Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Geplante naturnahe Umgestaltung des Neckars beim Freibad in Tübingen

Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, dem Neckar im Bereich des Freibads Tübingen ein neues „Gesicht“ zu geben

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, dem Neckar im Bereich des Freibads Tübingen ein neues „Gesicht“ zu geben. Ziel ist es, den Fluss auf einer Strecke von rund 500 Metern als Lebens- und Erholungsraum attraktiver zu machen. Die Planungen stehen derzeit noch am Beginn.

Um alle Bürgerinnen und Bürger über den Stand der Planungen zu informieren, findet eine öffentliche Informationsveranstaltung im Freien mit anschließender Diskussion im Bootshaus der Tübinger Paddelfreunde statt

 

am Samstag, 12. Dezember 2015, um 10:00 Uhr;

Treffpunkt: Neckartal-Radweg auf Höhe Kastanienrondell in Richtung Tübinger Freibad (siehe Karte).

 

Der Neckar ist derzeit auf weiten Strecken massiv und kanalartig ausgebaut. Dies führt dazu, dass er sich für aquatische Lebewesen nicht als Lebensraum eignet. Dementsprechend schlecht fällt auch die Gewässerstrukturkartierung aus; der Neckar liegt in besagtem Abschnitt in Klasse 6 von 7 („stark verändert“; zweitschlechteste Einstufungsmöglichkeit).

Die geplante Maßnahme dient dazu, den Neckar gewässerökologisch aufzuwerten. Zugleich sollen die Bewohnerinnen und Bewohner der Universitätsstadt Tübingen den Neckar künftig noch mehr als Kleinod der Naherholung erfahren und erleben können.

 

Das Vorhaben wird zu keiner Verschlechterung der Hochwassersituation für An- und Unterlieger führen. Um dies sicherzustellen, soll bereits im frühen Planungsstadium mittels eines aufwändigen Strömungsmodells das Strömungsverhalten bei unterschiedlichen Wasserständen sowie Uferausformungen bestimmt werden.

 

Zum derzeitigen Stand der Planung sind Veränderungen hauptsächlich am rechten Ufer des Neckars vorgesehen. Dort soll zum einen die Uferberme so abgeflacht werden, dass die Wasserwechselzone vergrößert und der Neckar für Menschen einfacher zugänglich wird. Zum anderen ist vorgesehen, den harten Uferverbau zu entfernen und dadurch in Maßen eine Eigenentwicklung der Ufergestaltung zu ermöglichen. Durch das Aufbrechen der eintönigen Verhältnisse werden dynamische Prozesse begünstigt wie etwa Ablagerungen, Abbrüche und das Ausbilden von unterschiedlich tiefen Bereichen. Dadurch wird auch Lebensraum für die unterschiedlichsten Wasserbewohner geschaffen.

 

Die vorhandenen Erholungsnutzungen (beispielsweise durch Kanuten, Angler und Spaziergänger) sollen weiterhin bestehen und künftig ein noch attraktiveres Umfeld vorfinden.

Es ist dem Regierungspräsidium Tübingen ein Anliegen, die Bevölkerung bereits jetzt über das Vorhaben zu informieren, wo noch Wünsche sowie Anregungen aufgenommen werden können. Dies gilt ebenso für die Universitätsstadt Tübingen, die als Projektpartner eng in den Planungsprozess eingebunden ist.

 

Hintergrundinformation:

Der Neckar ist ein Gewässer erster Ordnung. Für den Ausbau und die Unterhaltung solcher Gewässer ist im Regierungsbezirk Tübingen das Regierungspräsidium Tübingen zuständig.

Die geplante Umgestaltung des Neckars ist im Zusammenhang mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu sehen. Diese Richtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4