen und Mauern auch die Anhebung von Straßen und Wegen sowie eventuell mobile Anlagen. Die Planungen stehen noch ganz am Beginn.

In einem ersten Schritt wird das Büro Herzog & Partner, Wörth, in Zusammenarbeit mit dem Büro für Landschaftsplanung Baron/Stich, Ulm, im Jahr 2016 örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen in Blaustein planen. Auftraggeber ist das Land Baden-Württemberg unter Beteiligung der Stadt Blaustein.

Um alle Bürgerinnen und Bürger bereits zum Beginn der Planungen einzubeziehen, findet eine öffentliche Informationsveranstaltung statt

am Freitag, 26. Februar 2016, von 14.00 – 16.00 Uhr

im Foyer des Rathauses Blaustein,

Marktplatz 2, 89134 Blaustein

 

Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Es werden Übersichtspläne und der vorgesehene zeitliche Ablauf der Hochwasserschutzplanung aushängen sowie allgemeines Informationsmaterial zum Hochwasserschutz ausliegen. Vorträge sind nicht vorgesehen. Stattdessen stehen das Regierungspräsidium Tübingen, die Stadt Blaustein und das Büro Baron/Stich für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Auch Herr Bürgermeister Thomas Kayser wird an der Veranstaltung teilnehmen.


Nach den aktuellen Hochwassergefahrenkarten sind größere Teile der Stadt Blaustein bei einem Hochwasserereignis, das statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist (100-jährliches Hochwasserereignis; HQ100), von Überflutungen bedroht. Die Blau beginnt aber bereits ab einem 10-jährlichen Hochwasserereignis auszuufern. Dies hat zur Folge, dass nahezu der gesamte Innenbereich in der Tallage von Blaustein von Flusskilometer 6+450 (Mühlenwehr Blaustein, am Beginn des Blaukanals) bis Flusskilometer 9+200 (Ottostraße) festgesetztes Überschwemmungsgebiet nach § 65 Wassergesetz Baden-Württemberg ist.


Es ist dem Regierungspräsidium Tübingen und der Stadt Blaustein ein Anliegen, die Bevölkerung bereits jetzt über die Planungen zu informieren, wo noch Wünsche sowie Anregungen aufgenommen werden können.

 

Hintergrundinformation:


Die Blau ist ein Gewässer erster Ordnung. Für den Ausbau und die Unterhaltung solcher Gewässer ist im Regierungsbezirk Tübingen das Regierungspräsidium Tübingen zuständig.


Die Hochwassergefahrenkarten stellen einen wichtigen Baustein für eine umfassende Hochwasservorsorge dar. Sie wurden in ganz Baden-Württemberg als Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen erarbeitet und sind in einer interaktiven Karte unter www.hochwasserbw.de einsehbar. Im Regierungsbezirk Tübingen liegen solche Karten für rund 2.500 Gewässerkilometer vor. Dargestellt sind unter anderem Überschwemmungsflächen und Überflutungstiefen sowie die vorhandenen Schutzeinrichtungen.


Die Gebiete, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist (HQ100), gelten nach dem Wassergesetz des Landes Baden-Württemberg als festgesetzte Überschwemmungsgebiete, ohne dass es einer weiteren Festsetzung durch eine Rechtsverordnung bedarf. Die Hochwassergefahrenkarten haben demgegenüber rechtlich nur eine deklaratorische Wirkung. Sie stellen insbesondere im Siedlungsbereich diejenigen Gebiete dar, die bei einem HQ100 überflutet werden. Für diese Gebiete werden in § 78 Wasserhaushaltsgesetz besondere Schutzvorschriften formuliert. Beispielsweise darf in Überschwemmungsgebieten grundsätzlich nicht gebaut werden, und Gegenstände dürfen dort nur eingeschränkt gelagert werden.

 

Bildunterschriften:
Hochwasser in Blaustein im Jahr 1988; Fotografien: Stadt Blaustein

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen