Lesezeit:
Großes Partnertreffen im Biosphärengebiet
Lesezeit:

Rund 40 zertifizierte Partnerinnen und Partner des von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiets Schwäbische Alb haben sich am 28. Juli 2025 zum jährlichen Treffen der Partner-Initiative im Haupt- und Landgestüt Marbach im Landkreis Reutlingen getroffen. Zu den Zielen der Treffen gehören Vernetzung und Austausch, gegenseitige Information und das gemeinsame Entwickeln von neuen Ideen. Hauptthema in diesem Jahr war die Frage, wie sich die Partner-Initiative im Rahmen der bevorstehenden Gebietserweiterung des Biosphärengebiets erfolgreich weiterentwickeln kann.
Nach einer Führung durch das Haupt- und Landgestüt informierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb über aktuelle Projekte und über den Stand bei der Gebietserweiterung, die zum 1. Januar 2026 formal in Kraft treten wird. Anschließend haben sich die Teilnehmenden im Rahmen eines Workshops Gedanken gemacht, wie die Partner-Initiative weiter wachsen kann und wie dabei neue Partnerinnen und Partner gut aufgenommen und unterstützt werden können. Der Schwerpunkt lag darauf, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und wie es am besten gelingt neue Akteure erfolgreich in das bestehende Netzwerk von aktuell rund 105 Partnerinnen und Partnern zu integrieren. Zudem wurde überlegt, wie die Angebote der bestehenden Partnerinnen und Partner in den neuen Kommunen gut platziert werden können.
Die Teilnehmenden, die alle Branchen der Partner-Initiative repräsentierten, freuen sich über weiteren Zuwachs und darüber gemeinsam das Biosphärengebiet mit vielfältigen Angeboten noch bekannter und erfolgreicher zu machen.
Hintergrundinformationen:
Begeisterung für die Ziele des Schutzgebietes und eine tiefe Verbundenheit mit Land und Leuten der Region sind Grundvoraussetzung für eine Partnerschaft mit dem Biosphärengebiet. Nur wer die hohen Qualitätskriterien der Partner-Initiative mit Leidenschaft erfüllt, kann als Partner des Biosphärengebiets anerkannt werden und darf das Partnerlogo tragen. Partnerinnen und Partner machen eine zukunftsfähige Entwicklung des Biosphärengebiets möglich, denn sie folgen der Idee des nachhaltigen Wirtschaftens: rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur, energie- und ressourcenschonend und vielfältig eingebunden in regionale Kreisläufe. Sie sind Botschafter des Biosphärengebiets und gleichzeitig Vorbilder für Gäste, Kunden und andere Unternehmen. Die Partnerinnen und Partner setzen sich für umweltverträgliches Handeln, Engagement im Naturschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe, Servicequalität und Informationsvermittlung an Gäste einsetzen. Die folgenden Branchen sind in der Partner-Initiative repräsentiert: Außerschulische Bildungspartner, Ferienunterkünfte, Hotellerie und Gastronomie, Informations- und Bildungsmobile, Informationszentren, Natur- und Landschaftsführer, Touristische Informationsstellen und verarbeitende Betriebe.
Weitere Informationen: https://www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/partner-initiative