Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Gehölzpflegemaßnahmen im Oberen Donautal bei Thiergarten am Freitag, 30. Oktober 2020, 11.00 Uhr, bei Thiergarten

Lesezeit:

Teilen via:

Einladung der Presse

​An die Vertreterinnen und Vertreter der Medien

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Obere Donautal gehört zu den landschaftlich schönsten Regionen Baden-Württembergs. Vor allem die Kalkfelsen mit ihren Felsensteppen sind landschaftsprägende Elemente – und zugleich seltene Lebensräume für Arten, die an diese extremen Standorte angepasst sind. Für den Arten-und Biotopschutz haben sie eine europaweite Bedeutung und sind maßgeblich für die Aufnahme des Oberen Donautals in das Schutzgebietsnetz Natura 2000.

 

Die typischen Arten dieser Felsen und Felsensteppen sind an die ganz besonderen Bedingungen der offenen, besonnten Felsregionen angepasst. Da die frühere menschliche Nutzung aufgegeben ist, wachsen die Felsregionen langsam aber stetig zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken plant die Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Tübingen, in den vergangenen Jahrzehnten zugewachsene Felsen und Steppenheiden in Zusammenarbeit mit den Forstzuständigen wieder zu öffnen und den ehemals vorhandenen Biotopverbund im Oberen Donautal wiederherzustellen.

 

Eine erste Pflegemaßnahme ist in Kooperation mit dem Forst Hohenzollern, der an dieser Stelle den Wald bewirtschaftet, gelungen. Dabei konnte eine etwa 0,4 Hektar große, verbuschte Fläche bei Thiergarten wieder geöffnet werden.

 

Die Maßnahme zielt hier insbesondere auf die Förderung der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris), die erst in den 1990er-Jahren in Baden-Württemberg wiederentdeckt wurde, nachdem sie über 70 Jahre lang als ausgestorben galt. Im Oberen Donautal kommt sie auf wenigen Kalkfelsen und Steppenheiden zwischen Gutenstein und Beuron vor.

 

Zur Vorstellung der Ergebnisse dieser Maßnahme am

 

Freitag, 30. Oktober 2020, 11.00 Uhr,

Parkplatz bei Thiergarten

 

Anfahrtsskizze

 

laden wir Sie herzlich ein.

 

Dr. Thomas Bamann, Artenschutzreferent des Regierungspräsidiums Tübingen und Raimund Friderichs, Unternehmensleitung Forst und Prokurist Hohenzollern Forstdienste erläutern Durchführung und Sinn der Maßnahme und stellen die Zielart, die Gewöhnliche Gebirgsschrecke, vor, die bei entsprechenden Witterungsbedingungen ggf. auch gezeigt werden kann.

 

Über Ihre Teilnahme an diesem Pressetermin freuen wir uns sehr.

 

Organisatorisches:

Eine Anmeldung bis Donnerstag, 29. Oktober 2020, 12.00 Uhr ist zwingend erforderlich. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gauß

(Telefon: 07071/757-3009 oder E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

Bitte achten Sie beim Termin auf den coronabedingten Mindestabstand von 1,5 Metern.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Katrin Rochner

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken