Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Geplante naturnahe Umgestaltung des Neckars beim Freibad in Tübingen

Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, dem Neckar im Bereich des Freibads Tübingen ein neues „Gesicht“ zu geben

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, dem Neckar im Bereich des Freibads Tübingen ein neues „Gesicht“ zu geben. Ziel ist es, den Fluss auf einer Strecke von rund 500 Metern als Lebens- und Erholungsraum attraktiver zu machen. Die Planungen stehen derzeit noch am Beginn.

Um alle Bürgerinnen und Bürger über den Stand der Planungen zu informieren, findet eine öffentliche Informationsveranstaltung im Freien mit anschließender Diskussion im Bootshaus der Tübinger Paddelfreunde statt

 

am Samstag, 12. Dezember 2015, um 10:00 Uhr;

Treffpunkt: Neckartal-Radweg auf Höhe Kastanienrondell in Richtung Tübinger Freibad (siehe Karte).

 

Der Neckar ist derzeit auf weiten Strecken massiv und kanalartig ausgebaut. Dies führt dazu, dass er sich für aquatische Lebewesen nicht als Lebensraum eignet. Dementsprechend schlecht fällt auch die Gewässerstrukturkartierung aus; der Neckar liegt in besagtem Abschnitt in Klasse 6 von 7 („stark verändert“; zweitschlechteste Einstufungsmöglichkeit).

Die geplante Maßnahme dient dazu, den Neckar gewässerökologisch aufzuwerten. Zugleich sollen die Bewohnerinnen und Bewohner der Universitätsstadt Tübingen den Neckar künftig noch mehr als Kleinod der Naherholung erfahren und erleben können.

 

Das Vorhaben wird zu keiner Verschlechterung der Hochwassersituation für An- und Unterlieger führen. Um dies sicherzustellen, soll bereits im frühen Planungsstadium mittels eines aufwändigen Strömungsmodells das Strömungsverhalten bei unterschiedlichen Wasserständen sowie Uferausformungen bestimmt werden.

 

Zum derzeitigen Stand der Planung sind Veränderungen hauptsächlich am rechten Ufer des Neckars vorgesehen. Dort soll zum einen die Uferberme so abgeflacht werden, dass die Wasserwechselzone vergrößert und der Neckar für Menschen einfacher zugänglich wird. Zum anderen ist vorgesehen, den harten Uferverbau zu entfernen und dadurch in Maßen eine Eigenentwicklung der Ufergestaltung zu ermöglichen. Durch das Aufbrechen der eintönigen Verhältnisse werden dynamische Prozesse begünstigt wie etwa Ablagerungen, Abbrüche und das Ausbilden von unterschiedlich tiefen Bereichen. Dadurch wird auch Lebensraum für die unterschiedlichsten Wasserbewohner geschaffen.

 

Die vorhandenen Erholungsnutzungen (beispielsweise durch Kanuten, Angler und Spaziergänger) sollen weiterhin bestehen und künftig ein noch attraktiveres Umfeld vorfinden.

Es ist dem Regierungspräsidium Tübingen ein Anliegen, die Bevölkerung bereits jetzt über das Vorhaben zu informieren, wo noch Wünsche sowie Anregungen aufgenommen werden können. Dies gilt ebenso für die Universitätsstadt Tübingen, die als Projektpartner eng in den Planungsprozess eingebunden ist.

 

Hintergrundinformation:

Der Neckar ist ein Gewässer erster Ordnung. Für den Ausbau und die Unterhaltung solcher Gewässer ist im Regierungsbezirk Tübingen das Regierungspräsidium Tübingen zuständig.

Die geplante Umgestaltung des Neckars ist im Zusammenhang mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu sehen. Diese Richtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen