Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Gewässerschau in Sipplingen am Bodensee

Regierungspräsidium Tübingen überprüft am 26. Februar 2025 bei Sipplingen den Gewässerzustand am Bodensee.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt ein natürliches Bodenseeufer in Sipplingen
Natürliches Bodenseeufer in Sipplingen
Natürliches Bodenseeufer in Sipplingen

Ein zuverlässiger Gewässerschutz erfordert eine regelmäßige Überprüfung. Nur so können der Zustand und die Funktionsfähigkeit des Bodensees frühzeitig erkannt und sichergestellt werden. Der beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelte Landesbetrieb Gewässer führt daher am 26. Februar 2025 zusammen mit dem Landratsamt Bodenseekreis in Sipplingen eine Gewässerschau durch.

 

Der Bodensee stellt eine wertvolle Ressource für Mensch und Natur dar. Regelmäßige Gewässerschauen sind notwendig, um die Funktionalität der Gewässer als Lebensraum, Hochwasserschutz und Wasserressource zu gewährleisten. Sie dienen dazu, potenzielle Beeinträchtigungen wie Verschmutzungen, Abflusshindernisse oder unerlaubte bauliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.

 

Die Gewässerschau wird ganztägig durchgeführt und umfasst den Bereich der öffentlichen und angrenzenden privaten Flächen entlang des Bodenseeufers. Betroffene Bürgerinnen und Bürger, deren Grundstücke an den Bodensee angrenzen, können die Begehung begleiten oder sich vorab über mögliche Maßnahmen und Zuständigkeiten informieren.

 

Zur ordnungsgemäßen Durchführung kann es notwendig sein, Privatgrundstücke zu betreten. Dies ist erforderlich, um die Kontrolle und Pflege des Gewässers sicherzustellen. Eigentümerinnen und Eigentümer werden gebeten, den Zugang zu erleichtern und auf etwaige Besonderheiten aufmerksam zu machen.

Der Schutz und die Pflege der Gewässer sind eine gemeinsame Aufgabe. Während die Behörden für öffentliche Gewässer zuständig sind, tragen private Eigentümer Verantwortung für die ordnungsgemäße Unterhaltung ihrer angrenzenden Grundstücke. Die Gewässerschau bietet eine Gelegenheit, Fragen zu klären und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten oder notwendige Maßnahmen zu erhalten.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet alle Betroffenen, um Verständnis für die Gewässerschau.

 

Hintergrundinformation:

Der Landesbetrieb Gewässer ist als Träger der Unterhaltungslast gesetzlich dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Gewässerschau am Bodensee durchzuführen (§ 32 Abs. 6 Wassergesetz Baden-Württemberg).

 

Gemäß § 101 Wasserhaushaltsgesetz ist der Träger der Unterhaltungslast auch dazu berechtigt, private Grundstücke am Gewässer sowie Anlagen am Gewässer zu betreten.

 

Für weitere Informationen zur Gewässerschau und den Aufgaben der Behörden steht der Leitfaden der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg „Gewässerschau – mehr als eine Pflichtaufgabe“ zur Verfügung. Dieser erläutert umfassend die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf der Gewässerschau.

 

Ansprechperson beim Regierungspräsidium Tübingen für die Gewässerschau bei Sipplingen ist Murat Aydin, murat.aydin@rpt.bwl.de.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4