Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Geplantes Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“

Das RP Tübingen plant, das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ wesentlich zu erweitern

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen plant, das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ wesentlich zu erweitern und durch ein Landschaftsschutzgebiet gleichen Namens zu umranden. Zunächst soll die Erweiterung des Naturschutzgebiets abgeschlossen werden.

Nach derzeitiger Planung soll das neue Naturschutzgebiet insgesamt ca.1515 ha umfassen; diese liegen in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen auf Gemarkungen der Gemeinden Wilhelmsdorf, Königseggwald, Riedhausen (Landkreis Ravensburg) und Ostrach (Landkreis Sigmaringen). Die Erweiterung steht in Zusammenhang mit dem Naturschutzgroßprojekt „Pfrunger-Burgweiler Ried“, das 2015 abgeschlossen wurde.

 

Ursprünglich war geplant, das erweiterte Naturschutzgebiet durch ein Landschaftsschutzgebiet mit den Grenzen des seit 5. Februar 2010 bestehenden Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ zu umranden, das zudem auch noch Flächen der Gemeinde Guggenhausen (Landkreis Ravensburg) umfasst. Im Verfahren zur Ausweisung der Schutzgebiete hat sich jedoch gezeigt, dass die derzeitigen Grenzen dieses Vogelschutzgebiets nicht ohne Weiteres übernommen werden können.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen stellt die geplante Erweiterung des Landschaftsschutzgebiets daher zurück, bis die Grenzen des Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ fachlich überprüft sind. Dazu bedarf es insbesondere umfangreicher ornithologischer Untersuchungen. Demgegenüber wird das Verfahren zur Erweiterung des Naturschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ unmittelbar fortgeführt.


Zu den Zielen der geplanten Schutzgebiete:
Das Ziel des erweiterten Naturschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ liegt insbesondere darin, eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands als Lebensraum einer artenreichen, charakteristischen und teilweise stark gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt sowie als Rastgebiet gefährdeter Vogelarten zu erhalten. Das Pfrunger-Burgweiler Ried – nach dem Federsee das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet in Baden Württemberg – hat eine herausragende Bedeutung für den Schutz von Moorlebensräumen. Das bestehende Naturschutzgebiet „Pfrunger-Burgweiler Ried“ vom 20. November 1980 soll daher unter Einbeziehung einiger kleinerer Naturschutzgebiete wesentlich erweitert und inhaltlich neu geregelt werden.

Ziel des umrandenden Landschaftsschutzgebiets „Pfrunger-Burgweiler Ried“ ist unter anderem, einheitliche Regelungen zu finden für die Landschaftsschutzgebiete, die schon derzeit den größten Teil der betreffenden Fläche abdecken. Zudem geht es darum, die relativ unbestimmten Regelungen des Europäischen Vogelschutzgebiets „Pfrunger- und Burgweiler Ried“ vom 5. Februar 2010 zu konkretisieren.

 

Nähere Informationen finden sich im Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen (Pfrunger-Burgweiler Ried).


Hintergrundinformation:
Die Ausweisung von Naturschutzgebieten erfolgt durch Rechtsverordnung der höheren Naturschutzbehörde. Dies ist im Regierungsbezirk Tübingen das Regierungspräsidium Tübingen.

 

Die Pläne zu den Schutzgebieten sowie der Verordnungstext lagen vom 9. November 2015 bis zum 10. Dezember 2015 öffentlich bei den oben genannten Gemeinden sowie bei den Landratsämtern in Sigmaringen und in Ravensburg aus. Seitdem hat das Regierungspräsidium Tübingen die Einwendungen und Anregungen zu den geplanten Schutzgebieten gesichtet und eingeordnet und Gespräche mit Einwendern geführt.

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4