Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Herausgabe von Informationen zu Luftschadstoffemissionen bei der Herstellung von Zement

Urteilsbegründung des Verwaltungsgericht Sigmaringen steht noch aus.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine dicke Rohrleitung, weißen Rauch und blauen Himmel
Symbolbild Rohrleitung
Symbolbild Rohrleitung

Der Verein für Natur- und Umweltschutz Zollernalb (NUZ) e. V. hatte beim Verwaltungsgericht Sigmaringen auf Herausgabe von weiteren Informationen zu Luftschadstoffemissionen des Zementwerks Holcim in Dotternhausen geklagt. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat der Klage stattgegeben und das Regierungspräsidium Tübingen verpflichtet, die vom Verein angeforderten Emissionsdaten von der Firma Holcim anzufordern und dem Verein zur Verfügung zu stellen.

 

Die kontinuierlich ermittelten Messwerte der Luftschadstoffemissionen wurden dem Verein NUZ e.V. bisher in Form von Klassierberichten zur Verfügung gestellt. Die Klassierberichte enthalten alle Informationen, die für die Beurteilung durch die Behörden erforderlich sind, ob hinsichtlich der Luftschadstoffemissionen ein genehmigungskonformer Betrieb vorliegt.

 

Der Klassierbericht wird nach bundeseinheitlichen Vorgaben von einem eignungsgeprüften Emissionsrechner automatisch erstellt und kann vom Betreiber nicht beeinflusst werden. Neben den erfassten Halbstunden- und Tagesmittelwerten sind beispielsweise auch die Ausfallzeiten einzelner Messgeräte sowie die Betriebszeiten der Anlage im Klassierbericht abgebildet. Die Messgeräte samt Auswerteeinrichtung laufen ganzjährig rund um die Uhr. Vereinfacht ausgedrückt besteht der Klassierbericht aus der Auswertung der Halbstundenmittelwerte und separat aus der Auswertung der Tagesmittelwerte. Die gemessenen Konzentrationen werden im Sinne einer Strichliste in Tabellenform dargestellt. Besondere Vorkommnisse wie beispielsweise Grenzwertüberschreitungen oder Störungen von Messgeräten sind separat ausgewiesen.

 

Für die zulässigen Emissionen für die verschiedenen Luftschadstoffe sind Grenzwerte für über die halbe Stunde gemittelten Emissionsmesswerte (Halbstundenmittelwerte), über einen Tag gemittelten Emissionsmesswerte (Tagesmittelwerte) und für über ein Jahr gemittelten Emissionsmesswerte zusätzlich für einige Schadstoffe (Jahresmittelwerte) festgesetzt.

Das Regierungspräsidium Tübingen erhält die Klassierberichte der Firma Holcim kalenderjährlich in den ersten Wochen des Folgejahrs. Außerdem werden durch das Regierungspräsidium Klassierberichte vom Unternehmen bei konkreten Anlässen angefordert.

 

Der Zeitbezug ist für die Beurteilung, ob ein genehmigungskonformer Betrieb vorliegt, nicht relevant, da die Grenzwerte immer als gemittelte Werte, in der kleinsten Einheit als Halbstundenmittelwerte, angegeben sind. Die Art der Ermittlung und Auswertung von Luftschadstoff-Emissionen ist in der Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen sowie in Technischen Regeln vorgegeben. Über Grenzwertüberschreitungen muss das Unternehmen unverzüglich das Regierungspräsidium unter Nennung der Abhilfemaßnahmen informieren.

 

Das Verwaltungsgericht Sigmaringen sollte nun gerichtlich klären, ob dem Kläger über die Klassierberichte hinaus die Halbstundenmittelwerte und der Zeitpunkt des Auftretens der Halbstundenmittelwerte mitzuteilen sind. Aus Sicht des Regierungspräsidiums sind für die Beurteilung eines genehmigungskonformen Betriebs nur die Klassierberichte notwendig. Messwerte mit Zeitbezug werden ausschließlich anlassbezogen angefordert. Es gibt und gab für die Arbeit der Aufsichtsbehörde keinen Anlass darüber hinaus diese Detaildaten für ein gesamtes Kalenderjahr von Unternehmen einzufordern. Folglich liegen dem Regierungspräsidium die angeforderten zusätzlichen Informationen nicht vor.

 

Bisher ist dem Regierungspräsidium Tübingen lediglich der Tenor des Urteils zugegangen. Die Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichts Sigmaringen steht noch aus. Über die weitere Vorgehensweise wird das Regierungspräsidium Tübingen nach Auswertung der Urteilsbegründung entscheiden.

 

Fiktives Beispiel für einen Klassierbericht für Stickstoffoxide

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken