Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Gesunder Boden

Veranstaltung des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb lädt zum Vortrag mit Feldbegehung ein.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Bodengefueges
Gesunder Boden
Gesunder Boden

Was zeichnet einen gesunden Ackerboden aus und welchen Beitrag können Zwischenfrüchte dazu leisten? Dieser und weiteren Fragen wird im Rahmen der Veranstaltung“ Bodenfruchtbarkeit“ am 5. Oktober 2022 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr in Römerstein-Böhringen nachgegangen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Landwirtinnen und Landwirte sowie Landnutzende. Eine Anmeldung ist bis 3. Oktober 2022 erforderlich.

 

Einen gesunden Boden wünschen sich alle, die mit ihm arbeiten und von ihm leben. Wie wichtig die natürliche Bodenfruchtbarkeit dafür ist, wie das Leben im Boden damit zusammenhängt und was die wirkungsvollsten praktischen Maßnahmen zur Entwicklung natürlicher Bodenfruchtbarkeit sind, erfahren Interessierte im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Feldbegehung.  

 

Dr. Ulrich Hampl, Berater und Referent im Ökolandbau, führt in die praktischen Maßnahmen zur Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau ein. Bei der anschließenden Feldbegehung wird die Spatendiagnose vorgestellt, eine einfache und präzise Methode zur Beurteilung des Bodengefüges und der Bodenfruchtbarkeit.

 

Christoph Felgentreu ist Agraringenieur und hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, landwirtschaftliche Böden durch nachhaltigen Anbau zu verbessern. An diesem Nachmittag wird er über das Spektrum an Pflanzen, Pflanzengruppen und Gemengen, die es für den Zwischenfruchtanbau gibt, referieren. Ihr wertvoller Beitrag für einen gesunden Boden sowie die wesentlichen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, die es beim Anbau von Zwischenfrüchten und Zwischenfruchtmischungen zu beachten gilt, werden vorgestellt.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis 3. Oktober 2022 erforderlich und beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter der Telefon 07381/932938-31, per Mail unter biosphaerenzentrum@rpt.bwl.de oder im Internet unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen möglich. Der genaue Treffpunkt für die Veranstaltung in Römerstein-Böhringen wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

 

Hintergrundinformationen:

Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4 in Münsingen-Auingen. Weitere Informationen dazu unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen.

 

Bildunterschrift:

Gesunder Boden, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen