Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Geplantes Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“

Das RP Tübingen plant, das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ wesentlich zu erweitern

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen plant, das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ wesentlich zu erweitern und durch ein Landschaftsschutzgebiet gleichen Namens zu umranden. Zunächst soll die Erweiterung des Naturschutzgebiets abgeschlossen werden.

Nach derzeitiger Planung soll das neue Naturschutzgebiet insgesamt ca.1515 ha umfassen; diese liegen in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen auf Gemarkungen der Gemeinden Wilhelmsdorf, Königseggwald, Riedhausen (Landkreis Ravensburg) und Ostrach (Landkreis Sigmaringen). Die Erweiterung steht in Zusammenhang mit dem Naturschutzgroßprojekt „Pfrunger-Burgweiler Ried“, das 2015 abgeschlossen wurde.

 

Ursprünglich war geplant, das erweiterte Naturschutzgebiet durch ein Landschaftsschutzgebiet mit den Grenzen des seit 5. Februar 2010 bestehenden Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ zu umranden, das zudem auch noch Flächen der Gemeinde Guggenhausen (Landkreis Ravensburg) umfasst. Im Verfahren zur Ausweisung der Schutzgebiete hat sich jedoch gezeigt, dass die derzeitigen Grenzen dieses Vogelschutzgebiets nicht ohne Weiteres übernommen werden können.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen stellt die geplante Erweiterung des Landschaftsschutzgebiets daher zurück, bis die Grenzen des Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ fachlich überprüft sind. Dazu bedarf es insbesondere umfangreicher ornithologischer Untersuchungen. Demgegenüber wird das Verfahren zur Erweiterung des Naturschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ unmittelbar fortgeführt.


Zu den Zielen der geplanten Schutzgebiete:
Das Ziel des erweiterten Naturschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ liegt insbesondere darin, eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands als Lebensraum einer artenreichen, charakteristischen und teilweise stark gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt sowie als Rastgebiet gefährdeter Vogelarten zu erhalten. Das Pfrunger-Burgweiler Ried – nach dem Federsee das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet in Baden Württemberg – hat eine herausragende Bedeutung für den Schutz von Moorlebensräumen. Das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ vom 20. November 1980 soll daher unter Einbeziehung einiger kleinerer Naturschutzgebiete wesentlich erweitert und inhaltlich neu geregelt werden.

Ziel des umrandenden Landschaftsschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ ist unter anderem, einheitliche Regelungen zu finden für die Landschaftsschutzgebiete, die schon derzeit den größten Teil der betreffenden Fläche abdecken. Zudem geht es darum, die relativ unbestimmten Regelungen des Europäischen Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ vom 5. Februar 2010 zu konkretisieren.

 

Nähere Informationen finden sich im Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen (Pfrunger-Burgweiler Ried).


Hintergrundinformation:
Die Ausweisung von Naturschutzgebieten erfolgt durch Rechtsverordnung der höheren Naturschutzbehörde. Dies ist im Regierungsbezirk Tübingen das Regierungspräsidium Tübingen.

 

Die Pläne zu den Schutzgebieten sowie der Verordnungstext lagen vom 9. November 2015 bis zum 10. Dezember 2015 öffentlich bei den oben genannten Gemeinden sowie bei den Landratsämtern in Sigmaringen und in Ravensburg aus. Seitdem hat das Regierungspräsidium Tübingen die Einwendungen und Anregungen zu den geplanten Schutzgebieten gesichtet und eingeordnet und Gespräche mit Einwendern geführt.

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen