Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Grenzüberschreitender Moorschutz

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsidenten Klaus Tappeser und Dr. Erwin Lohner bei der Besiegelung der länderübergreifenden Koopertion
Regierungspräsidenten Klaus Tappeser und Dr. Erwin Lohner
Regierungspräsidenten Klaus Tappeser und Dr. Erwin Lohner
Hinweistafel Naturschutzgebiet Degermoos
Hinweistafel Naturschutzgebiet Degermoos
Hinweistafel Naturschutzgebiet Degermoos

Anlässlich der Besiegelung einer länderübergreifenden Kooperation im Moorschutz kamen heute die Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Schwaben, Dr. Erwin Lohner, und des Regierungsbezirks Tübingen, Klaus Tappeser, im Degermoos zwischen Wangen im Allgäu, Hergatz und Hergensweiler zusammen. Dort soll in den nächsten Jahren länderübergreifend ein gemeinsames Moor- und Naturschutzprojekt umgesetzt werden.

 

Der Erhalt und die Entwicklung von Moorlebensräumen spielen für den Klima- und den Naturschutz eine herausragende Rolle.

Ein besonders wichtiges Moorgebiet ist das „Degermoos“ im Grenzbereich zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Aufgrund der Vielzahl der dort vorkommenden Moorlebensräume und Arten ist das Gebiet naturschutzfachlich von bundesweiter Bedeutung. Beiderseits der Landesgrenzen ist das Moor als Naturschutz- und Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen. Wie die meisten Moorgebiete sind auch die Moore im und um das Degermoos im Laufe der Zeit durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung stark beeinträchtigt. Wirksame Maßnahmen zu deren Schutz sind dort jedoch nur über die Landesgrenzen hinweg möglich. Die Landesregierungen haben daher eine verstärkte Zusammenarbeit im Moor- und Naturschutz vereinbart und in einem gemeinschaftlichen Kabinettsbeschluss festgehalten. In einem ersten gemeinsamen Projekt sollen nun die Renaturierung der Moore im Degermoos und Maßnahmen für die sehr seltenen Arten von Moorlebensräumen umgesetzt werden. Dazu haben sich heute die Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Schwaben, Erwin Lohner, und des Regierungsbezirks Tübingen, Klaus Tappeser, getroffen und die dafür notwendige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

„Der Schutz des Klimas und der Erhalt der Biodiversität sind große Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind. Nur wenn diese Aufgaben nachhaltig und erfolgreich gelöst werden, können wir sicher für die Zukunft planen,“ betont Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Mit diesem Projekt haben wir die Chance, gemeinsam mit unseren Kollegen aus Bayern, den Kommunen, den Landkreisen und der Bevölkerung einen großen Beitrag für den Moor- und Naturschutz zu leisten.“

Als erste Maßnahmen werden notwendige Gutachten für eine konkrete Umsetzungsplanung zur Wiedervernässung und zur Förderung der besonders bedeutenden Tier- und Pflanzenwelt beauftragt, die in der Folge realisiert werden. „Es muss uns klar sein, dass derartige Projekte sehr umfangreich sind und für eine erfolgreiche Umsetzung viel Zeit und Ressourcen benötigen. Wir müssen uns daher noch etwas gedulden, bis wir die Effekte wahrnehmen können,“ äußert sich Regierungspräsident Erwin Lohner, „die Erfahrung zeigt uns aber, dass wir danach umso größere Erfolge verzeichnen können“.

Die Renaturierung des Degermooses ist den Regierungspräsidenten nicht nur aus Naturschutzgründen sehr wichtig. Naturnahe und nasse Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. „Durch die Trockenlegung von Mooren gelangen sehr viel Kohlendioxid und andere klimaschädigende Gase in die Atmosphäre, wodurch das Klima nachhaltig beeinträchtigt wird,“ hebt Lohner hervor, „der Schutz verbliebener naturnaher Moore und das Wiedervernässen trockengelegter Moorböden ist dadurch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“

 

Hintergrundinformationen:

Die Landesregierungen von Bayern und Baden-Württemberg haben die Zusammenarbeit im Moorschutz in einem gemeinschaftlichen Kabinettsbeschluss vom 23. Juli 2019 bekräftigt. Eines der vorgesehenen Projektgebiete ist das Degermoos. Das Projektgebiet umfasst ca. 1.000 ha und liegt in den Landkreisen Lindau und Ravensburg. Ein Teil der Kulisse ist Bestandteil verschiedener Schutzgebiete, wobei auf bayerischer Seite das FFH-Gebiet „Stockenweiler Weiher, Degermoos, Schwarzenbach“ sowie die Naturschutzgebiete „Degermoos“ und „Stockenweiler Weiher“, auf baden-württembergischer Seite Teile des FFH-Gebiets „Obere Argen und Seitentäler“ sowie das Naturschutzgebiet „Rotasweiher-Degermoos“ und das Landschaftsschutzgebiet „Moor- und Hügelland südlich Wangen im Allgäu“ gemeint sind. Mit 485 ha liegt der etwas kleinere Teil des Projektgebiets in Baden-Württemberg. 515 ha entfallen auf Bayern.

Ziele des länderübergreifenden Moorschutzprojekts sind die Renaturierung des Degermooses (im Besonderen durch Wiederherstellung der moorökologischen Funktionen und die hydrologische Sanierung für den Erhalt des Moorkörpers) sowie die Stärkung des Biotopverbunds zwischen den verschiedenen Moorteilen und der Umgebung. Aktuell wird die Vergabe von Gutachten vorbereitet, die die Grundlage für eine konkrete Umsetzungsplanung zur Erreichung der Projektziele darstellen. In den folgenden Jahren sollen die Maßnahmen umgesetzt werden.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken